Charmeoffensive

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʁmʔɔfɛnˌziːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Charmeoffensive
Mehrzahl:Charmeoffensiven

Definition bzw. Bedeutung

Aktiver Versuch, beispielsweise durch eine Kampagne, eine Person, Partei oder andere Organisation besonders freundlich auf Menschen wirken zu lassen.

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Charme und Offensive.

Alternative Schreibweise

  • Charme-Offensive

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Charmeoffensivedie Charmeoffensiven
Genitivdie Charmeoffensiveder Charmeoffensiven
Dativder Charmeoffensiveden Charmeoffensiven
Akkusativdie Charmeoffensivedie Charmeoffensiven

Anderes Wort für Charme­of­fen­si­ve (Synonyme)

(jemandem) den Hof machen (fig.)
(sich) bemühen um (jemanden)
buhlen (um) (geh., veraltet):
ein Liebesverhältnis haben
mit jemandem Zärtlichkeiten austauschen
es auf die nette Tour versuchen (ugs.)
freien (um) (geh., veraltet):
jemanden zum Mann oder zur Frau nehmen
um die Hand einer Frau werben (lassen)
(sich) heranmachen (an):
etwas in Angriff nehmen, etwas mit Tatkraft beginnen
sich jemandem mit einer bestimmten Absicht nähern (und dabei direkt und eher unfein vorgehen)
(ständig) herumschleichen (um) (ugs., salopp):
lautlos herumgehen
um eine Person oder einen Gegenstand im Kreis lautlos herumgehen
hinter jemandem her sein (ugs.)
(jemanden) hofieren:
sich bemühen, jemandes Gunst durch Höflichkeit und Dienstbarkeit zu erlangen
nachlaufen:
(mehr Flüssigkeit) zulaufen lassen
jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, hinterherlaufen
nachrennen:
jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, (so schnell es geht) hinterherlaufen
sich sehr um jemanden bemühen
nachstellen:
die Zeiger einer Uhr zurückstellen
ein Tier oder eine Person verfolgen
(sich) ranschmeißen (ugs., salopp)
umschmeicheln:
aufmerksam und zärtlich zu jemandem sein
jemanden umgarnen (ihm schmeicheln), um ihn für sich und seine Sache zu gewinnen
umwerben:
sich um die Gunst oder Liebe einer Person bemühen
versuchen, freundlich rüberzukommen (ugs.)
werben (um):
anwerben
werben für: bekanntmachen, zum Kauf auffordern

Sinnverwandte Wörter

be­mü­hen:
reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
ge­ho­ben:
anspruchsvoll bei Bedarfsgütern
höhergestellt (beruflich, sozial)

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Macron hat die chinesische Charmeoffensive ja offenbar verfangen.

  • Die Charmeoffensive der doppelzüngigen Rechtspopulistin verfing an den internationalen Finanzmärkten erstaunlich gut.

  • Falls er in wohlverdiente Pension gegangen ist, sollte man ihn mit einer Charmeoffensive heimsuchen und zu gelegentlichen Beiträgen bewegen.

  • Johnsons Charmeoffensive ließ sie aber abblitzen mit den Worten: "Lasst die Speichelleckerei, zeigt einfach Respekt."

  • Die Deutsche erwidert die Charmeoffensive des Franzosen mit mildem Lächeln.

  • Ein riesiger logistischer Planungsaufwand verbunden mit einer aufwendigen Charmeoffensive (Frauen wollen zugehört werden.

  • Bei dem Treffen in Berlin setzten Facebook-Vertreter die – von Gründer in den vergangenen Tagen gestartete – Charmeoffensive fort.

  • Der Besuch war Teil einer Charmeoffensive des Königshauses.

  • Von einer schwarz-gelben Charmeoffensive will er nichts wissen, schließlich stelle in der Regel ja „ein politischer Gegner so ein Buch vor“.

  • Die östlichen EU-Staaten lassen die Charmeoffensive der Kanzlerin ins Leere laufen, in der Flüchtlingspolitik verweigern sie das Gespräch.

  • Der Zeitpunkt der Charmeoffensive kommt nicht von ungefähr.

  • Zur Neuaufstellung gehört auch eine mediale Charmeoffensive.

  • London entsendet nun Gordon Brown zu einer Charmeoffensive.

  • Südafrika startet auf dem Gipfeltreffen der großen Schwellenländer (Brics) eine Charmeoffensive.

  • Charmeoffensive der Bundeskanzlerin Warum kämpfen, wenn es auch nett geht?

  • Startete der Millionenerbe in Asien eine Charmeoffensive?

  • Es ist eine Charmeoffensive aus der Not heraus.

  • Barack Obamas Charmeoffensive beim Amerika-Gipfel trägt offenbar erste Früchte.

  • Das Engagement in Sachen Familie ist Teil von Röslers liberaler Charmeoffensive.

  • Allmählich entfaltet die Charmeoffensive von Gasprom auch in der Bevölkerung Wirkung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: sich in einer Charmeoffensive bemühen, eine Charmeoffensive starten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Charme­of­fen­si­ve be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten F, N und I mög­lich. Im Plu­ral Charme­of­fen­si­ven nach dem ers­ten E, ers­ten F, ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Charme­of­fen­si­ve lautet: ACEEEFFHIMNORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Völk­lingen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Emil
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Vik­tor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. India
  14. Vic­tor
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Charme­of­fen­si­ve (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Charme­of­fen­si­ven (Plural).

Charmeoffensive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Charme­of­fen­si­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Scharmoffensive (veraltet)
  • Scharmoffensiven (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Charmeoffensive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Charmeoffensive. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.04.2023
  2. bazonline.ch, 16.10.2023
  3. deutsch.radio.cz, 04.01.2022
  4. bvz.at, 09.05.2021
  5. faz.net, 24.07.2019
  6. spiegel.de, 25.05.2019
  7. welt.de, 26.03.2018
  8. diepresse.com, 02.04.2017
  9. welt.de, 28.03.2017
  10. blickamabend.ch, 26.08.2016
  11. zeit.de, 21.12.2015
  12. zeit.de, 08.04.2015
  13. manager-magazin.de, 10.09.2014
  14. faz.net, 26.03.2013
  15. nachrichten.de, 13.05.2013
  16. tagesanzeiger.ch, 06.05.2011
  17. ngz-online.de, 26.04.2010
  18. welt.de, 19.04.2009
  19. merkur.de, 12.02.2009
  20. faz.net, 10.05.2008
  21. n-tv.de, 09.07.2007
  22. merkur-online.de, 28.12.2005
  23. tagesschau.de, 22.02.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  25. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  26. welt.de, 08.09.2003
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1995