Seelsorgerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːlˌzɔʁɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Seelsorgerin
Mehrzahl:Seelsorgerinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Geistliche, die sich um Lebens- und Glaubensfragen ihrer Gemeindemitglieder kümmert

  • weibliche Person, die Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen leistet

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Seelsorger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seelsorgerindie Seelsorgerinnen
Genitivdie Seelsorgerinder Seelsorgerinnen
Dativder Seelsorgerinden Seelsorgerinnen
Akkusativdie Seelsorgerindie Seelsorgerinnen

Beispielsätze

Die Seelsorgerin besucht Frau Müller auf der Palliativstation des Allgemeinkrankenhauses.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für jede und jeden Einzelnen zünden wir eine Kerze an“, so Seelsorgerin Sigrid Steinmann.

  • Bereits zuvor war sie dort auch Seelsorgerin.

  • Ein junger Mann winkt die Seelsorgerin zu sich heran.

  • Diese Aufgabe nehme ansonsten die Seelsorgerin resp. Ansprechperson des jeweiligen Kirchenzentrums wahr.

  • Sie berichtet von dem Hubschrauberunglück im März 2013, der sie als Seelsorgerin geprägt hat.

  • Mein Vorteil ist, dass ich mich hier frei in der Hierarchie bewegen kann, sagt die Seelsorgerin.

  • Gegen 19 Uhr dann stehen zwei Polizisten und eine Seelsorgerin vor der Tür der Berliner Freunde.

  • Kathryn Hahn als Seelsorgerin Lily wird natürlich auch vermisst.

  • Die Seelsorgerin erinnerte an den schweren Gang der Angehörigen, um die Toten zu identifizieren.

  • Sie wurde mir Seelsorgerin und enge Freundin.

  • Seit der Übernahme der Trägerschaft sei eine Seelsorgerin im Haus tätig, die immer ein offenes Ohr für die Nöte der Heimbewohner habe.

  • "Wenn sie überhaupt mal kommen", sagt die ehrenamtliche Seelsorgerin resigniert.

Häufige Wortkombinationen

  • humanistische Seelsorgerin, weltliche Seelsorgerin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Seel­sor­ge­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Seel­sor­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Seel­sor­ge­rin lautet: EEEGILNORRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Seel­sor­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Seel­sor­ge­rin­nen (Plural).

Seelsorgerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seel­sor­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rab­bi­ne­rin:
Judentum: jüdische Gesetzes- und Religionslehrerin, Predigerin und Seelsorgerin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seelsorgerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 20.11.2023
  2. ga.de, 14.09.2022
  3. tagesschau.de, 29.07.2022
  4. aargauerzeitung.ch, 15.03.2017
  5. morgenpost.de, 25.12.2015
  6. rp-online.de, 27.08.2009
  7. tagesspiegel.de, 13.12.2007
  8. serienjunkies.de, 10.03.2007
  9. DIE WELT 2000
  10. BILD 1999
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Berliner Zeitung 1997