Friedensfest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩sˌfɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedensfest
Mehrzahl:Friedensfeste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frieden und Fest sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Friedensfestdie Friedensfeste
Genitivdes Friedensfests/​Friedensfestesder Friedensfeste
Dativdem Friedensfest/​Friedensfesteden Friedensfesten
Akkusativdas Friedensfestdie Friedensfeste

Anderes Wort für Frie­dens­fest (Synonyme)

Augsburger Hohes Friedensfest

Beispielsätze

  • Am Tag des Kriegsendes feierten die Menschen ein großes Friedensfest.

  • Mit dem Friedensfest hat Augsburg die meisten Feiertage in Deutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Stichtag des Hohen Friedensfestes gilt der 8. August 1629, als Kaiser Ferdinand II. ein antiprotestantisches Edikt herausgab.

  • Die FDP und andere warnten davor, dass das Rahmenprogramm des Friedensfestes für Antisemitismus genutzt werden könnte.

  • Jugendliche spielen beim Friedensfest Tischfußball auf dem Marktplatz.

  • Schlitt, der das „Friedensfest“ initiiert hat, betonte: „Wir dürfen den Neonazis keinen Meter freiwillig überlassen.“

  • Der "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge" veranstaltet dort jetzt jedes Wochenende bis zum 16. August das "Ohlsdorfer Friedensfest".

  • Zwischen 11 und 14 Uhr gibt es dort ein Friedensfest mit Kunst und Aktionen.

  • Erstmals in der Geschichte des Friedensfestes gab es eine " Friedensnacht".

  • Wird es dadurch doch noch ein Friedensfest in Burgstädt geben?

  • Es ist weder eine Siegesfeier noch ein Friedensfest, und der Rückblick auf ihre erfolgreiche Geschichte wird kaum noch interessieren.

  • Pünktlich zum Friedensfest begnadigte sie noch schnell zehn Mitglieder der "Antiterroristischen Gruppen" (GAL).

  • Die Szene paßte so ganz und gar nicht in dieses denkwürdige Friedensfest des Fußballs zwischen den einstigen Erzfeinden Iran und USA.

  • Das "Friedensfest" in leuchtendem Grün sprudelt in großen Blasen, wird leicht und heiter durch die Spiegelung farblicher Abstufungen.

  • Brennende Hakenkreuze und Bombenanschläge machten den Gedanken eines "Friedensfestes" zur Farce.

  • Ein Fels in der Brandung, umtost von Friedensfesten und sich hassenden Frauen, die ihm allenfalls einen verwirrten Blick entlocken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frie­dens­fest be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Frie­dens­fes­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Frie­dens­fest lautet: DEEEFFINRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Frie­dens­fest (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Frie­dens­fes­te (Plural).

Friedensfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­fest kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedensfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Friedensfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 31.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 08.08.2023
  3. lvz.de, 23.03.2019
  4. haz.de, 21.04.2018
  5. mopo.de, 26.07.2009
  6. berlinonline.de, 09.02.2003
  7. Die Welt 2001
  8. Junge Welt 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Junge Welt 1998
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Welt 1995
  14. Süddeutsche Zeitung 1995