Beratungsangebot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁaːtʊŋsˌʔanɡəboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Beratungsangebot
Mehrzahl:Beratungsangebote

Definition bzw. Bedeutung

Angebot an Möglichkeiten, sich beraten zu lassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beratung und Angebot mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beratungsangebotdie Beratungsangebote
Genitivdes Beratungsangebots/​Beratungsangebotesder Beratungsangebote
Dativdem Beratungsangebotden Beratungsangeboten
Akkusativdas Beratungsangebotdie Beratungsangebote

Beispielsätze

  • Ich habe das kostenlose Beratungsangebot der Verbraucherzentrale in Anspruch genommen.

  • Unser Beratungsangebot ist unverbindlich und kostenlos.

  • Unser Beratungsangebot ist ganzheitlich und umfassend.

  • Hier finden Sie einen Überblick über unser Beratungsangebot.

  • Überzeugen Sie sich von unserem erstklassigen Beratungsangebot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Fachtag gegen Einsamkeit wurden Initiativen und Beratungsangebote vorgestellt.

  • Der "Wohnschirm" soll nun ein "niederschwelliges und flächendeckendes" Beratungsangebot bieten und auch finanzielle Unterstützung gewähren.

  • Daher sei es wichtig, schon jetzt mehr Hilfs- und Beratungsangebote zu schaffen und diese auch öffentlich zu machen.

  • Auf der Internetseite sind Beratungsangebote sowohl online als auch vor Ort aufgeführt.

  • Die Bundesagentur für Arbeit will ihr Beratungsangebot in den kommenden Jahren weiter ausbauen.

  • Die steigende Zahl an Ratsuchenden forderte ein wachsendes Beratungsangebot.

  • Ein Beratungsangebot ist Teil davon.

  • Bei Dispokrediten sind Banken künftig verpflichtet, überschuldeten Kunden ein Beratungsangebot zu machen.

  • Außerdem soll Insolvenzverwalter Wolf von der Fecht nicht auf die Beratungsangebote erfahrener Agenturexperten eingegangen sein.

  • Bei der PB nehmen mehr Familien aus sogenannten bildungsfernen Schichten das Beratungsangebot in Anspruch.

  • Das Sozialkonzept enthält die Entwicklung niederschwelliger Hilfs- und Beratungsangebote.

  • Wie schon in den Vorjahren richten die 15 Staatlichen Schulämter in Hessen daher am Freitag ein telefonisches Beratungsangebot ein.

  • Das kostenlose Beratungsangebot ist für Menschen mit Sucht- und Drogenproblemen sowie deren Angehörige gedacht.

  • Auch Beratungsangebote nahmen zu.

  • Durch diese Gutscheine erhalte der Versicherte die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Beratungsangeboten zu wählen.

  • Ziel sei jedoch, ein möglichst umfangreiches Hilfs- und Beratungsangebot an allen katholischen Kitas einzurichten.

  • Das Zentrum forderte mehr Beratungsangebote im Bereich Bildung und Ausbildung sowie bei Existenzgründungen.

  • Seit 15 Jahren betreibt die Frankfurter Sportjugend das Sportjugendzentrum "Kuckucksnest" an der Louisa mit Sport- und Beratungsangeboten.

  • Eine Befragung von fast 4000 Münsteraner Studenten ergab: 65 Prozent haben noch nie ein Beratungsangebot des AStA in Anspruch genommen.

  • Später kamen mehr oder weniger hochwertige Beratungsangebote hinzu, mit denen die Broker sich attraktiver machen wollten.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­ra­tungs­an­ge­bot be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten A, S, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­ra­tungs­an­ge­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Be­ra­tungs­an­ge­bot lautet: AABBEEGGNNORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ber­lin
  15. Offen­bach
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Berta
  15. Otto
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Echo
  14. Bravo
  15. Oscar
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Be­ra­tungs­an­ge­bot (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Be­ra­tungs­an­ge­bo­te (Plural).

Beratungsangebot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ra­tungs­an­ge­bot ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 06.10.2023
  2. derstandard.at, 05.05.2022
  3. bild.de, 06.02.2021
  4. neues-deutschland.de, 21.10.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.09.2019
  6. onetz.de, 28.12.2017
  7. nzz.ch, 31.07.2016
  8. handelsblatt.com, 15.07.2015
  9. presseportal.de, 20.04.2013
  10. schwaebische.de, 16.07.2012
  11. presseportal.de, 18.01.2011
  12. hr-online.de, 01.07.2010
  13. abendblatt.de, 18.02.2009
  14. netzeitung.de, 23.09.2008
  15. BerlinOnline.de, 24.11.2007
  16. ngz-online.de, 29.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  19. spiegel.de, 02.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 15.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995