Weltfrieden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌfʁiːdn̩ ]

Silbentrennung

Weltfrieden

Definition bzw. Bedeutung

Wunschzustand, in dem alle Nationen der Erde in Frieden miteinander leben.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Nomen Welt und Nomen Frieden.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltfrieden
Genitivdes Weltfriedens
Dativdem Weltfrieden
Akkusativden Weltfrieden

Beispielsätze

  • Weltfrieden könnte ein Wunsch sein, wenn man drei frei hätte.

  • Warum gibt es keinen Weltfrieden?

  • Unser Vorteilsbegehren entwertet den Weltfrieden zum illusorischen Traum.

  • Das ist für den Weltfrieden sehr wichtig.

  • Was, denken Sie, müssten wir tun, um den Weltfrieden zu fördern?

  • Die Wahrung des Weltfriedens ist eines der Hauptanliegen der Vereinten Nationen.

  • Tom träumt vom Weltfrieden.

  • Versöhnung zwischen den Religionen ist die Grundlage für den Weltfrieden.

  • Doch das Nobelkomitee sagte, dass Armut den Weltfrieden bedrohe und Mutter Teresa eben diese Armut bekämpfe.

  • Wir alle hoffen, dass dieser Waffenstillstand zum Weltfrieden beiträgt.

  • Wir streben nach dem Weltfrieden.

  • Ich stritt mich mit ihm eine Stunde lang über den Weltfrieden.

  • Jedes Land wünscht sich den Weltfrieden.

  • Der Friede zwischen den Religionen ist die beste Grundlage für den Weltfrieden.

  • Wir sehnen uns nach Weltfrieden.

  • Das Gipfeltreffen trug zum Weltfrieden bei.

  • Diese Menschen haben einen großen Beitrag zum Weltfrieden geleistet.

  • Unser letztendliches Ziel ist die Errichtung des Weltfriedens.

  • Wird Weltfrieden durch Freundschaft möglich gemacht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gremium, das über den Weltfrieden wachen soll, ist blockiert und gespalten wie lange nicht mehr.

  • Das mit dem Weltfrieden hingegen, daran muss noch etwas gearbeitet werden…

  • Das wäre für und den Weltfrieden eine entscheidende Errungenschaft.

  • Also meditiere ich zu Hause, nicht mehr für den Weltfrieden, sondern für die Weltgesundheit.

  • Diesen Gedanken sollten wir zur Erhaltung des Weltfriedens einfach mal konsequent, mit Blick auf den Iran, zu Ende denken.

  • Die USA! werden zum Risiko für den Weltfrieden und nicht nur da!

  • Das mit dem Kämpfen mag zwar rein sprachlich nicht zum Weltfrieden passen, für den sie sich auch noch einzusetzen verspricht.

  • Die Ausdehnung und Globalisierung der NATO stellt gegenwärtig die wohl größte Bedrohung für den Weltfrieden dar.

  • "Gelebte Familienwerte sind der Schlüssel zu gesellschaftlichem Wohlstand und Weltfrieden", erklärt Peter Zöhrer die Vision der VK.

  • Dann gleich den Weltfrieden mitbeschließen Das hielt Ranga Yogeshwar nicht davon ab, diesen Gedanken noch größer zu denken.

  • Das Warten auf den Weltfrieden und Allheil bringenden Messias(-konzern) geht weiter.

  • Ja, Israel gefährde mit seinen Atomwaffen den brüchigen Weltfrieden, bekräftigte der Autor der "Blechtrommel" in seinem Atelier.

  • Dann wär auch niemand mehr gezwungen, diese neuen Smartphones zu kritisieren, alle wären glücklich - ein wichtiger Schritt zum Weltfrieden.

  • "Das ist die unmittelbarste und radikalste Bedrohung des Weltfriedens." Doch die Reporter sorgen sich weniger um nuklearen Terrorismus.

