Helfershelfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛlfɐsˌhɛlfɐ ]

Silbentrennung

Helfershelfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: jemand, der bei einer illegalen oder fragwürdigen Tat mitwirkt.

Begriffsursprung

  • Seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts belegt, zunächst mit der Bedeutung „Streitgenosse“, ab dem 17. Jahrhundert in der Bedeutung „Komplize“

  • Selbstkompositum/Autokompositum aus Helfer als Bestimmungswort und als Grundwort sowie dem Fugenelement -s

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Helfershelferdie Helfershelfer
Genitivdes Helfershelfersder Helfershelfer
Dativdem Helfershelferden Helfershelfern
Akkusativden Helfershelferdie Helfershelfer

Anderes Wort für Hel­fers­hel­fer (Synonyme)

Gehilfe (fachspr., juristisch):
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Komplize:
an einer Straftat Beteiligter
Kumpan (ugs.):
ein Freund oder ein Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört
Mittäter (juristisch):
an einer gemeinschaftlich begangenen Tat Beteiligter
Spießgeselle:
Person, die gemeinsam mit anderen etwas Unrechtmäßiges tut
Tatbeteiligter (juristisch)

Beispielsätze (Medien)

  • Die ideologischen Helfershelfer Putins wollen in den Schulen vermittelt wissen, was der kruden Gedankenwelt des Präsidenten entspricht.

  • Eine Stippvisite bei Putins Helfershelfern.

  • Ist doch klar, Merkel holt seit 2015 mit ihren rot-grünen Helfershelfer Millionen von ungelernten Analphabeten in´s Land.

  • Dell’Utri, der schon eine siebenjährige Haftstrafe als Helfershelfer der Mafia absitzt, erhielt jetzt in Palermo weitere zwölf Jahre.

  • Gröhe verlangt nun vom Bundestag, „gesetzlich klarzustellen, eine staatliche Behörde darf niemals Helfershelfer einer Selbsttötung werden“.

  • Fünf Millionen Abtreibungen haben mindestens genauso viele Helfershelfer produziert.

  • London wird von den Untoten und ihren Helfershelfern belagert.

  • Deutsche Medien, Politiker und “Experten”, die diese Verbrechen verschleiern, rechtfertigen, fördern und fordern.

  • Nur die Hautfarbe der Helfershelfer vor Ort hat sich geändert.

  • Ehemalige Nazis und ihre Helfershelfer werden zu Teilnehmern nationaler Befreiungsbewegungen erklärt.

  • Um es mit Gabriels Worten zu sagen: Verfahren anstrengen gegen deutsche Helfershelfer.

  • Doch alle Texte, auch dieser hier, machen sich zum Helfershelfer einer Strategie, deren sich das Medium Schirrmacher bedient.

  • Laut der kenyanischen Antikorruptionsorganisation Marsgroup handelt es sich dabei um Deepak Kamani und zwei britische Helfershelfer.

  • Die ?Oligarchen? und ihre Helfershelfer hätten den Staat ausgeplündert, sagt Putin heute.

  • Belgrad - Zehn Helfershelfer des als Kriegsverbrecher gesuchten früheren bosnisch-serbischen Generals Ratko Mladic sind angeklagt worden.

  • Seine Helfershelfer sind Sportlehrer Mister Schlau, Großmutter Rosa und der verschrobene Dr. X - Heinz Xiang.

  • Auch in Beslan, so scheint es, waren korrupte Milizionäre willige Helfershelfer der Geiselnehmer.

  • So stellen sich islamische Extremisten den Dschihad vor: den bewaffneten, heiligen Kampf gegen die Amerikaner und ihre Helfershelfer.

  • Marokko gehört mit Saudi-Arabien zu den Ländern, die von Islamisten als Helfershelfer der USA betrachtet werden.

  • Die vier bislang inhaftierten Männer werden von den Ermittlern als Helfershelfer eingeschätzt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hel­fers­hel­fer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × L, 2 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × L, 2 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, S und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Hel­fers­hel­fer lautet: EEEEFFHHLLRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Lima
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Helfershelfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hel­fers­hel­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Helfershelfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Helfershelfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 23.01.2023
  2. handelsblatt.com, 22.02.2023
  3. wochenblatt.cc, 11.03.2020
  4. taz.de, 22.04.2018
  5. tagesspiegel.de, 03.02.2018
  6. jungefreiheit.de, 16.09.2017
  7. jungewelt.de, 14.06.2016
  8. propagandaschau.wordpress.com, 03.11.2015
  9. zeit.de, 25.07.2015
  10. de.ria.ru, 10.12.2014
  11. spiegel.de, 26.06.2014
  12. taz.de, 21.02.2013
  13. nzz.ch, 02.03.2012
  14. welt.de, 29.11.2007
  15. volksstimme.de, 16.07.2006
  16. welt.de, 26.11.2005
  17. welt.de, 07.09.2004
  18. Die Zeit (21/2003)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2003
  20. berlinonline.de, 13.04.2002
  21. heute.t-online.de, 23.10.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995