Gesundheitsamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzʊnthaɪ̯t͡sˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesundheitsamt
Mehrzahl:Gesundheitsämter

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche oder kommunale Behörde, die für das Gesundheitswesen zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesundheit und Amt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gesundheitsamtdie Gesundheitsämter
Genitivdes Gesundheitsamtes/​Gesundheitsamtsder Gesundheitsämter
Dativdem Gesundheitsamt/​Gesundheitsamteden Gesundheitsämtern
Akkusativdas Gesundheitsamtdie Gesundheitsämter

Anderes Wort für Ge­sund­heits­amt (Synonyme)

Gesundheitsbehörde:
für die Gesundheit zuständige Behörde

Beispielsätze

  • Falls sich der Verdacht auf Salmonellen bestätigt, muss ich das Gesundheitsamt informieren.

  • Beim Betrieb seiner Gaststätte, muss der Gastwirt sich an die Auflagen des Gesundheitsamtes halten.

  • Das Gesundheitsamt ist als am Ort tätige Behörde Teil des öffentlichen Gesundheitsdienstes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt laufe gut, sagt Bartusch.

  • Am Ende lädt er selbst das Gesundheitsamt zur Kontrolle ein und trägt damit zur Schließung der Bude bei.

  • Aktuell gibt es drei aktiv Infizierte in Gera, teilt das Gesundheitsamt mit.

  • Aber es wäre fachlich besser gewesen, das Gesundheitsamt sofort einzuschalten“, kritisiert Prüfer-Storcks.

  • Bürger können sich am Mittwoch in den Gesundheitsämtern beraten und dort auch gleich impfen lassen, wie die Behörde mitteilte.

  • "30 Jahre bin ich ohne Gesundheitsamt, Gewerbeaufsicht, Hyper-Bürokratisierung und Überwachung ausgekommen", fährt er fort.

  • Am 1. März 2017 wurde im Wat Nongyai vom Pattaya Gesundheitsamt eine provisorische Klinik eingerichtet, um Streunerhunde zu sterilisieren.

  • Außerdem soll die Zuzugsuntersuchung des Gesundheitsamtes verbindlich in das Schulgesetz aufgenommen werden.

  • Damit lag eine frühzeitige und zeitnahe Information des zuständigen Gesundheitsamtes vor.

  • Beim Gesundheitsamt des Landratsamtes Saale-Holzland kehrt keine Ruhe ein.

  • An einem Montag hieß es, am Mittwoch kommt das Gesundheitsamt.

  • Die Marktzulassung von Zelboraf durch die Gesundheitsämter läuft derzeit in Australien, Indien, Mexiko und in anderen Ländern weltweit.

  • Das Gesundheitsamt spricht von einer Epidemie unter Ungeimpften.

  • Aus dem Mochowsee in Lamsfeld hat das Gesundheitsamt des Landkreises sogar Spitzenwerte geschöpft.

  • Bei neun Teilnehmern stellte das Gesundheitsamt Kitzingen nun die Schweinegrippe fest.

  • Das Gesundheitsamt Pfaffenhofen warnte zudem auch, dass die echte Grippe (Influenza) im Vormarsch sei, etwas früher als im vergangenen Jahr.

  • Das Gesundheitsamt rechnet wegen der niedrigen Impfmoral fest mit weiteren Erkrankungen an der Waldorfschule in Gerresheim.

  • Eine endgültige Aussage könne das Gesundheitsamt aber erst treffen, wenn sämtliche Untersuchungsergebnisse vorlägen.

  • Die Fälle waren über das ganze Land verstreut, so dass den Gesundheitsämtern der Länder nichts auffallen konnte.

  • Es reicht schon, dass die Inspektoren des Gesundheitsamtes im Geschirrschrank einen Aschenbecher finden, um straffällig zu werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sund­heits­amt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­sund­heits­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Ge­sund­heits­amt lautet: ADEEGHIMNSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Mün­chen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Martha
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Mike
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­sund­heits­amt (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ge­sund­heits­äm­ter (Plural).

Gesundheitsamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sund­heits­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Versuche im Kaiserlich Deutschen Gesundheitsamte über die Conservirbarkeit der animalen Lymphe Paul Boerner | ISBN: 978-3-38650-360-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesundheitsamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesundheitsamt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11126922, 8643213 & 4989472. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 03.08.2023
  2. hna.de, 06.12.2022
  3. otz.de, 14.07.2021
  4. mopo.de, 21.04.2020
  5. n-tv.de, 04.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 04.07.2018
  7. brf.be, 03.03.2017
  8. n24.de, 03.05.2016
  9. abendblatt.de, 25.01.2015
  10. jena.tlz.de, 13.12.2014
  11. fr-online.de, 22.12.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 20.02.2012
  13. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 13.07.2011
  14. lr-online.de, 03.08.2010
  15. mainpost.de, 24.09.2009
  16. donaukurier.de, 28.12.2008
  17. rp-online.de, 06.06.2007
  18. volksstimme.de, 06.12.2006
  19. berlinonline.de, 23.02.2005
  20. sueddeutsche.de, 03.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  23. sz, 24.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995