Schrottplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁɔtˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Schrottplatz
Mehrzahl:Schrottplätze

Definition bzw. Bedeutung

Stelle, an der Schrott gesammelt, sortiert und weiterverkauft wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schrott und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schrottplatzdie Schrottplätze
Genitivdes Schrottplatzesder Schrottplätze
Dativdem Schrottplatz/​Schrottplatzeden Schrottplätzen
Akkusativden Schrottplatzdie Schrottplätze

Beispielsätze

  • Auf dem Schrottplatz fand er die benötigten Ersatzteile für sein altes Auto.

  • Auf welchem Schrottplatz hast du diese Karre gefunden?

  • Mein Auto ist reif für den Schrottplatz.

  • Mein altes Auto befindet sich jetzt auf dem Schrottplatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn entlang der Johann-Georg-Fendt-Straße soll in Höhe des alten Schrottplatzes ein kombinierter Geh- und Radweg gebaut werden.

  • Am Anfang war der Schrottplatz.

  • Aber er steht nicht auf einem Schrottplatz – sondern auf dem Mittelparkstreifen des Hansarings.

  • Afrika dient noch immer als Schrottplatz für Europas ausgemusterte Rostlauben.

  • Auch darum fordern Bewohner in der Region, den ausrangierten Bus endlich auf einen Schrottplatz zu bringen.

  • Die Geschichte der Band Pump Gas begann in einem Bauwagen auf einem Schrottplatz.

  • Kiel (AFP) - Auf einem Kieler Schrottplatz ist eine beschädigte Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg aufgetaucht.

  • Begonnen hat alles mit einem Moped, das ich damals vom Schrottplatz geholt habe.

  • Mit Teilen vom Schrottplatz und einem Open-Source-Bauplan produziert sie nun ihren eigenen Strom.

  • Es hat ja einen Grund, dass sich die Meldungen vom Schrottplatz jetzt häufen.

  • Sie wohnte und malte bei ihm auf dem Schrottplatz.

  • Aber nach ein paar Suchen auf dem Schrottplatz, habe ich zum Glück ein Passendes gefunden.

  • Die Träger sind aus alten Autogurten vom Schrottplatz", berichtet Cordula Küppers, die die Gurte selber besorgt hat.

  • Auf einem Schrottplatz in der Hövelstraße in Altenessen wurde am Dienstagmorgen ein Schusswechsel gemeldet.

  • Aus der bunten Welt des Scheins bei Warhol kommend findet man sich bei Beuys in einem Ambiente zwischen Schrottplatz und Materiallager.

  • Italienische Schrottplätze sind auch heute noch die bevorzugten Urlaubsziele.

  • Da stand nun unser Ami 6 hinter dem eisernen Gittertor des Schrottplatzes, und wir verließen das Gelände.

  • "Im Prinzip kann man von jedem Schrottplatz aus Entsorgungsaktivitäten durchführen", erklärte Kurth.

  • Die Filmschauplätze reichen diesmal vom Schrottplatz über den Stadtwald bis zum Römer.

  • Gegen 22.30 Uhr endet die letzte Fahrt in Mahlsdorf - die Nächste führt Richtung Schrottplatz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schrott­platz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schrott­plät­ze zu­dem nach dem drit­ten T.

Das Alphagramm von Schrott­platz lautet: ACHLOPRSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Tango
  8. Papa
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schrott­platz (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schrott­plät­ze (Plural).

Schrottplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrott­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schrottplatz in Gefahr Ulf Blanck | ISBN: 978-3-44016-246-0
  • Tatort Schrottplatz Markus Grolik | ISBN: 978-3-42376-439-1

Film- & Serientitel

  • Die Ludolfs – 4 Brüder auf'm Schrottplatz (Dokuserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schrottplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8915319, 6051826 & 1898849. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 16.06.2023
  2. sueddeutsche.de, 10.02.2022
  3. ksta.de, 16.02.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 26.10.2020
  5. blick.ch, 30.07.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 10.07.2018
  7. dtoday.de, 28.07.2017
  8. rbb-online.de, 26.08.2016
  9. spiegel.de, 13.05.2015
  10. duckhome.de, 07.10.2014
  11. dradio.de, 22.04.2013
  12. blogigo.de, 05.09.2011
  13. mt-online.de, 29.09.2010
  14. derwesten.de, 04.08.2009
  15. taz.de, 22.10.2008
  16. szon.de, 24.03.2007
  17. ngz-online.de, 13.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  20. berlinonline.de, 14.09.2003
  21. f-r.de, 24.10.2002
  22. bz, 10.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995