Trainerschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɛːnɐˌʃaɪ̯n]

Silbentrennung

Trainerschein (Mehrzahl:Trainerscheine)

Definition bzw. Bedeutung

Dokument, das einem berechtigt, jemanden zu trainieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trainer und Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trainerscheindie Trainerscheine
Genitivdes Trainerscheines/​Trainerscheinsder Trainerscheine
Dativdem Trainerschein/​Trainerscheineden Trainerscheinen
Akkusativden Trainerscheindie Trainerscheine

Anderes Wort für Trai­ner­schein (Synonyme)

Trainerlizenz

Beispielsätze

  • Im März sagte sie gegenüber : »Als nächsten Schritt möchte ich meinen Trainerschein machen.

  • Schon als junger Spieler bei Fortuna Sittard habe ich zwei Trainerscheine gemacht.

  • So sehr, dass sie einen Trainerschein machte.

  • Bislang hat er noch keinen Trainerschein gemacht, das wird er von einem Ex-Schalker heftig kritisiert.

  • Aber ich habe schon mit meinem Trainerschein in Norwegen angefangen, den will ich fertig machen.

  • Die regulaeren Seminare haben die ohnehin nicht besucht, da nicht in D taetig gewesen oder so wieso ohne Trainerschein unterwegs.

  • Ich habe meinen Trainerschein gemacht.

  • In der Schweiz erwarb er auch den Trainerschein für den Kinder- und Jugendbereich.

  • Ob Flögel, der derzeit den Trainerschein macht, dann noch beim Verein ist, ist offen.

  • Auf dem Trainerschein des 73-Jährigen fehlte ein Nachweis, der alle drei Jahre erneuert werden musss.

  • Der Deutsche Fußball-Bund würde Michael Ballack den Weg zum Trainerschein ebnen.

  • Babbel besucht vom 2. Juni an zehn Monate lang die Hennes-Weisweiler-Akademie in Köln, um den fehlenden Trainerschein zu erwerben.

  • Jetzt will er den Trainerschein machen und hängt möglicherweise noch ein Jahr beim 1. FC Köln dran.

  • Thorsten Fink wird voraussichtlich ohnehin öfter fehlen in der Hinrunde, er büffelt in Köln für den Trainerschein.

  • Irgendwann, kann sie sich vorstellen, wird sie den Trainerschein ablegen.

  • An der Sporthochschule Köln macht er derzeit seinen Trainerschein.

  • Andererseits, er wird diesen Trainerschein ja nicht ohne Grund gemacht haben.

  • Sein designierter Chef Jürgen Klinsmann hat zwar einen Trainerschein, doch eine Mannschaft trainiert hat er noch nicht.

  • Der 186-fache Bundesligaspieler besitzt einen Trainerschein und verfügt über exzellente Kontakte innerhalb der Fußball-Szene.

  • Thom (38) hat erst vor wenigen Wochen auf der Sporthochschule in Köln seinen Trainerschein erworben.

  • Ich möchte jetzt den Trainerschein machen.

  • Ich habe keinen Trainerschein.

  • Ich kenne den Hermann, wir haben zusammen den Trainerschein gemacht.

  • Matthias besitzt noch keinen Trainerschein.

  • Der 26jährige Student ist im Besitz des B- Trainerscheins.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Anstreicherin

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trai­ner­schein be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Trai­ner­schei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Trai­ner­schein lautet: ACEEHIINNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Trai­ner­schein (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Trai­ner­schei­ne (Plural).

Trainerschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trai­ner­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trainerschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trainerschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 02.05.2021
  2. fnweb.de, 13.09.2021
  3. nrz.de, 03.01.2021
  4. derwesten.de, 07.10.2020
  5. morgenpost.de, 21.09.2019
  6. kicker.de, 07.03.2016
  7. blick.ch, 18.07.2016
  8. gmuender-tagespost.de, 19.08.2016
  9. derstandard.at, 30.09.2013
  10. focus.de, 22.03.2012
  11. feeds.rp-online.de, 10.10.2012
  12. sportbild.de, 10.04.2009
  13. fr-aktuell.de, 10.04.2006
  14. merkur-online.de, 09.07.2005
  15. berlinonline.de, 03.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2004
  19. welt.de, 10.07.2004
  20. berlinonline.de, 21.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1995