Gesundheitsbehörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈzʊnthaɪ̯t͡sbəˌhøːɐ̯də]

Silbentrennung

Gesundheitsbehörde (Mehrzahl:Gesundheitsbehörden)

Definition bzw. Bedeutung

Für die Gesundheit zuständige Behörde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesundheit und Behörde sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesundheitsbehördedie Gesundheitsbehörden
Genitivdie Gesundheitsbehördeder Gesundheitsbehörden
Dativder Gesundheitsbehördeden Gesundheitsbehörden
Akkusativdie Gesundheitsbehördedie Gesundheitsbehörden

Anderes Wort für Ge­sund­heits­be­hör­de (Synonyme)

Gesundheitsamt:
staatliche oder kommunale Behörde, die für das Gesundheitswesen zuständig ist

Beispielsätze

  • Bereits Mai hatte die Hamburger Gesundheitsbehörde die Corona-Zahlen nicht mehr täglich, sondern nur noch wöchentlich gemeldet.

  • Aktuell hatten die Tiroler Gesundheitsbehörden mit einem Cluster im Bezirk Kufstein zu kämpfen.

  • Am Donnerstag seien 27 Menschen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, teilten die Gesundheitsbehörden am Freitag mit.

  • Laut der britischen Gesundheitsbehörde "Public Health England" sind E-Zigaretten etwa 95 Prozent weniger schädlich als Glimmstängel.

  • Die Gesundheitsbehörden geben dann wieder Entwarnung und heben die Badeverbote auf.

  • Die Attacke startete am 12. Mai und hat vor allem die britische Gesundheitsbehörde in Mitleidenschaft gezogen.

  • Das bestätigte die Gesundheitsbehörde des Bundeslandes Rio de Janeiro laut übereinstimmenden Medienberichten.

  • Die Zahlen der Gesundheitsbehörden legen einen Zusammenhang zumindest nahe.

  • Der Test sei für den Einsatz in den betroffenen Gegenden zugelassen, teilte die Gesundheitsbehörde amerikanische FDA mit.

  • Das berichtete der Rundfunksender TOK FM am späten Freitagabend unter Berufung auf die Gesundheitsbehörden.

  • Nach Angaben aus den Gesundheitsbehörden wurden 32 Personen verletzt.

  • An dieses Überwachungssystem melden Gesundheitsbehörden und Kliniken europäischer Länder das Vorkommen resistenter Erreger.

  • Die Gesundheitsbehörde würde aber allen einlangenden Anzeigen nachgehen.

  • Auch in der Hamburger Gesundheitsbehörde gibt es Überlegungen, Impfstoff an Länder wie die Ukraine abzugeben.

  • "Unserer Ansicht nach wurden die Gelder zweckentfremdet", sagt Rico Schmidt, Sprecher der Gesundheitsbehörde.

  • Wir werden Disziplinarmaßnahmen gegen die Verantwortlichen einleiten", sagte Enrico Rossi von der Gesundheitsbehörde der Region Toskana.

  • Die Gesundheitsbehörde soll nach dem Fund von genmanipuliertem Reis in Hamburg die Namen der Firmen und Produkte nennen.

  • Die Gesundheitsbehörde startet jetzt eine zweijährige Studie.

  • Nach Angaben der Gesundheitsbehörden erhielten zehn Menschen Transfusionen mit dem Spenderblut.

  • Somit darf die FDA als zuständige Gesundheitsbehörde kein genetisch produziertes Produkt prüfen und womöglich die Verbreitung untersagen.

  • Die Eltern der toten Kinder warfen den Gesundheitsbehörden kriminelle Vernachlässigung vor.

  • "Hamburg hat es versäumt, uns zu benachrichtigen", warf Jacobs der Gesundheitsbehörde vor.

  • Abtreibungsgegner gingen auf die Barrikaden, die Entscheidung der Gesundheitsbehörde FDA gleiche der Genehmigung "einer neuen Mordwaffe".

  • Im Gegenteil die Klinik müsse nach dem Willen der Gesundheitsbehörde laut Baumgarten noch Betten reduzieren.

  • "Die Gespräche sind noch nicht abgeschlossen", sagt Christoph Abele von der Gesundheitsbehörde.

  • Dafür ist der Hamburger Gesundheitsbehörde nichts zu teuer.

  • Er will die Stimmung wenden gegen Bill Clintons Gesundheitsbehörde, die seine Industrie mit weiteren Verboten zu strangulieren droht.

  • Die Gesundheitsbehörde selbst plant auch in naher Zukunft keine Untersuchung der Vorfälle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­sund­heits­be­hör­de be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × D, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten D, zwei­ten S, drit­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­sund­heits­be­hör­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­sund­heits­be­hör­de lautet: BDDEEEEGHHINÖRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Umlaut-Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Düssel­dorf
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Öko­nom
  16. Richard
  17. Dora
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Oscar
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Delta
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ge­sund­heits­be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ge­sund­heits­be­hör­den (Plural).

Gesundheitsbehörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sund­heits­be­hör­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um:
oberste Gesundheitsbehörde eines Bundesstaates unter der Leitung eines Ministers
Lan­des­ge­sund­heits­amt:
Namensbestandteil einiger Landesbehörden, im Plural Bezeichnung für die Gesundheitsbehörden auf Länderebene: staatliche Behörde in einem Bundesland der BRD, die für das Gesundheitswesen zuständig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesundheitsbehörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesundheitsbehörde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 01.11.2022
  2. tirol.orf.at, 12.02.2021
  3. boerse-online.de, 10.04.2020
  4. spiegel.de, 24.08.2019
  5. focus.de, 19.08.2018
  6. aerzteblatt.de, 22.05.2017
  7. zsz.ch, 17.08.2016
  8. winfuture.de, 04.11.2015
  9. faz.net, 07.08.2014
  10. merkur-online.de, 21.09.2013
  11. news.orf.at, 21.12.2012
  12. focus.de, 12.10.2011
  13. kaernten.orf.at, 04.08.2010
  14. www1.ndr.de, 30.12.2009
  15. abendblatt.de, 18.07.2008
  16. morgenweb.de, 21.02.2007
  17. uena.de, 22.09.2006
  18. abendblatt.de, 17.02.2005
  19. welt.de, 23.10.2004
  20. heise.de, 24.06.2003
  21. spiegel.de, 05.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995