Bordkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔʁtˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bordkarte
Mehrzahl:Bordkarten

Definition bzw. Bedeutung

Karte mit der Flugnummer und der Nummer des ihm zugewiesenen Sitzplatzes, die ein Fluggast beim Einchecken bekommt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bordkartedie Bordkarten
Genitivdie Bordkarteder Bordkarten
Dativder Bordkarteden Bordkarten
Akkusativdie Bordkartedie Bordkarten

Beispielsätze

  • Könnten Sie mir Ihre Bordkarte zeigen?

  • Marie hat ihre Bordkarte verloren.

  • Können Sie mir Ihre Bordkarte zeigen?

  • Darf ich Ihre Bordkarte sehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine sichere Alternative: Der Flugreisende verwendet eine mobile Bordkarte, die nur auf dem Handy verfügbar ist.

  • Fast sechs Stunden standen sie und ihr Mann an, bis sie am Abend endlich eine Bordkarte in der Hand hatten.

  • «Koffer ist durchgecheckt, gute Reise», das war's, nach 50 Sekunden hält man seine Bordkarte in der Hand.

  • Dort werden künftig nicht mehr nur Bordkarten für Flüge oder Eintrittskarten gesammelt, sondern auch Bezahlmöglichkeiten gespeichert.

  • Airberlin bat seine Passagiere um rechtzeitiges Erscheinen, um einzuchecken und die Bordkarten abzuholen.

  • Diesen erhalten sie gegen Vorlage ihrer Reisebestätigung (Bordkarte oder Ticketnummer) am entsprechenden Flughafen-Ticketschalter.

  • Bisher genügt innerhalb des sogenannten Schengen-Raums die Bordkarte zum Besteigen eines Flugzeugs.

  • Daran scheiterte der Kauf, denn die Bordkarte war in der Handtasche der Gattin, und die war in irgendeinem anderen Laden.

  • Das Gepäck von Kunden, die ab Zürich oder Genf fliegen, wird zu Hause abgeholt und die Bordkarten werden vom Transporteur übergeben.

  • Besonders beliebt und häufig zu finden sind – neben den Schiffsmodellen – die Bordkarten des Luxusliners.

  • Erst das Bordpersonal der Charterlinie Monarch Airlines habe bemerkt, dass der junge Alleinreisende keine Bordkarte besaß.

  • Bordkarte vorzeigen am Counter, den Reisepaß an der Sperre, und dann, einfach so, über die Stufen der Gangway in die Flugzeug-Kabine.

  • Sollte der Test erfolgreich sein, könnte die Bordkarte schon 2006 flächendeckend eingeführt werden.

  • Bordkarte abgeben, Pass entgegennehmen, schon hat man ausgecheckt.

  • Der erste Teil ihres Konzeptes sieht vor, den fast 600 Passagieren beim Einchecken farbig markierte Bordkarten in die Hand zu drücken.

  • Bei diesem Programm können Lufthansa-Fluggäste aus Stuttgart ihr Gepäck schon am Bahnhof aufgeben und erhalten gleich ihre Bordkarte.

  • Und sie kommt mit Wosz, dessen Bordkarte rechtzeitig vor Abflug gefunden wurde.

  • Direkt in der Abflughalle steht der Mitmach-Parcours - ohne Bordkarte kommt niemand ans Glücksrad.

  • Sie nimmt ihren Paß, die Bordkarte und beugt sich noch einmal über das Absperrseil.

  • Die Bordkarte liegt dann am Abflugsteig bereit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: boarding pass
  • Französisch: carte d'embarquement (weiblich)
  • Isländisch: brottfararspjald (sächlich)
  • Neugriechisch: επιβίβαση (kárta epivívasis) (weiblich)
  • Russisch: посадочный талон (männlich)
  • Schwedisch:
    • boardingkort (sächlich)
    • boardingcard (sächlich)
  • Ungarisch: beszállókártya

Was reimt sich auf Bord­kar­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bord­kar­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bord­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bord­kar­te lautet: ABDEKORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bord­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bord­kar­ten (Plural).

Bordkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bord­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bordkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8241367, 7362084, 545518 & 414061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.10.2022
  2. tagesschau.de, 04.01.2022
  3. nnn.de, 19.05.2020
  4. welt.de, 11.12.2018
  5. tagesschau.de, 31.07.2017
  6. ka-news.de, 09.03.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.04.2015
  8. taz.de, 14.09.2015
  9. nzz.ch, 08.12.2015
  10. focus.de, 02.02.2012
  11. ngz-online.de, 17.08.2006
  12. welt.de, 16.04.2005
  13. welt.de, 20.08.2005
  14. bz, 31.03.2001
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996