Friedenspfeife

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩sˌp͡faɪ̯fə ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedenspfeife
Mehrzahl:Friedenspfeifen

Definition bzw. Bedeutung

Verzierte Pfeife der Indianer, die anlässlich von Friedensschlüssen und Verträgen geraucht wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Frieden und Pfeife mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Friedenspfeifedie Friedenspfeifen
Genitivdie Friedenspfeifeder Friedenspfeifen
Dativder Friedenspfeifeden Friedenspfeifen
Akkusativdie Friedenspfeifedie Friedenspfeifen

Anderes Wort für Frie­dens­pfei­fe (Synonyme)

Kalumet:
verzierte Pfeife der Indianer, die anlässlich von Friedensschlüssen und Verträgen geraucht wurde

Redensarten & Redewendungen

  • die Friedenspfeife rauchen

Beispielsätze

  • Sie rauchten die Friedenspfeife zum Zeichen des Friedensvertrages der Stämme.

  • An jenem Tag wurden der Frosch und der Storch gute Freunde, und sie rauchten die Friedenspfeife.

  • Endlich beschlossen die Häuptlinge der beiden Indianerstämme, das Kriegsbeil zu begraben und die Friedenspfeife zu rauchen.

  • Zu guter Letzt haben die Häuptlinge der beiden Indianerstämme entschieden, das Kriegsbeil zu begraben und die Friedenspfeife zu rauchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wieder erwacht, finden sich Jakob, Ilse und Fridolin als Winnetou, Apanatschi und Old Shatterhand wieder und rauchen die Friedenspfeife.

  • Deshalb (er)warten sie, ob Hamilton die Friedenspfeife im Gepäck hat…

  • Noch scheint die Zeit nicht reif zu sein, in dieser Angelegenheit eine Friedenspfeife zu rauchen.

  • Der packt standesgemäß die Friedenspfeife aus, fasst beide Damen versöhnend an den Händen.

  • "Wer eine Friedenspfeife braucht, ist hier richtig", sagt Ann Bancroft beim Blick auf das sich wiederholende Angebot in den Schaufenstern.

  • Sie trafen sich am großen Osterfeuer, um eine Friedenspfeife für ihre Völker zu rauchen und dabei einen Schlachtplan zu entwickeln.

  • Auf dem Tisch liegt eine Friedenspfeife, die der Botschafter von einem ehemaligen CIA-Chef geschenkt bekommen hat.

  • Jetzt treffen sich die beiden - zu Friedenspfeife und Doornkaat (Hecks Lieblingsgetränk).

  • Inzwischen werden Friedenspfeifen gestopft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: лула мира (lula mira) (weiblich)
  • Englisch:
    • calumet
    • peace pipe
  • Französisch:
    • calumet
    • calumet de la paix (L=e) (männlich)
  • Italienisch: calumet (männlich)
  • Mazedonisch: лула мира (lula mira) (weiblich)
  • Serbisch: лула мира (lula mira) (weiblich)
  • Serbokroatisch: лула мира (lula mira) (weiblich)
  • Slowenisch: pipa miru (weiblich)
  • Spanisch: calumet

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frie­dens­pfei­fe be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × F, 2 × I, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Frie­dens­pfei­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Frie­dens­pfei­fe lautet: DEEEEFFFIINPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Frank­furt
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Fried­rich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. India
  13. Fox­trot
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Frie­dens­pfei­fe (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Frie­dens­pfei­fen (Plural).

Friedenspfeife

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­pfei­fe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedenspfeife. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Friedenspfeife. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10773488, 2221724 & 636682. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 27.11.2018
  2. sport1.de, 27.07.2016
  3. faz.net, 20.03.2014
  4. feedsportal.com, 15.08.2009
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 16.07.2008
  6. ngz-online.de, 14.04.2006
  7. DIE WELT 2000
  8. BILD 1997
  9. Stuttgarter Zeitung 1996