Friedensnobelpreisträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁiːdn̩snoˈbɛlpʁaɪ̯sˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Friedensnobelpreisträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die für ihre Verdienste um den Weltfrieden mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Friedensnobelpreis und Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Friedensnobelpreisträgerdie Friedensnobelpreisträger
Genitivdes Friedensnobelpreisträgersder Friedensnobelpreisträger
Dativdem Friedensnobelpreisträgerden Friedensnobelpreisträgern
Akkusativden Friedensnobelpreisträgerdie Friedensnobelpreisträger

Beispielsätze

Der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt ist der bisher letzte deutsche Friedensnobelpreisträger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zur Abwechslung konnte der Friedensnobelpreisträger mal wieder einen friedlichen Erfolg feiern.

  • Das sind fast doppelt so viele, wie aktuell dem Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt gewidmet sind.

  • Daran hat sich nicht einmal Friedensnobelpreisträger Barack Obama gewagt.

  • Dem Friedensnobelpreisträger im Weißen Haus waren Fragen bisher unangenehm.

  • Am Freitag gibt das Osloer Nobelkomitee den diesjährigen Friedensnobelpreisträger bekannt.

  • Der erste Vorsitzende der Organisation war der Sowjetdissident und Friedensnobelpreisträger von 1975, Andrei Sacharow.

  • Am für die Welt offenen Brandenburger Tor sprach ein Friedensnobelpreisträger, sprach US-Präsident Barack Obama.

  • Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow rief unterdessen zu einem Ende der Alleinherrschaft des Präsidenten auf.

  • Oppositionspolitiker und Friedensnobelpreisträger Mohammed El Baradei sagt laut BBC: „Das ist der schönste Tag meines Lebens.

  • Preisverleihung ohne Preisträger: In der Mitte der leere Stuhl, der in Oslo für Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo vorgesehen wäre.

  • Darunter ist auch der Holocaust-Überlebende und Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel und seine Stiftung.

  • Auch zwei Friedensnobelpreisträger sollen an den Feierlichkeiten teilnehmen: Kofi Annan und Muhammad Yunus.

  • Der Friedensnobelpreisträger habe zudem sein Mitgefühl für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in China zum Ausdruck gebracht.

  • Der Friedensnobelpreisträger wird sich insgesamt fünf Tage in der Bundesrepublik aufhalten.

  • Sogar Friedensnobelpreisträger wie Desmond Tutu halten Jamous für eine Schlüsselfigur und fordern seine Teilnahme.

  • Ministerpräsident Ehud Olmert macht sich für Friedensnobelpreisträger Schimon Peres als Kandidaten stark.

  • Den Ehrenpreis erhielt Friedensnobelpreisträger Erzbischof Desmond Tutu (74) für seinen Einsatz gegen die Apartheid in Südafrika.

  • Peres, Politurgestein, Friedensnobelpreisträger und ewiger Verlierer wichtiger Wahlen, ist endgültig zur tragischen Figur geworden.

  • Vor einer Attacke Israels gegen Iran warnte auch Friedensnobelpreisträger und Chef der Atomenergieorganisation IAEO, Mohammed el Baradei.

  • Seit 1969 steht der Friedensnobelpreisträger an der Spitze der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO).

  • Das Treffen sei "sehr positiv" gewesen, meinte der Friedensnobelpreisträger nach Medienberichten.

  • Den Abschluss bildet am Freitag die bekanntgabe des Friedensnobelpreisträgers.

  • Ein wunderlicher Mann, in der Tat, der Friedensnobelpreisträger des Jahres 2002.

  • JUH-Landespfarrer Frase bleibt gleichwohl dabei, der Dalai Lama sei als Friedensnobelpreisträger eingeladen worden.

  • Friedensnobelpreisträger Bischof Belo hat die deutschen Abgeordneten um verstärkte Hilfe seitens der Bundesregierung gebeten.

  • Alatas begrüßte den Vorstoß ebenso wie der Sprecher der osttimorischen Unabhängigkeitsbewegung, Friedensnobelpreisträger Jose Ramos-Horta.

  • Mit Hinweis auf die Friedensnobelpreisträger Yassir Arafat und Yitzhak Rabin erklärte sie, sie erwarte vom Gericht keine Gerechtigkeit.

  • Der Friedensnobelpreisträger hatte mit 'Glasnost' und 'Perestrojka' das Ende des Kommunismus in Moskau herbeigeführt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • fredspristagare
    • mottagare av Nobels fredspris

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Frie­dens­no­bel­preis­trä­ger be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 4 × R, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, O, L, zwei­ten S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Frie­dens­no­bel­preis­trä­ger lautet: ÄBDEEEEEFGIILNNOPRRRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Pots­dam
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Ros­tock
  21. Umlaut-Aachen
  22. Gos­lar
  23. Essen
  24. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Berta
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Paula
  15. Richard
  16. Emil
  17. Ida
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Richard
  21. Ärger
  22. Gus­tav
  23. Emil
  24. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Lima
  14. Papa
  15. Romeo
  16. Echo
  17. India
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Romeo
  21. Alfa
  22. Echo
  23. Golf
  24. Echo
  25. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

Friedensnobelpreisträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­no­bel­preis­trä­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedensnobelpreisträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 21.02.2022
  2. welt.de, 09.08.2021
  3. finanznachrichten.de, 07.04.2017
  4. focus.de, 02.07.2016
  5. neuepresse.de, 08.10.2015
  6. nzz.ch, 14.10.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.06.2013
  8. nzz.ch, 29.01.2012
  9. abendblatt.de, 11.02.2011
  10. nzz.ch, 10.12.2010
  11. feedsportal.com, 29.06.2009
  12. tagesspiegel.de, 05.06.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 19.05.2008
  14. dw-world.de, 15.05.2008
  15. die-tagespost.de, 07.08.2007
  16. spiegel.de, 26.01.2007
  17. lvz-online.de, 23.05.2006
  18. welt.de, 14.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  21. ln-online.de, 22.01.2003
  22. tagesschau.de, 08.10.2003
  23. Die Zeit (50/2002)
  24. f-r.de, 01.10.2002
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995