Friedenspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩spoliˌtɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedenspolitik
Mehrzahl:Friedenspolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Politik, die darauf ausgerichtet ist, Frieden zu erreichen/zu erhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frieden und Politik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Friedenspolitikdie Friedenspolitiken
Genitivdie Friedenspolitikder Friedenspolitiken
Dativder Friedenspolitikden Friedenspolitiken
Akkusativdie Friedenspolitikdie Friedenspolitiken

Gegenteil von Frie­dens­po­li­tik (Antonyme)

Kriegs­po­li­tik:
Politik eines Staates, die auf einen Krieg abzielt

Beispielsätze (Medien)

  • Katja Keul soll der grünen Friedenspolitik ein Gesicht geben.

  • Kurz vor der Bundestagswahl stellten sich Politiker in einer Veranstaltung des Neunkirchers Forums Fragen zur Friedenspolitik.

  • Und Klimapolitik ist auch Friedenspolitik.

  • «Das ist nicht vereinbar mit unserer Friedenspolitik», sagt SP-Nationalrätin Chantal Gallade.

  • Es war ihre Pflicht Friedenspolitik zu gestalten, das geht nur gemeinsam, stattdessen wurden nur € u. $ gezählt.

  • Juncker sagte, Kohl stehe dafür, dass der Euro "Friedenspolitik mit den Mitteln unserer Zeit" sei.

  • Sie versprach Politikwechsel, Mindestlohn und ihren persönlichen Einsatz für aktivere Friedenspolitik auch in der SPD.

  • Schwerpunktmässig wird sich Calmy-Rey der Friedenspolitik und der Global Governance widmen.

  • Bei diesem Krieg zeigt sich die Heuchelei der Bundesregierung in Sachen Friedenspolitik.

  • Aber auch um grüne Stammwähler, die der Friedenspolitik der Grünen mißtrauen.

  • Mit echter Friedenspolitik, so der Tenor, habe Becks Raketenkritik nichts zu tun, viel aber mit innenpolitischer Profilierungssucht.

  • Die Grünen fordern einen Ausschuss auch deshalb, um zu beweisen, dass die rot-grüne Friedenspolitik nicht doppelbödig war.

  • War die Friedenspolitik Sadats vergebens?

  • Müntefering will die Wahl zu einer "Richtungsentscheidung" über die Sozialund Friedenspolitik machen.

  • Er versprach, dessen Friedenspolitik weiterzuführen und sich insbesondere um die sozial Schwachen zu kümmern.

  • Nur dann könne Europa eine entscheidende Rolle etwa in der Friedenspolitik spielen, sagte er zum Auftakt.

  • Das ist aktive Friedenspolitik.

  • Handlanger der amerikanischen Armee zu werden, das hielte ich für einen Verrat an der Friedenspolitik.

  • Das Doppel Amir Hadad und Aisam ul-Haq Qureshi betreibt dabei Friedenspolitik.

  • Das sei das Gegenteil von Friedenspolitik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frie­dens­po­li­tik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Frie­dens­po­li­ti­ken zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Frie­dens­po­li­tik lautet: DEEFIIIKLNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Frie­dens­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Frie­dens­po­li­ti­ken (Plural).

Friedenspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedenspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 10.02.2022
  2. saarbruecker-zeitung.de, 07.09.2021
  3. derstandard.at, 02.12.2020
  4. blick.ch, 15.06.2018
  5. zeit.de, 14.09.2015
  6. focus.de, 03.11.2014
  7. fr-online.de, 23.10.2013
  8. feeds.cash.ch, 30.04.2012
  9. jungewelt.de, 19.01.2009
  10. jungewelt.de, 13.12.2007
  11. spiegel.de, 21.03.2007
  12. sat1.de, 18.01.2006
  13. dw-world.de, 07.10.2006
  14. n-tv.de, 24.05.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2005
  16. tagesschau.de, 21.02.2004
  17. spiegel.de, 11.02.2004
  18. daily, 13.08.2003
  19. netzeitung.de, 30.06.2002
  20. ln-online.de, 15.06.2002
  21. Die Zeit (22/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995