  • Die "Tofuschnitzeljagd für den Weltfrieden" beginnt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: svetski mir (männlich)
  • Chinesisch: 世界和平 (shìjiè hépíng)
  • Englisch: world peace
  • Französisch: paix mondiale (L=e) (weiblich)
  • Italienisch: pace di mondo
  • Katalanisch: pau mundial
  • Kurmandschi: aştiya cîhanê (weiblich)
  • Lettisch: mieru pasaulē
  • Mazedonisch: светски мир (svetski mir) (männlich)
  • Niedersorbisch: swětowy měr (männlich)
  • Obersorbisch: swětowy měr (männlich)
  • Polnisch: pokój światowy (männlich)
  • Portugiesisch: paz mundial (weiblich)
  • Russisch: мир во всём мире
  • Serbisch: светски мир (svetski mir) (männlich)
  • Serbokroatisch: светски мир (svetski mir) (männlich)
  • Slowakisch: svetový mier (männlich)
  • Slowenisch: svetovni mir (männlich)
  • Spanisch:
    • paz universal
    • paz mundial
  • Tschechisch: světový mír (männlich)
  • Ungarisch: világbéke
  • Weißrussisch: мір ва ўсім свеце

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­frie­den be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­frie­den lautet: DEEEFILNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Weltfrieden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­frie­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frie­dens­no­bel­preis:
ein für bedeutende Verdienste um den Weltfrieden gestifteter Preis des schwedischen Chemikers und Industriellen Alfred Nobel
Frie­dens­no­bel­preis­trä­ge­rin:
weibliche Person, die für ihre Verdienste um den Weltfrieden mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde
Frie­dens­no­bel­preis­trä­ger:
Person, die für ihre Verdienste um den Weltfrieden mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde
No­bel­preis:
ein für bedeutende wissenschaftliche und literarische Leistungen sowie Verdienste um den Weltfrieden gestifteter Preis des schwedischen Chemikers und Industriellen Alfred Nobel
Si­cher­heits­rat der Ver­ein­ten Na­ti­o­nen:
Einrichtung der Vereinten Nationen, die sich mit der Wahrung des Weltfriedens beschäftigt
UN-Si­cher­heits­rat:
eine Einrichtung der Vereinten Nationen, die sich mit der Wahrung des Weltfriedens beschäftigt
Welt­re­gie­rung:
überstaatliche Weltorganisation, deren Ziel die Sicherung des Weltfriedens ist
Welt­si­cher­heits­rat:
Politik: führende Institution der UNO, deren vordringlichste Aufgabe darin besteht, den Weltfrieden zu sichern

Buchtitel

  • Jerusalem – Hindernis für den Weltfrieden? Roger Liebi | ISBN: 978-3-86699-202-3
  • Weltfrieden Lucia Jay von Seldeneck | ISBN: 978-3-83374-556-0

Film- & Serientitel

  • IS – Weltfrieden in Gefahr? (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltfrieden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10036252, 9870816, 9611408, 7756806, 6083957, 5797708, 3765109, 2845933, 2729103, 2696894, 1814996, 1536733, 1389174, 1184739, 1146905, 759605, 486158 & 340928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 24.02.2023
  2. blog.derbund.ch, 22.12.2022
  3. focus.de, 16.05.2021
  4. derstandard.at, 17.03.2020
  5. qpress.de, 14.07.2019
  6. freitag.de, 03.02.2018
  7. taz.de, 12.03.2017
  8. derstandard.at, 13.07.2016
  9. presseportal.ch, 16.06.2015
  10. welt.de, 31.01.2014
  11. derstandard.at, 16.04.2013
  12. stern.de, 06.04.2012
  13. derstandard.at, 21.09.2011
  14. spiegel.de, 12.04.2010
  15. taz.de, 05.04.2009
  16. focus.de, 09.10.2008
  17. morgenweb.de, 05.02.2006
  18. sueddeutsche.de, 16.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  20. berlinonline.de, 09.11.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 11.03.2002
  22. bz, 03.05.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (26/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 03.10.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995