Gesundheitswesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzunthaɪ̯t͡sˌveːzn̩ ]

Silbentrennung

Gesundheitswesen

Definition bzw. Bedeutung

Die Gesamtheit aller Einrichtungen, Personen, Regelungen und Prozesse, die mit der Förderung und Erhaltung der Gesundheit des Menschen zu tun haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Gesundheit, dem Fugenelement -s und dem gebundenen Lexem -wesen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gesundheitswesen
Genitivdes Gesundheitswesens
Dativdem Gesundheitswesen
Akkusativdas Gesundheitswesen

Anderes Wort für Ge­sund­heits­we­sen (Synonyme)

Gesundheitssystem:
Gesamtheit der Einrichtungen und Regelungen eines Landes, die der Gesundheit der Bürger dienen

Sinnverwandte Wörter

Sa­ni­täts­we­sen:
Gesamtheit aller Einrichtungen, Personen, Regelungen und Prozesse, die mit dem Sanitätsbetrieb zu tun haben

Beispielsätze

  • Das Bildungs- und das Gesundheitswesen wurden von der ungarischen Regierung kaputtgemacht.

  • Die Bürger diskutieren im Rathaus über das Gesundheitswesen.

  • Handelsangestellte und Beschäftigte im Gesundheitswesen sind jetzt Nationalhelden.

  • Antibiotikaresistente Bakterien sind ein ernstes Problem im Gesundheitswesen.

  • Besitzen alle im Gesundheitswesen Tätigen eine guten Gesundheitszustand?

  • Manche im Gesundheitswesen Beschäftigte kümmern sich mehr um Papierkram als um die Versorgung der Patienten.

  • Neuentwickelte, IT-gestützte, minimalinvasive chirurgische Verfahren sind derzeit stark im Kommen und revolutionieren dabei das gesamte Gesundheitswesen.

  • Ein weiteres Problem ist der miserable Zustand des Gesundheitswesens.

  • Man bemüht sich dringend, ausländische Ärzte nach Norwegen zu locken, um eine Krise des Gesundheitswesens zu vermeiden.

  • Im Energie- und Gesundheitswesen sowie in Wissenschaft und Umweltschutz wird die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern immer intensiver.

  • Mehr Liebe und weniger Valium sollten im Gesundheitswesen der Republik herrschen.

  • Das kanadische Gesundheitswesen wird durch Steuern finanziert.

  • Jetzt brauchen wir mehr denn je eine Reform des Gesundheitswesens.

  • Sie haben einen Gesetzentwurf zum Gesundheitswesen verfasst.

  • Die Leute im richtigen Gebrauch von Antibiotika zu unterweisen ist ein Problem des Gesundheitswesens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als wichtigste inhaltliche Fragen seien die Finanzierung und Zukunftssicherung des Gesundheitswesens und der Pflegebereich definiert worden.

  • Auch mit den Digitalisierungsvorhaben im Gesundheitswesen hat sich Kelber im vergangenen Jahr wieder umfassend beschäftigt.

  • Ab 11 Uhr tritt Bundesgesundheitsminister Spahn gemeinsam mit Vertretern des Gesundheitswesens vor die Presse.

  • Ab kommenden Montag dürfen im Gesundheitswesen wieder alle Untersuchungen und Eingriffe durchgeführt werden.

  • Alles ist privatisiert, die Bildung, das Gesundheitswesen, der Verkehr, das Wasser, das Licht, der Strom – alles ist in privater Hand.

  • Alle Akteure im Gesundheitswesen sind des Lobes voll.

  • Auf dem Digitalgipfel in Ludwigshafen dreht sich alles um die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

  • Auch im öffentlichen Gesundheitswesen müsse gespart werden.

  • Der Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen sei laut WHO eine der „größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen“.

  • Bei einer Einheitskasse hätte man ein Gesamtbild über die Kosten im gesamten Gesundheitswesen.

  • Aber leider ist das in unserem komplizierten Gesundheitswesen oft leichter gesagt als getan.

  • Schliesslich spielt auch die Lohnentwicklung im Gesundheitswesen eine Rolle.

  • Aktuell ist Michael Moore mit seinem Film Sicko, der sich mit dem maroden amerikanischen Gesundheitswesen befasst, in den Kinos zu sehen.

