Initiation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [init͡si̯aˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Initiation (Mehrzahl:Initiationen)

Definition bzw. Bedeutung

Rituelle Aufnahme Jugendlicher in die Welt der Erwachsenen.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von lateinisch initiatio „feierlicher Gottesdienst (für Geweihte)“ entlehnt

  • strukturell: Ableitung von initiieren mit dem Ableitungsmorphem -ation

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Initiationdie Initiationen
Genitivdie Initiationder Initiationen
Dativder Initiationden Initiationen
Akkusativdie Initiationdie Initiationen

Anderes Wort für In­i­ti­a­ti­on (Synonyme)

Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Einweihung:
Festakt, in dem ein Gebäude oder eine Institution offiziell seiner Bestimmung übergeben wird
Handlung, jemand mit etwas bekannt/vertraut zu machen, das er bis dahin noch nicht wusste

Beispielsätze

  • Das Session Initiation Protocol (SIP) baut Video- und Audioverbindungen auf – und wieder ab.

  • Mit dem kostenlosen MicroSIP 3.19.21 lassen sich Telefonate über das Internet mittels Session Initiation Protocol (SIP) führen.

  • Allerdings stellen wir auch fest, dass der Eingriff immer häufiger von der Initiation losgelöst ist.

  • Eine Initiation, eine Menschwerdung, ein Slapstick.

  • Proben sind ihm Initiation, dienen als Befreiung der Musiker, die sich dann in Klangflächen verlieren oder melodieselig jubilieren.

  • Gleichzeitig erschwert ein schwaches Spiel in der neutralen Zone aber auch die Initiation eigener Angriffe.

  • Der Löwenbrunnen an der Plaza de San Francisco ist ein beliebter Hintergrund für den fotografischen Nachweis der Initiation.

  • Einige der heute international gefeierten Stars haben ihre Initiation in den beengten Räumlichkeiten der alten Kestner-Gesellschaft erlebt.

  • Der Videofilm zeigt ein religiöses Ritual, eine Initiation.

  • Ihre Initiation ins rechte Milieu dreht ihr und dem Leser mehr als einmal den Magen um.

  • "Die Begegnung mit diesem großen Instrument", sagt Pintscher, "das war meine Initiation".

  • War das die Initiation junger Männer im Blutbad?

  • Auch Kritik an der Initiation verbietet sich aus denselben Gründen.

  • Denn die Initiation liegt in den Händen der Priesterinnen und Priester.

  • Man betritt den Raum und wird von einer Lichtlinie gezeichnet - Initiation des Einzelnen für den Dialog mit einer anderen Zeit.

  • Eine durch und durch mißglückte Initiation.

  • Programm Krebs durch Chemikalien entsteht in einem Mehrstufenprozeß: Initiation, Promotion und Progression.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • obred uvođenja (männlich)
    • obred posvećenja (männlich)
    • iniciranje (sächlich)
  • Klingonisch: muvtay
  • Lettisch: ieviešanas rituāls
  • Mazedonisch:
    • обред на воведување (obred na voveduvanje) (sächlich)
    • обред на посветување (obred na posvetuvanje) (sächlich)
    • иницирање (iniciranje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: iniciacija (weiblich)
  • Obersorbisch: iniciacija (weiblich)
  • Polnisch: obrzęd przejścia (männlich)
  • Russisch:
    • обряд перехода (männlich)
    • обряд посвящения (männlich)
    • абрад пасвячэння (männlich)
  • Serbisch:
    • иницијација (inicijacija) (weiblich)
    • обред увођења (obred uvođenja) (männlich)
    • обред посвећења (obred posvećenja) (männlich)
    • иницирање (iniciranje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • иницијација (inicijacija) (weiblich)
    • обред увођења (obred uvođenja) (männlich)
    • обред посвећења (obred posvećenja) (männlich)
    • иницирање (iniciranje) (sächlich)
  • Slowakisch: prechodový obrad (männlich)
  • Slowenisch: prehodni obred (männlich)
  • Tschechisch: přechodový obřad (männlich)
  • Weißrussisch: абрад пераходу (männlich)

Was reimt sich auf In­i­ti­a­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­i­ti­a­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A & 1 × O

  • Vokale: 4 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I, drit­ten I, A und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­i­ti­a­ti­o­nen nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, A, drit­ten I und O.

Das Alphagramm von In­i­ti­a­ti­on lautet: AIIIINNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort In­i­ti­a­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für In­i­ti­a­ti­o­nen (Plural).

Initiation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­i­ti­a­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mensch­wer­dung:
Ethnologie, von einen einzelnen Menschen als Person: Initiation, der Übergang zum vollwertigen Erwachsenenstatus

Buchtitel

  • African Goddess Initiation Abiola Abrams | ISBN: 978-1-78817-676-7
  • Gärten der Vision und Initiation Neil Douglas-Klotz, Samuel L. Lewis | ISBN: 978-3-93624-651-3
  • Heilung – Initiation ins Göttliche Peter Maier | ISBN: 978-3-95645-313-7
  • Initiation Elisabeth Haich | ISBN: 978-0-94335-850-5
  • Initiation into Dream Mysteries Sarah Janes | ISBN: 978-1-64411-514-5

Film- & Serientitel

  • Initiation (Kurzfilm, 2012)
  • Marvel Rising: Initiation (Miniserie, 2018)
  • The Initiation Ritual (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Initiation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Initiation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. heise.de, 18.11.2019
  3. winfuture.de, 21.09.2019
  4. welt.de, 10.05.2010
  5. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2005
  6. Die Zeit (18/2004)
  7. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  8. f-r.de, 31.05.2003
  9. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  10. tsp, 30.01.2002
  11. Die Zeit (30/2001)
  12. DIE WELT 2001
  13. TAZ 1997
  14. Die Zeit (09/1997)
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Jahresbericht DFG 1995