Amtsarzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡sˌʔaʁt͡st ]

Silbentrennung

Einzahl:Amtsarzt
Mehrzahl:Amtsärzte

Definition bzw. Bedeutung

In Deutschland: Mediziner im öffentlichen Gesundheitswesen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Arzt mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amtsarztdie Amtsärzte
Genitivdes Amtsarztesder Amtsärzte
Dativdem Amtsarztden Amtsärzten
Akkusativden Amtsarztdie Amtsärzte

Beispielsätze

Die Polizisten brachten den Verdächtigen für einen Drogentest zum Amtsarzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So spricht sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) für die Forderung der Amtsärzte aus.

  • Das Amt für Gesundheit des Kantons Thurgau teilt mit, dass Dr. med. Felix Fröscher, Eschenz, per 30. Juni 2022 als Amtsarzt zurücktritt.

  • Denn ich kann jeden verstehen, der sagt: Ich bin so müde von alldem", sagte der Amtsarzt.

  • Gesundheitsämter nicht auf zweite Welle vorbereitet.

  • Nach der darauffolgenden Blutprobe stellte ein Amtsarzt die absolute Fahruntüchtigkeit des Mannes fest.

  • Die 46- Jährige wurde von der Polizei festgenommen und vom Amtsarzt untersucht.

  • Auch die Amtsärzte stehen in der Kritik: Als krasses Beispiel wird der Amtsarzt in Bregenz genannt.

  • Tags darauf erscheint ein Amtsarzt mit Polizeiaufgebot vor der Tür meines Mandanten!

  • Auf Anordnung des Amtsarztes wurde er schließlich in die Christian-Doppler-Klinik eingewiesen.

  • Es wurden auch Sprengstoff-Sachverständige,eine ABC-Abwehreinheit des Bundesheeres und Amtsärzte in die Herrengasse gerufen.

  • Präziser drückt sich Amtsarzt Johannes Rank aus: "Noroviren sind im ganzen Winter unser Begleiter.

  • Dazu sind sie verpflichtet", sagt Amtsarzt Dr. Dieter Gobrecht.

  • Am Montag dann der Amtsarzt: Entschuldigen Sie bitte, junge Frau, eine Verwechslung.

  • Amtsarzt Dr. Helge Schumann führt das auf ein gut funktionierendes Netzwerk zurück.

  • Der Amtsarzt schließt das aus.

  • Und er möchte wieder unterrichten - doch der Amtsarzt lässt ihn bisher nicht.

  • Er wurde einem Amtsarzt vorgeführt.

  • "Die Amtsärzte des Stadtgesundheitsamtes orientieren sich an diesen Grundsätzen", sagt Behördenleiterin Stark.

  • Die Amtsärzte gucken, welche Angebote dem Kind helfen könnten und überprüfen, "ob es funktioniert".

  • Der Amtsarzt habe bei der Rückkehr keine Erkrankung und auch keinen Handlungsbedarf festgestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Amts­arzt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Amts­ärz­te zu­dem nach dem Z.

Das Alphagramm von Amts­arzt lautet: AAMRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Amts­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Amts­ärz­te (Plural).

Amtsarzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­arzt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtsarzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.07.2023
  2. tagblatt.ch, 01.06.2022
  3. n-tv.de, 01.01.2021
  4. sueddeutsche.de, 31.07.2020
  5. welt.de, 10.09.2019
  6. ndz.de, 06.04.2016
  7. vorarlberg.orf.at, 13.10.2015
  8. jungewelt.de, 26.08.2013
  9. salzburg.orf.at, 26.02.2012
  10. kurier.at, 26.07.2011
  11. donaukurier.de, 03.03.2010
  12. hersfelder-zeitung.de, 17.11.2009
  13. tagesspiegel.de, 05.06.2008
  14. dk-online.de, 17.09.2007
  15. thueringer-allgemeine.de, 09.11.2006
  16. spiegel.de, 23.02.2005
  17. welt.de, 23.12.2004
  18. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  19. f-r.de, 09.04.2003
  20. f-r.de, 30.04.2003
  21. berlinonline.de, 14.06.2002
  22. bz, 23.11.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995