Friedenskonferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩skɔnfeˌʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedenskonferenz
Mehrzahl:Friedenskonferenzen

Definition bzw. Bedeutung

Besprechung, in der über den Friedenszustand diskutiert wird.

Begriffsursprung

  • Bei Google Books belegt seit dem Ende des 19. Jahrhunderts

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Frieden und Konferenz sowie dem Fugenelement -s

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Friedenskonferenzdie Friedenskonferenzen
Genitivdie Friedenskonferenzder Friedenskonferenzen
Dativder Friedenskonferenzden Friedenskonferenzen
Akkusativdie Friedenskonferenzdie Friedenskonferenzen

Beispielsätze

Sein völliges Scheitern bei der letzten Friedenskonferenz hat ihn gelehrt, sich bis auf die Zähne mit neuen Techniken und Taktiken zu bewaffnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einen Vorschlag Kiews für eine Friedenskonferenz schlägt Aussenminister Lawrow aus.

  • Berlin hat hier die Rolle eines Vermittlers übernommen und am vergangenen Sonntag eine Friedenskonferenz in der Hauptstadt ausgerichtet.

  • Eine Friedenskonferenz zu Libyen ist geplant.

  • Präsident Bill Clinton lud zu einer Friedenskonferenz in Camp David ein.

  • Mitte April war Moskau Gastgeber der afghanischen Friedenskonferenz.

  • Auch eine zweite Friedenskonferenz in Genf Anfang 2014 unter Vermittlung von Annans Nachfolger Lakhdar Brahimi brachte keinen Durchbruch.

  • Hollande sprach sich für eine Friedenskonferenz zu Syrien aus.

  • Anlässlich der Friedenskonferenz in Genf will sich das syrische Regime ein humanes Gesicht geben.

  • Die Friedenskonferenz zur Beendigung des Bürgerkriegs ist bereits mehrfach wegen Streitigkeiten über die Teilnehmer verschoben worden.

  • Diese Zahl nannte UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon am Donnerstag in New York, wo er neue Anstrengungen für eine Friedenskonferenz forderte.

  • Die USA bemühen sich, gemeinsam mit Russland eine internationale Friedenskonferenz für das Bürgerkriegsland zu initiieren.

  • Russland hat angesichts des Blutvergießens in Syrien mit Nachdruck eine internationale Friedenskonferenz gefordert.

  • Ich unterstütze die russische Initiative, in nächster Zukunft in Moskau eine Friedenskonferenz zum Nahen Osten durchzuführen.

  • Frontstellung gegen Iran: Annapolis war eine Friedenskonferenz, die der Vorbereitung eines neuen Krieges diente.

  • Nane Lagergren ist die große, elegante blonde Dame an seiner Seite: auf Gipfeltreffen, Friedenskonferenzen, in Flüchtlingslagern.

  • Freilich agierte Präsident Wilson während der Pariser Friedenskonferenz von 1919 unbeholfen und enttäuschend.

  • Sie können eine Friedenskonferenz einberufen.

  • Bei der Friedenskonferenz von Madrid 1991 unterstützten 92 Prozent aller Palästinenser dieses Ziel.

  • Kanzler Schröder solle als EU-Ratsvorsitzender eine Friedenskonferenz einberufen.

  • Außenminister Joschka Fischer (Grüne) forderte eine Friedenskonferenz für den gesamten südlichen Balkan.

Häufige Wortkombinationen

  • Haager/Pariser Friedenskonferenz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nahost-Friedenskonferenz
  • Weltfriedenskonferenz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frie­dens­kon­fe­renz be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, zwei­ten N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Frie­dens­kon­fe­ren­zen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Frie­dens­kon­fe­renz lautet: DEEEEFFIKNNNORRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Frie­dens­kon­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Frie­dens­kon­fe­ren­zen (Plural).

Friedenskonferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedenskonferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8440797. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 29.12.2022
  2. n-tv.de, 24.01.2020
  3. extremnews.com, 28.12.2019
  4. radio-utopie.de, 07.07.2018
  5. nieuwsblad.be, 25.04.2017
  6. orf.at, 05.05.2015
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 24.09.2015
  8. welt.de, 20.01.2014
  9. feedsportal.com, 25.11.2013
  10. blick.ch, 26.07.2013
  11. spiegel.de, 11.06.2013
  12. ftd.de, 09.06.2012
  13. de.rian.ru, 08.04.2008
  14. jungewelt.de, 29.11.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2004
  16. Die Zeit (32/2004)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2003
  18. sz, 27.08.2001
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995