  • Dazu kämen noch die normalen Beitragsanpassungen wegen der höheren Kosten im Gesundheitswesen – und auch die haben es in sich.

  • Das Unternehmen wolle von den öffentlichen Konjunkturprogrammen profitieren, die auch im Gesundheitswesen zum Tragen kommen sollten.

Häufige Wortkombinationen

  • bezahlbares, freiheitliches, funktionierendes, gesamtes, intaktes, leistungsfähiges, marodes, öffentliches, reformiertes, reglementiertes, solidarisches, staatliches, steuerfinanziertes, verstaatlichtes Gesundheitswesen
  • das Gesundheitswesen kaputtsparen, krankt, reformieren, umbauen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • zdravstveni sistem (männlich)
    • zdravstvo (sächlich)
  • Bulgarisch: здравеопазване (sächlich)
  • Chinesisch: 醫療系統 (yīliáo xìtǒng)
  • Englisch:
    • healthcare
    • health system
    • health service
  • Finnisch: terveydenhuolto
  • Französisch: régime sanitaire (männlich)
  • Italienisch: sistema sanitario (männlich)
  • Katalanisch: sistema sanitari (männlich)
  • Kroatisch:
    • zdravstveni sustav (männlich)
    • zdravstvo (sächlich)
  • Lettisch: veselības aizsardzība
  • Litauisch: visuomenės sveikatą
  • Luxemburgisch: Gesondheetssystem (männlich)
  • Mazedonisch:
    • здравствениот систем (zdravstveniot sistem) (männlich)
    • здравство (zdravstvo) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • δημόσιος (dimósia ygía) (weiblich)
    • υγεία (sýstima ygías) (sächlich)
    • υγειονομικός (ygionomikó sýstima) (sächlich)
  • Niederländisch: zorgstelsel (sächlich)
  • Niedersorbisch: strowotnistwo (sächlich)
  • Obersorbisch: strowotnistwo (sächlich)
  • Polnisch: służba zdrowia (weiblich)
  • Portugiesisch: sistema de saúde (männlich)
  • Russisch: здравоохранение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • hälsovård
    • hälsoväsen
  • Serbisch:
    • здравствени систем (zdravstveni sistem) (männlich)
    • здравство (zdravstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • здравствени систем (zdravstveni sistem) (männlich)
    • здравствени сустав (zdravstveni sustav) (männlich)
    • здравство (zdravstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: zdravotníctvo (sächlich)
  • Slowenisch: zdravstvo (sächlich)
  • Spanisch: sanidad (weiblich)
  • Tschechisch: zdravotnictví (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • здоровлеохорона
    • охорона здоров'я
  • Ungarisch: egészségügy
  • Weißrussisch: ахова здароўя (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­sund­heits­we­sen be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D, zwei­ten S und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­sund­heits­we­sen lautet: DEEEEGHINNSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Gesundheitswesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sund­heits­we­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­arzt:
in Deutschland: Mediziner im öffentlichen Gesundheitswesen
Amts­ärz­tin:
Deutschland: eine Ärztin im öffentlichen Gesundheitswesen
Ge­sund­heits­amt:
staatliche oder kommunale Behörde, die für das Gesundheitswesen zuständig ist
Ge­sund­heits­ma­na­ger:
Person, die im Gesundheitswesen organisatorische Aufgaben übernimmt und insbesondere auf eine betriebswirtschaftlich ausgewogene Kosten-Nutzen-Balance achtet; Person, die Gesundheitsmanagement studiert hat und dies in der Praxis anwendet
Ge­sund­heits­ma­na­ge­rin:
weibliche Person, die im Gesundheitswesen organisatorische Aufgaben übernimmt und insbesondere auf eine betriebswirtschaftlich ausgewogene Kosten-Nutzen Balance achtet; weibliche Person, die Gesundheitsmanagement studiert hat und dies in der Praxis anwendet
Ge­sund­heits­not­stand:
sehr ernste Lage, die das Leben von Menschen gefährdet und auf Erkrankungen/Infektionen zurückzuführen ist (oder darauf beruht, dass das Gesundheitswesen seinen Aufgaben nicht (mehr) nachkommen kann)
Ge­sund­heits­re­form:
größere gesetzliche Umgestaltung des Gesundheitswesens, oft mit dem Ziel, die Kosten zu senken und/oder die Versorgung zu verbessern
Lan­des­ge­sund­heits­amt:
Namensbestandteil einiger Landesbehörden, im Plural Bezeichnung für die Gesundheitsbehörden auf Länderebene: staatliche Behörde in einem Bundesland der BRD, die für das Gesundheitswesen zuständig ist
so­zi­al­ver­träg­li­ches Früh­ab­le­ben:
ironisierender politischer Kampfbegriff, der Leistungs- und Qualitätskürzungen in der medizinischen Versorgung besonders von älteren Personen kritisiert, die gewissermaßen in Zusammenarbeit mit dem medizinischen Personal im Rahmen der Kostenreduzierung im Gesundheitswesen zu einem sozialverträglichen Frühableben aufgerufen sind
Weiß:
weiße Kleidung (in der westlichen Welt von der Braut zur Hochzeit und im Gesundheitswesen, im arabischen und chinesischen Kulturkreis als Zeichen der Trauer getragen)

