Gartenfest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʁtn̩ˌfɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Gartenfest
Mehrzahl:Gartenfeste

Definition bzw. Bedeutung

Fest in einem Garten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Fest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gartenfestdie Gartenfeste
Genitivdes Gartenfestes/​Gartenfestsder Gartenfeste
Dativdem Gartenfest/​Gartenfesteden Gartenfesten
Akkusativdas Gartenfestdie Gartenfeste

Anderes Wort für Gar­ten­fest (Synonyme)

Gartenparty:
ein Fest, eine Party im Garten

Beispielsätze

  • Aufgrund des schlechten Wetters wurde das Gartenfest abgesagt.

  • Ich gehe zu einem Gartenfest.

  • Ich gehe auf ein Gartenfest.

  • Ich mag Gartenfeste.

  • Samstag gibt Tom ein Gartenfest.

  • Falls es regnet, wird das Gartenfest nicht stattfinden.

  • Am Ende von dem Gartenfest aß er vom Braten noch den Rest.

  • Wir möchten Sie und Ihre Angehörigen zu einem Gartenfest einladen.

  • Tom geht nur auf Gartenfeste, um sich den Bauch vollzuschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gartenfest der Freiwilligen Feuerwehr Pretrobruck, Festmesse und Rahmenprogramm ab 9.30 Uhr, Musik: „Wald4telSound“.

  • Wenn Sie noch auf der Suche nach einem passenden Mitbringsel für das nächste Gartenfest sind, werden Sie hier sicher fündig.

  • Und beim Gartenfest wird sich ein spezielles Infomobil präsentieren, um den Besuchern die Handhabung zu demonstrieren.

  • Am Sonntag um 14 Uhr steigt ein Gartenfest bei der Höslbräu-Schänke mit den "King-Size-Juniors" und der "Waldnaabtaler Bauernmuse".

  • Außerdem übernahm Norbert Süß das Ausrichten der Gartenfeste der Sozialpädagogischen Tagesstätte.

  • Das Gartenfest beim Gerätehaus soll künftig Brunnenfest heißen, schlug Oppl vor.

  • Als im Winter Geborener ärgere ich mich jedes Mal, dass ich kein Gartenfest feiern kann.

  • Service für Gourmets Für die Zukunft kann Hotelmanager Herrmann sich beispielsweise ein Gartenfest im exklusiv angelegten Garten vorstellen.

  • Doch je näher das Gartenfest rücke, desto mehr weiche die Nervosität einer freudigen Anspannung.

  • Mit seinem ersten Theaterstück, „Das Gartenfest“, wurde er 1963 auch über die Grenzen seines Landes berühmt.

  • Anderthalb Stunden später das Aufatmen: Das Kind war auf einem privaten Gartenfest in der Nachbarschaft.

  • Demnächst freuen sich alle auf ihr Gartenfest.

  • Er organisiert Gartenfeste, Tag der offenen Gartentüre, Jugendarbeit, Lehrvorträge und praktische Unterweisungen für die Mitglieder.

  • Am Pfingstmontag soll ein barockes Gartenfest alle Besucher erfreuen, eine Museumsnacht ist für den 2. Juni vorgesehen.

  • Und deswegen ist das Gartenfest bei Rabitschs (siehe oben).

  • Eine Veranstaltung von überregionaler Bedeutung, die seit drei Jahrzehnten dem Titel "schönstes Gartenfest im Rheinland" gerecht wird.

  • Mit einer Massenschlägerei sowie einem Schwer- und sechs Leichtverletzten endete am Sonnabend ein Gartenfest in Neukölln.

  • Nach der 3. Gala Großer Weine ludt Georg Mauer von Wein & Glas zum Gartenfest anlässlich des 25. Jubiläums seines Geschäftes.

  • So sehe es eben aus, wenn die Verpflegungszelte des Gartenfestes abgebaut seien: "Aber die Gärtner bekommen das wieder hin."

  • Das größte Interesse besteht am Gartenfest auf der Plantage "Zwölf Eichen" aus dem Hollywoodstreifen "Vom Winde verweht".

  • Manche von uns hatten ihre halbwüchsigen Kinder mitgebracht zum Gartenfest - die konnten vor Staunen über uns kaum den Mund zukriegen.

  • Bei einem Gartenfest habe er viel mehr Möglichkeiten, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, so Herzog.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gar­ten­fest be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­fes­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Gar­ten­fest lautet: AEEFGNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Gar­ten­fest (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Gar­ten­fes­te (Plural).

Gartenfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­fest kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Gartenfest Katherine Mansfield | ISBN: 978-3-15014-476-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartenfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gartenfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418116, 11916957, 11916956, 7770534, 6384084, 3201514, 2772731, 1624585 & 1298739. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 11.08.2023
  2. stern.de, 02.08.2019
  3. onetz.de, 06.03.2018
  4. onetz.de, 21.06.2016
  5. onetz.de, 09.03.2016
  6. morgenweb.de, 07.03.2016
  7. abendblatt.de, 27.01.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 19.08.2014
  9. fuldaerzeitung.de, 18.05.2011
  10. faz.net, 19.12.2011
  11. derwesten.de, 24.08.2008
  12. svz.de, 16.08.2008
  13. szon.de, 26.04.2007
  14. westfalenpost.de, 21.05.2007
  15. fm4.orf.at, 14.06.2007
  16. general-anzeiger-bonn.de, 21.06.2006
  17. berlinonline.de, 02.08.2005
  18. welt.de, 17.06.2003
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1999
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995