Freizeitangebot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯t͡saɪ̯tˌʔanɡəboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Freizeitangebot
Mehrzahl:Freizeitangebote

Definition bzw. Bedeutung

Angebot möglicher Freizeitaktivitäten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freizeit und Angebot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Freizeitangebotdie Freizeitangebote
Genitivdes Freizeitangebots/​Freizeitangebotesder Freizeitangebote
Dativdem Freizeitangebotden Freizeitangeboten
Akkusativdas Freizeitangebotdie Freizeitangebote

Anderes Wort für Frei­zeit­an­ge­bot (Synonyme)

Freizeiteinrichtung:
gestaltetes Areal mit Angeboten für Aktivitäten in der Freizeit (zum Beispiel Schwimmbad, Erlebnispark, Klettergarten, Minigolfanlage)
Freizeitmöglichkeit

Beispielsätze

  • Das Freizeitangebot ist vielfältig.

  • Unsere Freizeitangebote machen Ihren Aufenthalt zu etwas ganz Besonderem.

  • Die Stadt hat für Kinder und Jugendliche verschiedene Freizeitangebote anzubieten.

  • Unser Heim bietet ein umfangreiches Freizeitangebot für seine Seniorinnen und Senioren.

  • Informiere dich über unsere Freizeitangebote für Kinder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Änderungen im Mai in Hannover: Der Messeschnellweg wird saniert und der Bereich hinterm Hauptbahnhof erhält Sport- und Freizeitangebote.

  • Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Einrichtungen, die hauptsächlich außerschulische Lehr- und Freizeitangebote machen.

  • Der Eltern-Chef forderte, neben den Schulen auch die Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche offen zu halten.

  • Darin finden sich ganz konkrete Maßnahmen für jedes Viertel, vom Kita-Neubau bis zu Stadtteilkulturbeauftragten und Freizeitangeboten.

  • Es könnte viele solcher Gründe geben wie Gastronomie, Kultur, Neues erleben, Events, Freizeitangebote.

  • Das einzige Freizeitangebot für die saudische Jugend bestand bis vor Kurzem darin, in Shoppingmalls oder Restaurants herumzuhängen.

  • Allen gemeinsam ist die Suche nach Freizeitangeboten am Nachmittag, wenn Schule oder Kindergarten vorbei sind.

  • Auch Touristen aus dem südlichen Afrika schätzen das dortige Freizeitangebot.

  • Es ist Nachmittags auch keine Schule sonder Hausaufgabenunterstützung, zusätzliche Musik-, Sport- und Freizeitangebote.

  • Allersberg hat zudem seinen neuen Naturerlebnisweg und sein reiches Kultur- und Freizeitangebot im Gepäck.

  • Aber erstaunlich viele Zeitzer könnten sich sehr gut ein Freizeitangebot vorstellen.

  • Aber auch andere Freizeitangebote in Oberberg werden wahrgenommen, wie zum Beispiel der Affen- und Vogelpark in Eckenhagen.

  • Das Problem mangelhafter Freizeitangebote von Jugendlichen in strukturschwachen Regionen lösen sie allerdings nicht.

  • Besonderen Spaß bereiten die von ihr organisierten Freizeitangebote mit kleinen Ausflügen.

  • Die Regionen mit den meisten Freizeitangeboten liegen dagegen bevorzugt im Süden Deutschlands.

  • Dazu gehört, für Freizeitangebote für die Polizisten in den Reservestandorten zu sorgen.

  • Als eigenständige Messe feiert die "Wellness Plus" mit gesunder Ernährung und Freizeitangeboten Premiere.

  • Das Volksbildungswerk deckte fortan den Bedarf an Hobby- und Freizeitangeboten.

  • Zudem soll es Freizeitangebote etwa in Arbeitsgemeinschaften und Projekten sowie durch Bibliotheken und Schulklubs geben.

  • Aber selbst dann war es nie so schlecht wie jetzt, vor allem weil die Leute mehr Geld und weniger Freizeitangebote hatten.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frei­zeit­an­ge­bot be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten T, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Frei­zeit­an­ge­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Frei­zeit­an­ge­bot lautet: ABEEEFGIINORTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ber­lin
  14. Offen­bach
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Berta
  14. Otto
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Oscar
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Frei­zeit­an­ge­bot (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Frei­zeit­an­ge­bo­te (Plural).

Freizeitangebot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­zeit­an­ge­bot ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freizeitangebot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 30.04.2023
  2. come-on.de, 16.05.2022
  3. nordkurier.de, 18.11.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 07.08.2020
  5. diepresse.com, 28.08.2019
  6. taz.de, 19.11.2017
  7. fr-online.de, 05.07.2016
  8. morgenpost.de, 02.01.2015
  9. ka-news.de, 18.07.2014
  10. nordbayern.de, 26.02.2013
  11. feedsportal.com, 22.01.2011
  12. oberberg-aktuell.de, 10.08.2010
  13. sz-online.de, 31.03.2009
  14. all-in.de, 14.09.2008
  15. handelsblatt.com, 05.10.2007
  16. fr-aktuell.de, 04.04.2006
  17. abendblatt.de, 21.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  19. lvz.de, 11.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995