Friedensnobelpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩snoˌbɛlpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedensnobelpreis
Mehrzahl:Friedensnobelpreise

Definition bzw. Bedeutung

Ein für bedeutende Verdienste um den Weltfrieden gestifteter Preis des schwedischen Chemikers und Industriellen Alfred Nobel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frieden und Nobelpreis mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Friedensnobelpreisdie Friedensnobelpreise
Genitivdes Friedensnobelpreisesder Friedensnobelpreise
Dativdem Friedensnobelpreisden Friedensnobelpreisen
Akkusativden Friedensnobelpreisdie Friedensnobelpreise

Beispielsätze

  • Ein Friedensnobelpreis wird zum Mensch ausgezeichnet, der eine große Dienst für Menschen in die Gesellschaft macht.

  • Der Friedensnobelpreis wird in Oslo verliehen.

  • Am Freitag wird der begehrte Friedensnobelpreis verliehen.

  • In jedem Jahr verdienen viele den Friedensnobelpreis, dennoch kann er nur einem zuerkannt werden.

  • 1979 erhielt Mutter Teresa den Friedensnobelpreis.

  • Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Sie den Friedensnobelpreis bekommen haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einen Tag vor der Attacke wurde die iranische Aktivistin Narges Mohammadi mit dem Friedensnobelpreis geehrt.

  • Also ich hoffe doch sehr, dass man einen Friedensnobelpreis in die Ukraine schickt.

  • Auch in Irland wurde die Verleihung der Friedensnobelpreise an zwei Journalisten positiv aufgenommen.

  • Auch nicht, wie unnütz ihr hochgelobtes "Nicht einmal ein Tag im Amt Friedensnobelpreis Care".

  • Abiy Ahmed wird mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

  • Anhänger des US-Präsidenten schlagen Trump offiziell für den diesjährigen Friedensnobelpreis vor - wegen seiner Nordkorea-Politik.

  • Es ist ein Irrtum, anzunehmen, dass die Verleihung des Friedensnobelpreises einen 'normalen' Menschen zum Übermenschen macht.

  • Al Gore (rechts) bei der Verleihung des Friedensnobelpreises.

  • Damit wäre Angela Merkel sicher mehr geholfen als mit dem Friedensnobelpreis.

  • Bei der diesjährigen Verleihung des Friedensnobelpreises ging es nicht nur um Kinderrechte.

  • 1973 wird ihm der Friedensnobelpreis für das Friedensabkommen mit Vietnam verliehen; der Krieg endete allerdings erst 1975.

  • Europa habe dieses Jahr den Friedensnobelpreis bekommen.

  • Als Schub für das Vertrauen erwies sich die Verleihung des Friedensnobelpreises 1977.

  • Dem inhaftierten Liu war am Freitag trotz scharfer Warnungen der chinesischen Regierung der Friedensnobelpreis zuerkannt worden.

  • Deutsche Promis schwankten gestern zwischen Lob und Kritik für Obamas Friedensnobelpreis, von den US-Republikanern gab es Kritik.

  • Der Weltklimarat war im vergangenen Jahr mit dem Friedensnobelpreis geehrt worden.

  • Ihr Gründer ist Muhammad Yunus, der für sein Engagement den Friedensnobelpreis erhielt.

  • Wer hätte den Friedensnobelpreis verdient?

  • Würde ich Gewalt vorziehen, müsste ich ja meinen Friedensnobelpreis wieder zurückgeben.

  • Nun wurde die Kenianerin Wangari Maathai, Afrikas bekannteste Grüne, in Oslo überraschend mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frie­dens­no­bel­preis be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, O und L mög­lich. Im Plu­ral Frie­dens­no­bel­prei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Frie­dens­no­bel­preis lautet: BDEEEEFIILNNOPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Pots­dam
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Berta
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Paula
  15. Richard
  16. Emil
  17. Ida
  18. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Lima
  14. Papa
  15. Romeo
  16. Echo
  17. India
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Frie­dens­no­bel­preis (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Frie­dens­no­bel­prei­se (Plural).

Friedensnobelpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­no­bel­preis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frie­dens­no­bel­preis­trä­ger:
Person, die für ihre Verdienste um den Weltfrieden mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde
Frie­dens­no­bel­preis­trä­ge­rin:
weibliche Person, die für ihre Verdienste um den Weltfrieden mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde
Ro­tes Kreuz:
eine internationale Organisation zur Milderung von Leiden der Kriegsopfer, zur Hilfe beim Austausch von Gefangenen und zur Auskunftserteilung über Kriegsgefangene, Gefallene, Vermisste et cetera, die in nationalen Gesellschaften organisiert ist. Das Rote Kreuz wurde 1863 auf Anregung von Henri Dunant gegründet, der dafür 1901 den ersten Friedensnobelpreis erhielt.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedensnobelpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9215987, 8396761, 8285593, 2625955, 1422976 & 441611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 09.10.2023
  2. kurier.at, 29.09.2022
  3. nd-aktuell.de, 11.10.2021
  4. focus.de, 04.04.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 11.10.2019
  6. welt.de, 12.05.2018
  7. spiegel.de, 30.08.2017
  8. blickamabend.ch, 07.10.2016
  9. handelsblatt.com, 09.10.2015
  10. nzz.ch, 27.10.2014
  11. tt.com, 28.05.2013
  12. schwaebische.de, 30.10.2012
  13. derstandard.at, 28.05.2011
  14. feeds.rp-online.de, 10.10.2010
  15. feedsportal.com, 10.10.2009
  16. dw-world.de, 31.08.2008
  17. n-tv.de, 11.09.2007
  18. dw-world.de, 10.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2005
  20. spiegel.de, 10.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 11.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995