Empfängnisverhütung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛmˈp͡fɛŋnɪsfɛɐ̯ˌhyːtʊŋ]

Silbentrennung

Empfängnisvertung (Mehrzahl:Empfängnisvertungen)

Definition bzw. Bedeutung

Verhinderung einer unerwünschte Schwangerschaft durch entsprechende Mittel und Methoden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Empfängnis und Verhütung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Empfängnisverhütungdie Empfängnisverhütungen
Genitivdie Empfängnisverhütungder Empfängnisverhütungen
Dativder Empfängnisverhütungden Empfängnisverhütungen
Akkusativdie Empfängnisverhütungdie Empfängnisverhütungen

Anderes Wort für Emp­fäng­nis­ver­hü­tung (Synonyme)

Antikonzeption
Familienplanung:
Gesamtheit der Entscheidungen/Überlegungen eines Paares dazu, ob und wenn ja, wann und wie viele Kinder es haben möchte
politische Maßnahmen zur Beschränkung oder Förderung der Geburtenrate
Kontrazeption
Konzeptionsschutz
Schwangerschaftsverhütung
Verhütung:
Einsatz von Mitteln, um ein unerwünschtes Ereignis zu verhindern

Beispielsätze

  • Die Empfängnisverhütung dient in erster Linie der Familienplanung.

  • Für viele Mädchen ist die Empfängnisverhütung der Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft.

  • Der sogenannte Coitus interruptus ist eine der unsichersten Arten der Empfängnisverhütung.

  • Die Antibabypille ist das bekannteste Mittel zur Empfängnisverhütung.

  • Impotenz ist die beste Form der Empfängnisverhütung.

  • Du hast zur Empfängnisverhütung ein Kondom benutzt, nicht wahr?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Empfängnisverhütung oder Homosexuellenrechte Wackelt als nächstes die sexuelle Selbstbestimmung?

  • In einer Liste von potenziellen Bestellungen tauchen auch etliche Produkte zur Empfängnisverhütung bei Frauen auf.

  • Die Dreimonatsspritze dagegen empfehlen die Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest nicht als Standardmittel zur Empfängnisverhütung.

  • Auch nicht über den Fall Griswold v. Connecticut, der 1965 Empfängnisverhütung legalisierte.

  • Über Empfängnisverhütung, aber auch in anderen Bereichen, zum Beispiel in der Vermeidung sexualisierter Gewalt“, erläutert der Sprecher.

  • Erlangen, Nürnberg – Frauenärzte veschreiben weiblichen Teenagern zur Empfängnisverhütung überwiegend die Antibabypille.

  • Spötter behaupten inzwischen, dass dieses Gesetz eine dutzendfach sicherere Empfängnisverhütung sei als ein Kondom.

  • Die Schwämme der Firma Sears and Roebuck beispielsweise wurden immer wieder zur Empfängnisverhütung genutzt.

  • Das Kommitte kritisiert in dem Report aber auch die Einstellung der Kirche zu Homosexualität, Empfängnisverhütung und Abtreibung.

  • Egal ob es um Empfängnisverhütung, Zölibat oder Frauenordination geht oder die kirchliche Sexualmoral im Allgemeinen: Johannes Paul II.

  • Empfängnisverhütung mittels Spirale, Tattoos oder jede Form von Esoterik sind für einen Pfarrer im Niederösterreich schwere Sünde.

  • Er alterierte sich im Netz über die kirchlich verbotene Empfängnisverhütung.

  • Mit den Fahrzeugen wird in Uganda Aufklärungsarbeit über Empfängnisverhütung und HIV geleistet.

  • Allerdings nannte Erlen neben der Diagnostik die Konzernbereiche Onkologie und Empfängnisverhütung als interessant.

  • Daraus erklärt sich der fanatische Kampf des Papstes gegen Abtreibung und Empfängnisverhütung.

  • Auch eine Empfängnisverhütung soll den Frauen ermöglicht werden, beispielsweise durch Einsetzen einer Spirale.

  • Mit neuen Produkten hat Schering seine Spitzenposition auf dem Weltmarkt der Empfängnisverhütung untermauert.

  • Im Bereich Empfängnisverhütung gebe es zusätzliche Impulse durch die neue Pille Mirelle.

  • Neben einer sicheren Empfängnisverhütung soll diese Pille positive Effekte auf Haut und Haare haben.