Buchtitel

  • Betriebswirtschaftslehre für Kaufleute im Gesundheitswesen Anja Grethler, Wolfgang Schmitt | ISBN: 978-3-13242-277-3
  • Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen Wolf Rainer Wendt | ISBN: 978-3-78413-741-4
  • Controlling im Gesundheitswesen Dagmar Ackermann | ISBN: 978-3-66268-801-4
  • Crew Resource Management für Führungskräfte im Gesundheitswesen Marcus Rall, Sascha Langewand | ISBN: 978-3-66260-287-4
  • Das deutsche Gesundheitswesen kompakt 2024 Guntram Fischer | ISBN: 978-3-95466-870-0
  • Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Martin Schölkopf, Simone Grimmeisen | ISBN: 978-3-95466-574-7
  • Digitale Ethik im Gesundheitswesen Mario González Arencibia, Isvieta González Fortuna, Omar Mar Cornelio | ISBN: 978-6-20741-752-0
  • Ethikberatung im Gesundheitswesen Hendrik Graßme | ISBN: 978-3-86321-645-0
  • Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen Anja Grethler | ISBN: 978-3-13244-378-5
  • Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Gesundheitswesen Julius Wiemschulte | ISBN: 978-3-66268-456-6
  • Heilen mit Algorithmen: KI-Innovationen im Gesundheitswesen Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20743-477-0
  • Hepatitis-B-Infektionen und Risikofaktoren bei Beschäftigten im Gesundheitswesen Gizachew Taddesse Akalu, Kassu Desta Tullu, Addis Tamire Woldemariam | ISBN: 978-6-20740-812-2
  • Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Barbara Birkner, Ralf Biebau, Hedwig Bigler-Münichsdorfer | ISBN: 978-3-17039-423-0
  • Kompaktwissen und Prüfungstraining. Kaufleute im Gesundheitswesen Bernhard Wessel, Torsten Dreyer, Hilke Kirchhübel | ISBN: 978-3-81200-926-3
  • Management im Gesundheitswesen für Dummies David Matusiewicz | ISBN: 978-3-52771-180-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesundheitswesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesundheitswesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12146629, 8775941, 8660136, 6014211, 5939704, 5763620, 3756301, 3253514, 2915078, 2776457, 2286926, 2039119, 2031393, 1562660 & 592214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 27.01.2023
  2. aerzteblatt.de, 05.04.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 01.04.2021
  4. blick.ch, 25.04.2020
  5. bnn.de, 01.11.2019
  6. nzz.ch, 16.01.2018
  7. swr.de, 13.06.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 12.06.2016
  9. kurier.at, 28.12.2015
  10. bernerzeitung.ch, 04.08.2014
  11. presseportal.de, 02.07.2013
  12. nzz.ch, 23.02.2012
  13. welt.de, 14.10.2011
  14. focus.de, 22.10.2010
  15. abendblatt.de, 13.07.2009
  16. tagesspiegel.de, 19.12.2008
  17. welt.de, 09.01.2007
  18. handelsblatt.com, 06.01.2006
  19. tagesschau.de, 09.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  21. Die Zeit (41/2003)
  22. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  23. bz, 14.03.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995