Handelsware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhandl̩sˌvaːʁə]

Silbentrennung

Handelsware (Mehrzahl:Handelswaren)

Definition bzw. Bedeutung

gehandelte Ware

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handel und Ware sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handelswaredie Handelswaren
Genitivdie Handelswareder Handelswaren
Dativder Handelswareden Handelswaren
Akkusativdie Handelswaredie Handelswaren

Anderes Wort für Han­dels­wa­re (Synonyme)

Handelsartikel:
gehandelte Ware
Handelsgut:
gehandelte Ware
Handelsprodukt:
Erzeugnis, das gehandelt wird

Beispielsätze

  • Die gekidnappte Freia ist eine Handelsware.

  • Steuerrechtlich werden damit Fotoarbeiten von Arnulf Rainer oder Man Ray ihres Kunststatus enthoben und zur reinen Handelsware degradiert.

  • Nun wurden Massengüter wie Getreide und Fisch zu wertvollen Handelswaren.

  • Dabei können nicht nur klassische Handelswaren und Verkaufsprodukte Marken sein.

  • «Das meiste ist jetzt Handelsware», sagt Gemüsebauer Daniel Fischer.

  • Bin mal gespant ob die Handelswaren und die Beförderungskosten gesenkt werden.

  • Handelsware Hai Was den Hai zu einer so begehrten Beute für den Menschen macht.

  • "Persönliche Daten sind keine Handelsware, über die Dritte beliebig verfügen dürfen", erklärte betonte Schaar.

  • Die Bundesärztekammer warnt: "Patientendaten sind keine Handelsware".

  • Tatsächlich werden aber nur weniger als sieben Prozent der Handelswaren dann online bestellt.

  • Die Europa-Abgeordnete Patsy Sörensen glaubt, rund 700000 Frauen würden in Europa wie Handelsware hin- und hertransportiert.

  • Möglicherweise sei bei den Kunden das Bewusstsein nicht so verfestigt, dass Strom auch eine Handelsware sei.

  • So werden die europäischen Werte als das deutlich, was sie sind: eine Handelsware, deren Wert der kapitalistische Markt bestimmt.

  • Bücher sind eben nur nackte Handelsware - weg mit der Preisbindung.

  • Sie ist seit Jahren dabei, das Wasser zu einer profitablen Handelsware zu machen.

  • Ihre Stimmen wurden zur gefragten Handelsware.

  • Diese Sehnsucht nach dem Verschwinden des Werks, seine Befreiung vom Status als Handelsware, erfüllt nun die CyberArt qua Medium.

  • Der Hannoverschen "Neuen Presse" sagte sie: "Junge Mädchen sind beliebte Handelsware.

  • Statt der Handelsware will Peacock künftig stärker die eigene Marke (Anteil am Umsatz derzeit 30 Prozent) forcieren.

  • So illustriert der Fall Drechsler, daß auf dem Ramsch- Markt der Medien sogar die Wahrheit zur Handelsware verkommen ist.

  • Doch schränkt er ein: "Leider sind Drehbücher heute selten poetisch, nur noch reine Handelsware."

Übersetzungen

  • Isländisch: verslunarvara (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Han­dels­wa­re be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­wa­ren nach dem ers­ten N, S und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Han­dels­wa­re lautet: AADEEHLNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Richard
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Han­dels­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Han­dels­wa­ren (Plural).

Handelsware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­wa­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­stands­preis:
Preis, zu welchem Handelswaren erworben werden
Ep­o­nym:
Ort (in der Archäologie der Hauptfundort für Überreste einer Kultur), nach dem etwas (zum Beispiel eine Handelsware, dort siedelnde Bevölkerung, eine an diesem Ort besonders bezeugte prähistorische Kultur) benannt wird
Han­dels­schiff:
Schiff, mit dem Handelswaren, Güter transportiert werden
Kauf­fah­rer:
Schiff, mit dem Handelswaren transportiert werden
Kauf­haus:
großes, meist mehrere Etagen umfassendes Geschäft, in dem Handelswaren meist mehrerer Warengruppe in großer Sortimentstiefe und Sortimentsbreite angeboten werden
Pa­pe­te­rie:
schweizerisch: aus Papier hergestellte Handelsware
schweizerisch: Geschäft, das aus Papier hergestellte Handelsware verkauft

Film- & Serientitel

  • Die Story: Handelsware Kind – Die Mafia der Menschenhändler (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handelsware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 03.10.2022
  2. derstandard.at, 16.04.2022
  3. welt.de, 08.06.2021
  4. kevelaerer-blatt.de, 06.09.2017
  5. nzz.ch, 21.01.2017
  6. de.sputniknews.com, 10.03.2016
  7. handelsblatt.com, 29.05.2010
  8. aol.de, 18.08.2008
  9. silicon.de, 20.05.2008
  10. ecin.de, 08.08.2007
  11. sz, 06.11.2001
  12. sz, 30.10.2001
  13. jw, 16.05.2001
  14. Die Zeit (41/2000)
  15. Junge Welt 2000
  16. Junge Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 14.01.1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995