Unternehmensgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈneːmənsɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Unternehmensgeschichte
Mehrzahl:Unternehmensgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Historie eines Unternehmens

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Unternehmen und Geschichte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unternehmensgeschichtedie Unternehmensgeschichten
Genitivdie Unternehmensgeschichteder Unternehmensgeschichten
Dativder Unternehmensgeschichteden Unternehmensgeschichten
Akkusativdie Unternehmensgeschichtedie Unternehmensgeschichten

Anderes Wort für Un­ter­neh­mens­ge­schich­te (Synonyme)

Firmengeschichte:
Geschichte eines Unternehmens

Sinnverwandte Wörter

Betriebsgeschichte
Konzerngeschichte

Beispielsätze

Der diesjährige Streik war der längste in der Unternehmensgeschichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die „größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte“ setzte Infineon allerdings eine öffentliche Förderung voraus.

  • Das ist mit 479,8 Mio. € das höchste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte (88,9% über dem Vorjahreswert von 253,9 Mio. €).

  • Das wäre der erste Verlust in der Unternehmensgeschichte.

  • Aktuell entwickelt sich das 1. Quartal 2020 auf Konzernebene zu dem besten Quartal der Unternehmensgeschichte.

  • Die nächsten Monate werden zu den spannendsten Momenten unserer Unternehmensgeschichte gehören.

  • Der Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental steht womöglich vor dem größten Umbau in seiner Unternehmensgeschichte.

  • Damit war 2016 das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte.

  • Dank erfreulicher Zuwächse konnte STEICO im zweiten Quartal erneut das stärkste Quartal der Unternehmensgeschichte erzielen.

  • Das ist das größte Minus in der Unternehmensgeschichte.

  • 2013 war das erfolgreichste Geschäftsjahr unserer Unternehmensgeschichte und konnte mit einem Rekordergebnis abgeschlossen werden.

  • Der Verkauf in eigenen Filialen brachte damit erstmals in der Unternehmensgeschichte so viel ein wie das Geschäft im Großhandel.

  • Das Betriebsergebnis vor Bewertung sei ungeachtet des schwierigen Marktumfelds aber das Zweitbeste der Unternehmensgeschichte gewesen.

  • Das Unternehmen sieht sich auf Kurs, 2011 den bisher höchsten Absatz der Unternehmensgeschichte zu erzielen.

  • Die Übernahme ist die zweitgrößten Akquisition in der Unternehmensgeschichte.

  • Das Geschäftsjahr 2008 war für die euromicron Gruppe das erfolgreichste der Unternehmensgeschichte.

  • Jeder wollte seinen eigenen Weg mit seiner eigenen Spedition gehen, erzählt der heutige Chef Michael Meyer die Unternehmensgeschichte.

  • Der Konzern war von einer Skandalserie erschüttert worden, wie es sie bis dato nicht gab in der 160-jährigen Unternehmensgeschichte.

  • In diesem Bereich verzeichnete Goldman das zweitbeste Ergebnis seiner Unternehmensgeschichte.

  • Und die Axa spricht gar von "dem besten Ergebnis in der Unternehmensgeschichte".

  • So legte Deutschlands einzige börsennotierte reine Privatkundenbank das beste Quartal in der Unternehmensgeschichte hin.

Häufige Wortkombinationen

  • in der Unternehmensgeschichte, kurze/lange Unternehmensgeschichte

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Un­ter­neh­mens­ge­schich­te be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × H, 3 × N, 2 × C, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 5 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × N, 2 × C, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, ers­ten H, ers­ten S, vier­ten E und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­neh­mens­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Un­ter­neh­mens­ge­schich­te lautet: CCEEEEEGHHHIMNNNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Ingel­heim
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Tü­bin­gen
  22. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Ida
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Theo­dor
  22. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Golf
  14. Echo
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. India
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Tango
  22. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Un­ter­neh­mens­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Un­ter­neh­mens­ge­schich­ten (Plural).

Unternehmensgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­neh­mens­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zukunft der Unternehmensgeschichte und Geschichte der Unternehmenszukunft Manfred Pohl, Jelena Mitsiadis | ISBN: 978-3-17043-356-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unternehmensgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unternehmensgeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 02.05.2023
  2. ots.at, 23.03.2022
  3. finanznachrichten.de, 23.03.2021
  4. finanznachrichten.de, 31.03.2020
  5. waz.de, 05.09.2019
  6. manager-magazin.de, 09.01.2018
  7. main-spitze.de, 10.02.2017
  8. finanznachrichten.de, 20.07.2016
  9. manager-magazin.de, 22.07.2015
  10. finanzen.net, 04.06.2014
  11. boerse-online.de, 26.11.2013
  12. business-wissen.de, 27.03.2012
  13. feeds.rp-online.de, 05.10.2011
  14. morgenweb.de, 27.07.2010
  15. gsc-research.de, 27.03.2009
  16. handelsblatt.com, 13.09.2008
  17. merkur-online.de, 26.01.2007
  18. welt.de, 16.03.2006
  19. handelsblatt.com, 29.12.2005
  20. welt.de, 10.08.2004
  21. welt.de, 17.07.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995