Reformbereitschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈfɔʁmbəˌʁaɪ̯tʃaft ]

Silbentrennung

Reformbereitschaft

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft, eine Reform durchzuführen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Reform und Bereitschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reformbereitschaft
Genitivdie Reformbereitschaft
Dativder Reformbereitschaft
Akkusativdie Reformbereitschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Aus seiner Sicht ist die Reformbereitschaft der Ärztekammer "jedenfalls ausbaufähig".

  • Roman Herzog hat Reformbereitschaft angemahnt, als die Bundesrepublik dieser Mahnung in besonderer Weise bedurfte.

  • Die Regierungsspitzen müssen erkennen: Es muss Reformbereitschaft her.

  • Von Margaretha Kopeinig EU-Selfie: "Gesicht der Langweile" Italiens Premier verlangt Reformbereitschaft der Europäer.

  • Karsais Festhalten an Dostum gilt vielen als Lackmustest für die Reformbereitschaft des Präsidenten.

  • Als Schwerpunkt für die zweite Hälfte seiner Amtszeit nannte Köhler, zusätzliche Reformbereitschaft zu fordern.

  • Die schwarz-rot-goldene WM-Euphorie der "großartigen Gastgeber“ als Zeichen für Reformbereitschaft und Aufbruchstimmung im Land?

  • "Beck hat Recht" Bundespräsident Horst Köhler hatte in seiner Weihnachtsansprache zu weiterer Reformbereitschaft aufgerufen.

  • Kritik, wonach es auf Ebene von Gemeinden, Ämtern und Kreisen an Reformbereitschaft mangele, wies Bülow zurück.

  • Merz hatte der CSU einen Mangel an Reformbereitschaft vorgeworfen und die Fraktionsgemeinschaft im Bundestag in Frage gestellt.

  • Im Vorfeld der Agenda 2010 wurde (...) die Reformbereitschaft und Kompromissfähigkeit (der Gewerkschaften) überhaupt nicht mehr ausgetestet.

  • Wird die Reformbereitschaft des Landes, die hinter dem großen Erwartungsdruck stand, auch weiterhin von der Politik umgesetzt?

  • Schröder warnte davor, die Reformbereitschaft der breiten Bevölkerung zu überschätzen.

  • Hessen lehrte: Die Mutlosigkeit in der Ausländerpolitik war begründet, Reformbereitschaft in dieser Frage wird bestraft.

  • War die Union 1998 an zu viel oder an zu wenig Reformbereitschaft gescheitert?

  • Mit Werbung und Aufklärung sollen das Image der sozialen Marktwirtschaft verbessert und die Reformbereitschaft gefördert werden.

  • Von anderen verlangten sie Reformbereitschaft, statt selbst mit gutem Beispiel voranzugehen.

  • Was wir auch dringend brauchen im IOC wären mehr Bescheidenheit, Reformbereitschaft und Dialogfähigkeit.

  • Die Schulverwaltung, die von den Anmeldungen "positiv überrascht ist", schätzt die Reformbereitschaft der Schulen im Ostteil als höher ein.

  • Sie glauben, daß hierdurch der "moral hazard" verstärkt wird, also die Gefahr von Korruption und Mangel an ernsthafter Reformbereitschaft.

  • In der Reformbereitschaft hat sie sich jetzt mutiger gezeigt als die Humboldt-Universität.

  • SPD-Fraktionschef Klaus Böger hat vom Koalitionspartner CDU mehr Reformbereitschaft und Handlungswillen gefordert.

  • Die Globalisierung der Wirtschaft erfordert neue Antworten und tiefgreifende Reformbereitschaft in letztlich allen Politikbereichen.

  • Teufel betonte im Landtag, entscheidend für die Zukunft der ARD sei deren eigene Reformbereitschaft.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­form­be­reit­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × F, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, M, zwei­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Re­form­be­reit­schaft lautet: ABCEEEFFHIMORRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Reformbereitschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­form­be­reit­schaft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reformbereitschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 10.02.2023
  2. theeuropean.de, 11.01.2017
  3. kurier.at, 23.05.2014
  4. kurier.at, 05.12.2014
  5. bernerzeitung.ch, 19.02.2010
  6. spiegel.de, 22.12.2006
  7. pnp.de, 22.06.2006
  8. handelsblatt.com, 28.12.2006
  9. welt.de, 26.10.2005
  10. heute.t-online.de, 15.04.2004
  11. f-r.de, 29.04.2003
  12. Die Zeit (52/2003)
  13. berlinonline.de, 16.07.2002
  14. Die Zeit (13/2002)
  15. Die Zeit (39/2002)
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Tagesspiegel 1998
  20. TAZ 1997
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1995