Friedensangebot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩sˌʔanɡəboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedensangebot
Mehrzahl:Friedensangebote

Definition bzw. Bedeutung

Eine Bitte, eine Geste oder ein Vorschlag, um einen Konflikt beizulegen; ein mögliches, an Bedingungen geknüpftes Friedensabkommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Frieden, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Angebot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Friedensangebotdie Friedensangebote
Genitivdes Friedensangebots/​Friedensangebotesder Friedensangebote
Dativdem Friedensangebotden Friedensangeboten
Akkusativdas Friedensangebotdie Friedensangebote

Beispielsätze (Medien)

  • Gleiches gilt auch für die palästinensischen Anführer, die jedes Friedensangebot abgelehnt haben, das jemals auf den Tisch gelegt wurde.

  • Das Gejaule der EU ist schon da, aber es ist noch vermischt mit Friedensangeboten.

  • Pacquiao machte seinem Kontrahenten sogar ein Friedensangebot - er wolle sich nach dem Kampf mit ihm hinsetzen und gemeinsam beten.

  • Die Regierung äusserte aber Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Friedensangebots der selbsternannten «nigerianischen Taliban».

  • Karzai machte Taliban-Anhängern schon zuvor Friedensangebote.

  • Stober bezeichnete einen solches Plebiszit als "Friedensangebot an das Volk".

  • An Friedensangeboten hatte es die Stadt zuvor nicht mangeln lassen.

  • Ein letztes Friedensangebot, so versteht das Jobski.

  • Dabei ist sie als Friedensangebot gedacht, überregional zumindest.

  • Osama Bin Ladens "Friedensangebot" an "unsere Nachbarn nördlich des Mittelmeeres" ist an Zynismus kaum noch zu übertreffen.

  • Allen, die es noch nicht verstanden haben, gibt Schröder am Ende noch einmal seine Botschaft zu verstehen: Es ist ein Friedensangebot.

  • Auf "Friedensangebote" von Verdi sei Geschäftsführer Benzel in den vergangenen Wochen nicht eingegangen, moniert zum Felde.

  • Er hat in den vergangenen Jahren sämtliche Friedensangebote und Vermittlungsversuche heimtückisch hintertrieben und damit sabotiert.

  • Dies hatte der Fifa-Präsident zuvor gefordert: "Mein Friedensangebot steht, aber ich erwarte das auch von der anderen Seite."

  • Auch Napster hatte der Plattenindustrie, neben dem Friedensangebot, ihr neues Business-Modell vorgestellt.

  • So hat das Friedensangebot des BVG vorerst nur bewirkt, dass sich alle Beteiligten argwöhnisch belauern.

  • Frei übersetzt: Erst kesseln wir die "Tiger" ein, um dann großzügig unsere Kapitulationsbedingungen als Friedensangebot zu unterbreiten.

  • Putin wird ihnen schon bald ein Friedensangebot vorlegen.

  • Und wir haben der alten Funktionärselite der DDR ein Friedensangebot gemacht.

  • Zehn Minuten später das Friedensangebot: "Räumen Sie bitte nur die ersten fünf Reihen."

Häufige Wortkombinationen

  • ein Friedensangebot ablehnen, akzeptieren, annehmen, ausschlagen, erneuern, machen, unterbreiten, vorlegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frie­dens­an­ge­bot be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, zwei­ten N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Frie­dens­an­ge­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Frie­dens­an­ge­bot lautet: ABDEEEFGINNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ber­lin
  14. Offen­bach
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Berta
  14. Otto
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Oscar
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Frie­dens­an­ge­bot (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Frie­dens­an­ge­bo­te (Plural).

Friedensangebot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­an­ge­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tau­be:
zum Beispiel ein für Frieden und Gewaltfreiheit eintretender Mensch oder auch ein Friedensangebot
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedensangebot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 18.12.2023
  2. analitik.de, 29.07.2017
  3. welt.de, 03.05.2015
  4. blick.ch, 02.11.2012
  5. bernerzeitung.ch, 18.06.2011
  6. ka-news.de, 10.09.2010
  7. merkur-online.de, 23.03.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2004
  10. welt.de, 16.04.2004
  11. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  12. f-r.de, 14.06.2002
  13. welt.de, 02.04.2002
  14. welt.de, 01.06.2002
  15. bz, 23.02.2001
  16. bz, 19.10.2001
  17. Junge Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Welt 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995