  • Wachstumsträger im Unternehmen bleiben die Empfängnisverhütung und Therapeutika.

  • Empfängnisverhütung gilt als Überlebens-Dogma unserer Art.

  • Diese sind zwar zur Empfängnisverhütung geeignet, da sie die relativ großen Spermien zurückhalten können.

  • Johannes Paul I. wollte auch die Haltung der römischen Kirche zur künstlichen Empfängnisverhütung in Ordnung bringen.

  • Das umstrittene Medikament Diane-35 darf nur noch als Akne-Mittel, nicht mehr zur Empfängnisverhütung verschrieben werden.

Wortbildungen

  • Empfängnisverhütungsmethode
  • Empfängnisverhütungsmittel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: kontrazepzio
  • Bretonisch:
    • dishiliañ
    • dihadiñ
  • Chinesisch: 避孕 (bìyùn)
  • Dänisch:
    • anticonception
    • prævention
  • Englisch: contraception
  • Estnisch: rasestumise vältimine
  • Finnisch: syntyvyydensäännöstely
  • Französisch: contraception (weiblich)
  • Indonesisch: kontrasepsi
  • Italienisch:
    • contraccezione (weiblich)
    • prevenzione del concepimento (weiblich)
  • Japanisch: 避妊
  • Niederländisch:
    • anticonceptie (weiblich)
    • contraceptie (weiblich)
  • Niedersorbisch: zajźowanje pódjeśeju (sächlich)
  • Norwegisch: prevensjon (männlich)
  • Obersorbisch: zadźěwanje podjeću (sächlich)
  • Polnisch:
    • antykoncepcja (weiblich)
    • zapobieganie ciąży (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • anticoncepção
    • contracepção
  • Rumänisch:
    • măsuri anticoncepționale
    • măsuri de prevenire a sarcinii
  • Russisch: предупреждение беременности
  • Schwedisch: födelsekontroll
  • Slowakisch: antikoncepcia
  • Spanisch:
    • anticoncepción (weiblich)
    • contracepción (weiblich)
  • Tschechisch:
    • antikoncepce
    • ochrana proti otěhotnění
  • Türkisch: gebeliği önleme
  • Ungarisch: fogamzásgátlás

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Emp­fäng­nis­ver­hü­tung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 1 × Ä, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem P, ers­ten G, S, R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Emp­fäng­nis­ver­hü­tun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Emp­fäng­nis­ver­hü­tung lautet: ÄEEFGGHIMNNNPRSTUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ham­burg
  15. Umlaut-Unna
  16. Tü­bin­gen
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Hein­reich
  15. Über­mut
  16. Theo­dor
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Vic­tor
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Hotel
  16. Uni­form
  17. Echo
  18. Tango
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort Emp­fäng­nis­ver­hü­tung (Sin­gu­lar) bzw. 47 Punkte für Emp­fäng­nis­ver­hü­tun­gen (Plural).

Empfängnisverhütung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emp­fäng­nis­ver­hü­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ehe­hy­gi­e­ne:
Bereich der Hygiene, der mit der Sexualität und der Empfängnisverhütung innerhalb der Ehe zu tun hat
Ver­hü­tungs­mit­tel:
Mittel zur Empfängnisverhütung
Ver­hü­tungs­pflas­ter:
Textil- oder Plastikstreifen (= Pflaster) zum Kleben auf die Haut (beispielsweise auf den Bauch), der kontinuierlich Hormone zur Empfängnisverhütung abgibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Empfängnisverhütung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Empfängnisverhütung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2755094 & 414329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 27.06.2022
  2. ikz-online.de, 04.10.2022
  3. aerzteblatt.de, 24.03.2021
  4. derstandard.at, 16.10.2020
  5. wz.de, 22.07.2020
  6. aerzteblatt.de, 07.11.2018
  7. qpress.de, 21.12.2017
  8. detektor.fm, 07.11.2016
  9. feedproxy.google.com, 06.02.2014
  10. sz.de, 06.07.2013
  11. kurier.at, 29.03.2013
  12. kurier.at, 28.12.2012
  13. feeds.rp-online.de, 15.12.2011
  14. abendblatt.de, 07.03.2004
  15. spiegel.de, 28.10.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. BILD 1999
  19. Welt 1998
  20. BILD 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995