Friedensschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩sˌʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedensschluss
Mehrzahl:Friedensschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

Verbindliche Erklärung, dass Frieden herrscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frieden und Schluss mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Friedensschlussdie Friedensschlüsse
Genitivdes Friedensschlussesder Friedensschlüsse
Dativdem Friedensschluss/​Friedensschlusseden Friedensschlüssen
Akkusativden Friedensschlussdie Friedensschlüsse

Sinnverwandte Wörter

Frie­dens­ver­trag:
Vereinbarung zwischen kriegführenden Parteien, zukünftig Frieden zu bewahren
Waf­fen­still­stand:
Vereinbarung zur Unterbrechung der Kämpfe in einem bewaffneten Konflikt – meist um Friedensverhandlungen zu führen

Beispielsätze (Medien)

  • Ende der 1990er Jahre legte die IRA die Waffen nieder, es kam zum Friedensschluss im Karfreitagsabkommen 1998.

  • Zugleich gelte jedoch: Die von Russland eroberten Gebiete dürften nicht einfach als Verhandlungsmasse für einen Friedensschluss gelten.

  • Durch den Friedensschluss des sogenannten Westfälischen Friedens waren die Konfessionen erstmals gleichberechtigt.

  • Und es weckt Hoffnungen auf atomare Abrüstung Nordkoreas und einen wirklichen Friedensschluss des stalinistischen Landes mit Südkorea.

  • Der zunächst größte Einwanderungsschub kam 1654, also nur sechs Jahre nach dem Friedensschluss.

  • Die nach dem Friedensschluss 2016 in eine Partei umgewandelte Farc lag dagegen mit unter einem Prozent weit abgeschlagen.

  • Der Friedensschluss brachte einen Babyboom.

  • Eine Weile liess sich diese Situation in den Boomjahren nach dem Friedensschluss von 1998 noch kaschieren.

  • Nach meiner Einschätzung ist er nicht übermäßig interessiert, 2014 erneut zu kandidieren – falls es zu einem fairen Friedensschluss kommt.

  • Manche machten nach dem Friedensschluss damit weiter.

  • Sein größtes Ziel, einen Friedensschluss zwischen Syrien und Israel zu vermitteln, blieb ihm jedoch versagt.

  • Wie angesichts dieser Lage das Nahost-Quartett einen Friedensschluss bis in einem Jahr erwarten konnte, bleibt ein Geheimnis.

  • Der Friedensschluss sei natürlich "mit einem gewissen Augenzwinkern" zu sehen, sagt Rieckhof.

  • Auch der Friedensschluss mit den früheren Rebellen im Süden des Sudans müsse weiter berücksichtigt werden.

  • Für sie hat schon der Friedensschluss von 1998 einen enormen Fortschritt bedeutet.

  • Heinrichs findet diesen ?Friedensschluss? skandalös.

  • So lange ein Friedensschluss zwischen Arabern und Israelis auf sich warten lassen würde, wollte man am Status quo in der Region festhalten.

  • Nach dem Friedensschluss habe man einen Zustrom von Geschäftsleuten aus aller Welt erlebt, sagt Bankmanager Aggrey Iddri.

  • Auf der einen Seite gab es die Aussicht auf einen Friedensschluss im Nahen Osten, die andere Seite erfuhr der Irak im ersten Golfkrieg.

  • Wenn man so will: Sie fühlt ihm einen Puls, der, jenseits aller Kriege und Friedensschlüsse, bis heute schlägt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frie­dens­schluss be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Frie­dens­schlüs­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Frie­dens­schluss lautet: CDEEFHILNRSSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Samuel
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Frie­dens­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Frie­dens­schlüs­se (Plural).

Friedensschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­schluss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frie­den:
kurz für: Friedensschluss, Friedensvertrag
Frie­dens­fest:
ein Fest oder eine feierliche Veranstaltung, die dem Frieden allgemein oder einem speziellen Friedensschluss gewidmet ist
Frie­dens­pfei­fe:
verzierte Pfeife der Indianer, die anlässlich von Friedensschlüssen und Verträgen geraucht wurde
Se­pa­rat­frie­den:
Friedensschluss, der nur einen von mehreren Kriegsgegnern umfasst

Häufige Rechtschreibfehler

  • Friedensschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedensschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 23.02.2023
  2. tz.de, 26.06.2023
  3. landeszeitung.de, 31.07.2020
  4. rp-online.de, 30.06.2019
  5. wz.de, 28.06.2018
  6. blick.ch, 12.03.2018
  7. taz.de, 26.11.2017
  8. bernerzeitung.ch, 12.08.2013
  9. fr-online.de, 31.01.2013
  10. spiegel.de, 27.07.2012
  11. handelsblatt.com, 19.03.2011
  12. sueddeutsche.de, 29.09.2011
  13. abendblatt.de, 14.09.2009
  14. 123recht.net, 11.02.2009
  15. heise.de, 28.03.2007
  16. neues-deutschland.de, 05.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.03.2005
  19. heise.de, 14.06.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  21. sz, 03.01.2002
  22. Die Zeit (31/2002)
  23. bz, 12.02.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (5/2000)
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1995