Friedensnobelpreisträgerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁiːdn̩snoˈbɛlpʁaɪ̯sˌtʁɛːɡəʁɪn]

Silbentrennung

Friedensnobelpreisträgerin (Mehrzahl:Friedensnobelpreisträgerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die für ihre Verdienste um den Weltfrieden mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Friedensnobelpreisträger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Friedensnobelpreisträgerindie Friedensnobelpreisträgerinnen
Genitivdie Friedensnobelpreisträgerinder Friedensnobelpreisträgerinnen
Dativder Friedensnobelpreisträgerinden Friedensnobelpreisträgerinnen
Akkusativdie Friedensnobelpreisträgerindie Friedensnobelpreisträgerinnen

Beispielsätze

  • Die Menschenrechtsaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad kämpft gegen sexuelle Gewalt in Kriegen.

  • Global Media Forum: Friedensnobelpreisträgerin Ressa: „Befinden uns alle in der Krise

  • Die Friedensnobelpreisträgerin, die als Staatsrätin die Zivilregierung geführt hatte, war am Montag voriger Woche festgenommen worden.

  • Viele Menschen hätten gerne Greta Thunberg als Friedensnobelpreisträgerin gesehen.

  • In Liberia läuft die Präsidentschaftswahl, gesucht wird ein Nachfolger für Friedensnobelpreisträgerin Johnson-Sirleaf.

  • Auch die pakistanische Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai verurteilte den Terroranschlag in ihrer Heimat als "sinnloses Töten".

  • Die Friedensnobelpreisträgerin übernahm das Aussenministerium und drei weitere Ministerien.

  • Beschreibung des Fehlers* gültige E-Mail-Adresse fehlt Die Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa wird heiliggesprochen.

  • Der Zugang zu Bildung besteht für viele Mädchen nur auf dem Papier, wie der Fall der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousufzai zeigt.

  • Malala ist die jüngste Friedensnobelpreisträgerin aller Zeiten, ihre Ehrung ist eine Investition in die Zukunft.

  • Die Friedensnobelpreisträgerin kündigt an, in zwei Jahren zur Wahl azuntreten.

  • Die Oppositionspartei von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hat zahlreiche Unregelmässigkeiten beklagt.

  • So wurde auch der irischen Friedensnobelpreisträgerin Mairead Maguire der Aufenthalt verwehrt.

  • Ellen Johnson-Sirleaf ist eine von drei Friedensnobelpreisträgerinnen, die das norwegische Preiskomittee heute bekanntgab.

  • Neben der Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi sind zahlreiche weitere führende NLD-Mitglieder in Haft.

  • Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi steht derzeit unter Hausarrest.

  • Birmas Militärjunta will den Prozess gegen Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi nach Überzeugung der Verteidigung zügig durchziehen.

  • PETER BADGE: Die, bei der es schwierig ist, ist Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi in Birma.

  • Am vergangenen Wochenende war die Friedensnobelpreisträgerin mit einem ranghohen UN-Gesandten zusammengetroffen.

  • Die Friedensnobelpreisträgerin sei bei guter Gesundheit, teilte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz nach einem Besuch Suu Kyis mit.

  • Birmas Außenminister sagte, die Friedensnobelpreisträgerin sei zum Schutz vor befürchteten Attentaten festgenommen worden.

  • Jetzt wendet sich Schwepcke ausschließlich Aung San Suu Kyi zu, der burmesischen Oppositionsführerin und Friedensnobelpreisträgerin.

  • Die Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchú soll Teile ihrer Autobiographie erfunden haben.

  • Er unterstütze die Forderung der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi nach einem Investitionsboykott.

  • Die Friedensnobelpreisträgerin bekräftigte zu Silvester die Forderung nach wirtschaftlichen Sanktionen gegen Burma.

  • Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi blieb auch am Freitag in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und durfte ihr Haus nicht verlassen.

  • Mutter Teresa (86), katholische Ordensschwester und Friedensnobelpreisträgerin, ist jetzt Ehrenstaatsbürgerin der USA.

  • Daß gerade die Friedensnobelpreisträgerin ihren jahrelangen Wahlboykott aufgab, ist erstaunlich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Frie­dens­no­bel­preis­trä­ge­rin be­steht aus 26 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 4 × R, 3 × I, 3 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 5 × E, 3 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 3 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, O, L, zwei­ten S, Ä und fünf­ten E mög­lich. Im Plu­ral Frie­dens­no­bel­preis­trä­ge­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Frie­dens­no­bel­preis­trä­ge­rin lautet: ÄBDEEEEEFGIIILNNNOPRRRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Pots­dam
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Ros­tock
  21. Umlaut-Aachen
  22. Gos­lar
  23. Essen
  24. Ros­tock
  25. Ingel­heim
  26. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Berta
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Paula
  15. Richard
  16. Emil
  17. Ida
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Richard
  21. Ärger
  22. Gus­tav
  23. Emil
  24. Richard
  25. Ida
  26. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Lima
  14. Papa
  15. Romeo
  16. Echo
  17. India
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Romeo
  21. Alfa
  22. Echo
  23. Golf
  24. Echo
  25. Romeo
  26. India
  27. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Frie­dens­no­bel­preis­trä­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Frie­dens­no­bel­preis­trä­ge­rin­nen (Plural).

Friedensnobelpreisträgerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­no­bel­preis­trä­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedensnobelpreisträgerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 02.05.2022
  2. ksta.de, 21.06.2022
  3. faz.net, 10.02.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 11.10.2019
  5. spiegel.de, 10.10.2017
  6. blick.ch, 28.03.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.03.2016
  8. bernerzeitung.ch, 18.12.2015
  9. ots.at, 20.02.2015
  10. welt.de, 11.10.2014
  11. diepresse.com, 07.06.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 01.04.2012
  13. focus.de, 09.04.2012
  14. dradio.de, 21.10.2011
  15. de.reuters.com, 29.03.2010
  16. de.reuters.com, 15.04.2010
  17. n-tv.de, 19.05.2009
  18. abendblatt.de, 29.12.2007
  19. de.news.yahoo.com, 28.05.2006
  20. welt.de, 08.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.06.2003
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995