Assistenzarzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ asɪsˈtɛnt͡sˌʔaʁt͡st ]

Silbentrennung

Einzahl:Assistenzarzt
Mehrzahl:Assistenzärzte

Definition bzw. Bedeutung

Approbierter Arzt ohne leitende Funktion, meist in der Weiterbildung zum Facharzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Assistenz und Arzt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Assistenzarztdie Assistenzärzte
Genitivdes Assistenzarztesder Assistenzärzte
Dativdem Assistenzarzt/​Assistenzarzteden Assistenzärzten
Akkusativden Assistenzarztdie Assistenzärzte

Anderes Wort für As­sis­tenz­arzt (Synonyme)

AiW
Arzt in Weiterbildung

Beispielsätze

  • Die Operation des Assistenzarztes wurde von der Oberärztin beaufsichtigt.

  • Sie sind Assistenzärzte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gehe dabei vor allem um Assistenzärzte, präzisierte Rauschmeier.

  • Bald bekommt das Team im JTK Zuwachs: Lion Wasczyk wird als Assistenzarzt Florian Osterwald im Herbst erstmals zu sehen sein.

  • In den Intensivstationen arbeiten im ganzen Land nur rund 1000 Fachärzte und 800 Assistenzärzte, wie die ARD berichtete.

  • Der heute 56-jährige Severin Lüscher studierte Humanmedizin in Bern, war Assistenzarzt an Spitälern im Simmental, in Burgdorf und Biel.

  • Bereits seit Anfang Oktober befinden sich Assistenzärzte in einem Hungerstreik.

  • Als Assistenzarzt am Spital Burgdorf habe ich früher selber viele Geburten geleitet.

  • Davon waren 56 Prozent Assistenzärzte und 44 Prozent Oberärzte.

  • Auch eine Oberärztin und ein Assistenzarzt sollen ihre Verträge unterschrieben haben.

  • Davor habe er auch in anderen Krankenhäusern als Assistenzarzt gearbeitet.

  • Nicht zu vergessen die Platzwunden in allen Regionen, so Assistenzarzt Engler.

  • Der junge Assistenzarzt hatte wohl kaum medizinische Ethik intus, sonst hätte er nicht so handeln können.

  • Dann hat Assistenzarzt Dimitri Widmer ein Blinzeln der Augen bei Elroy entdeckt.

  • Auch unter Assistenzärzten beträgt ihr Anteil noch 40 Prozent.

  • "Unsere Ober- und Assistenzärzte verdienen mehr als nach dem Tarifvertrag des Marburger Bundes", so Obst.

  • Dazu kommt, dass auch in den Praxen angestellte Assistenzärzte Notfalldienst leisten müssen.

  • In Wales hat er einen Karrieresprung gemacht, vom Assistenzarzt zum Consultant, aber das, sagt er, ist nicht das Wichtigste.

  • Etwa 150 Düsseldorfer Assistenzärzte werden an einer Kundgebung des Marburgert Bundes in Hannover teilnehmen.

  • Das Problem sei die extreme Schere zwischen überbezahlten Chef- und unterbezahlten Assistenzärzten sowie die extreme Bürokratie.

  • Joachim-Felix Leonhard: Ich habe für die Anliegen der Assistenzärzte außerordentliches Verständnis.

  • Der 92-Jährige war damals Assistenzarzt in der neurologischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses von Straßburg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv As­sis­tenz­arzt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × T, 2 × Z, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 2 × Z, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, drit­ten S und ers­ten Z mög­lich. Im Plu­ral As­sis­tenz­ärz­te zu­dem nach dem zwei­ten Z.

Das Alphagramm von As­sis­tenz­arzt lautet: AAEINRSSSTTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Zwickau
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Anton
  11. Richard
  12. Zacharias
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Zulu
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort As­sis­tenz­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für As­sis­tenz­ärz­te (Plural).

Assistenzarzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­sis­tenz­arzt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Assistenzarzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Assistenzarzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3756175. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 09.08.2023
  2. loomee-tv.de, 09.08.2021
  3. linkezeitung.de, 26.10.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 16.09.2019
  5. tagesspiegel.de, 20.10.2017
  6. bernerzeitung.ch, 23.11.2015
  7. nzz.ch, 14.04.2014
  8. cn-online.de, 09.06.2013
  9. focus.de, 14.09.2012
  10. feedsportal.com, 06.02.2010
  11. wien.orf.at, 27.08.2009
  12. derwesten.de, 13.07.2008
  13. derwesten.de, 25.05.2008
  14. abendblatt.de, 23.10.2007
  15. nzz.ch, 24.11.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2006
  17. ngz-online.de, 23.03.2006
  18. swr.de, 13.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  21. f-r.de, 13.08.2003
  22. berlinonline.de, 17.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (47/2001)
  25. Die Zeit (46/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1996