Nobelpreisträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [noˈbɛlpʁaɪ̯sˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Nobelpreisträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nobelpreis und Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nobelpreisträgerdie Nobelpreisträger
Genitivdes Nobelpreisträgersder Nobelpreisträger
Dativdem Nobelpreisträgerden Nobelpreisträgern
Akkusativden Nobelpreisträgerdie Nobelpreisträger

Beispielsätze

  • Der Nobelpreisträger wurde als Ehrengast zum Vortrag über Nuklearphysik eingeladen.

  • Er ist ein Nobelpreisträger.

  • Die Universität Harvard hat viele Nobelpreisträger hervorgebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich hätte niemals erwartet, dass ich die Auszeichnung in meinem für Nobelpreisträger relativ jungem Alter auch wirklich bekommen würde.

  • Das Fachmagazin «Nature» befragte daraufhin sogar 23 Nobelpreisträger zu ihrem Schokoladenkonsum.

  • Andreas Weigend war Chefwissenschaftler bei Amazon, Daniel Kahneman ist Psychologe und Nobelpreisträger für Ökonomie.

  • Bei der Klärung dieser Frage half der dritte Nobelpreisträger mit.

  • Auf der ganzen Welt reservieren Universitäten einen Auto-Parkplatz für ihre Nobelpreisträger.

  • Mal eine Serie ohne Gewalt und sogar mit echten Nobelpreisträgern in Gastrollen.

  • Auch die meisten Nobelpreisträger haben hier studiert.

  • Die beiden Nobelpreisträger machten sich in Unfrieden auf den Weg in die norwegische Hauptstadt.

  • Aber schon damals kursierte das nicht ganz faktentreue zynische Bonmot, dass Österreich das gesündeste Land für Nobelpreisträger sein müsse.

  • Der bekannte Verhaltensforscher und Nobelpreisträger Konrad Lorenz schildert ähnliche Prozesse für das Tierreich.

  • Erstere haben angesichts ihres Schokoladeverbrauchs zu wenige, letztere zu viele Nobelpreisträger.

  • Keiner kann die Zukunft voraussagen, auch nicht Nobelpreisträger (Arafat hat ihn als grösster Verbrecher ja auch gekriegt).

  • Als wissenschaftlichen Leiter des Innovationszentrums in Skolkowo konnte der Kreml den russischen Nobelpreisträger Jores Alfjorow gewinnen.

  • Der frühere südkoreanische Präsident und Nobelpreisträger Kim Dae Jung ist im Alter von 83 Jahren gestorben.

  • BILD fragte vier Nobelpreisträger.

  • Eines der Bücher stellt die Würzburger Nobelpreisträger vor.

  • Dass die Entrüstung ein ganz normaler Reflex war, bestätigt der einzige deutsche Nobelpreisträger für Ökonomie.

  • Christian Schwägerl begleitet dreißig Nobelpreisträger aus Anlass des Einstein-Jahrs durch Berlin.

  • Darüber kam sie mit dem Beethoven-Biographen und Nobelpreisträger Romain Rolland in Kontakt.

  • Die Nationalsozialisten versteigerten auch den Besitz des in die USA emigrierten Nobelpreisträgers Albert Einstein.

  • Der Nobelpreisträger spricht von einem "wachsenden Klima der Zensur", das in Italien immer mehr um sich greife.

  • Willie Chandran, der Held im neuen Roman von Nobelpreisträger V. S. Naipaul, ist ein trauriger Fall.

  • Angefangen habe ich mit Texten von Elytis, dem späteren Nobelpreisträger.

  • Inhaberin Saaverda war es auch, die den Nobelpreisträger nach Pankow holte.

  • Ebensowenig wie der am zweiten Messetag zum diesjährigen Nobelpreisträger für Literatur gekürte José Saramago.

  • Fünf Nobelpreisträger (John Hicks, Arthur Lewis, J. E. Meade, Friedrich von Hayek und Ronald Coase) haben an der LSE gelehrt.

  • Die Preise wurden alle durch "echte" Nobelpreisträger übergeben.

  • Unter den jetzt 30 Koryphäen, die mit dem Carus-Preis der Stadt Schweinfurt bedacht wurden, waren auch mehrere Nobelpreisträger.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv No­bel­preis­trä­ger be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, L, S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von No­bel­preis­trä­ger lautet: ÄBEEEGILNOPRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Umlaut-Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Ärger
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Golf
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Nobelpreisträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­bel­preis­trä­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Treffpunkt der Nobelpreisträger Susanne Kiewitz | ISBN: 978-3-89773-807-2

Film- & Serientitel

  • Anderl trifft Nobelpreisträger (TV-Serie, 2020)
  • Der Nobelpreisträger (Film, 2016)
  • Die Frau des Nobelpreisträgers (Film, 2017)
  • Eine bessere Welt – Nobelpreisträger Joseph Stiglitz (Doku, 2009)
  • Jim Allison – Pionier. Krebsforscher. Nobelpreisträger. (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nobelpreisträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634604 & 6487499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 05.10.2022
  2. blick.ch, 30.09.2021
  3. welt.de, 03.06.2020
  4. nzz.ch, 07.10.2019
  5. blick.ch, 30.01.2018
  6. shz.de, 18.02.2017
  7. wirtschaftsblatt.at, 02.06.2016
  8. orf.at, 10.12.2015
  9. derstandard.at, 04.09.2014
  10. konsumpf.de, 25.07.2013
  11. science.orf.at, 11.10.2012
  12. bazonline.ch, 03.08.2011
  13. feedsportal.com, 15.04.2010
  14. tagesschau.sf.tv, 18.08.2009
  15. bild.de, 07.10.2008
  16. uni-protokolle.de, 18.05.2007
  17. welt.de, 21.08.2006
  18. spiegel.de, 28.06.2005
  19. welt.de, 22.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2003
  21. tagesspiegel.de, 07.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995