Spesen

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpeːzn̩ ]

Silbentrennung

Spesen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kosten, die in Ausübung einer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit entstanden sind.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von italienisch spese, dem Plural von spesa „Aufwand“, entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSpesenSpesen
GenitivSpesenSpesen
DativSpesenSpesen
AkkusativSpesenSpesen

Anderes Wort für Spe­sen (Synonyme)

Aufwand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Aufwendung:
deutsches Zivilrecht: freiwilliges Vermögensopfer für fremde Interessen
ohne Plural: Aufbietung
Ausgabe:
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Kapitalaufwand
Kosten (Pluraletantum):
finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen
in Geldeinheiten bewerteter Güterverbrauch
Kostenaufwand
Unkosten (ugs., Pluraletantum):
unvorhergesehene, hohe Kosten; teilweise, aber kaufmännisch ungenaues Synonym für Kosten
Reisekosten (Pluraletantum):
Kosten, die bei der Durchführung eine Reise anfallen
Reisespesen (Pluraletantum):
Kosten, die anlässlich einer Reise entstehen
Tagegeld
Auslöse
Auslösung
Tagesspesen
Verpflegungsmehraufwand

Sinnverwandte Wörter

Aus­la­ge:
ausgelegte Gelder (meist in Mehrzahl) mit dessen Wiedererstattung gerechnet wird
Sport allgemein: richtige Lage und Richtung

Redensarten & Redewendungen

  • außer Spesen nichts gewesen

Beispielsätze

  • Der Auftraggeber hat alle Spesen, die bei diesen Geschäft angefallen sind, vollständig übernommen.

  • Bei der Dienstreise waren erhebliche Spesen entstanden, die dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erstattet wurden.

  • Lass deine Geldbörse stecken, heute zahle ich und setze die Spesen von der Steuer ab.

  • Bankübliche Spesen erhöhen die Kosten einer Geldanlage.

  • Abgeordnete sind immer zu Spesen aufgelegt.

  • Außer Spesen nix gewesen.

  • Gott lässt genesen und der Arzt holt die Spesen.

  • Ist der Kranke genesen, so zahlt er ungern die Spesen.

  • Du kannst die auf der Reise angefallenen Spesen zurückverlangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den Notarkosten und den anderen Spesen dürfte die Firma sitzen bleiben.

  • Nach dem Zeigen des Hitlergrußes muss ein bulgarischer EU-Parlamentarier auf seine Spesen verzichten.

  • Auch für das Einkaufen mit der Debitkarte in einem Nicht-Euro-Urlaubsland würden je nach Bank Spesen fällig, so der AK-Experte.

  • An- und Abreise in Ägyptens Hauptstadt Kairo sowie Unterkunft und Spesen werden vom Veranstalter bezahlt.

  • Dann heißt es: außer Spesen nichts gewesen.

  • Die Spesen sind 7.000 bis 8.000 Euro pro Reise.

  • Das Investment wird dann (vor Spesen) Verluste verursachen, wenn die Commerzbank-Aktie am 15.12.17 unterhalb von 5,92 Euro notiert.

  • Das Ganze ist jedoch kein Verein, es gibt keine Statuten, keinen Vorstand und somit auch keine Spesen.

  • Alles Altbekannte wurde noch einmal kräftig durchgerührt, aber außer Spesen nichts gewesen, beschreibt diese nutzlose Show am Besten.

  • Da die Spesen höher sind als der Ausländeranteil gibt es keinen Weg ins Freie wenn man die Maut über die KFZ-Steuer komplett refundiert.

  • Achten Sie insbesondere auf die Höhe von Spesen und Zinsen.

  • Wenn etwa sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf Spesen von zehn Franken anfallen, schmälert das den Ertrag.

  • Der Teuro: außer Spesen nichts gewesen.

  • Laws hatte sich am Freitag dafür entschuldigt, Spesen in Höhe von mehr als 40.000 Pfund (47.000 Euro) falsch abgerechnet zu haben.

  • «Ausser Spesen nichts gewesen», sagt ein Kader eines Alternativanbieters.

  • Bei den Betriebsratsreisen habe der für Organisation und Spesen zuständige Gebauer oft «sichtbar viel Bargeld in der Tasche» gehabt.

  • Platzt der Deal, bleiben hohe Spesen für das nicht auf Rosen gebettete Unternehmen.

  • Nun soll bei freien Mitarbeitern und Spesen gekürzt werden.

  • Das traurige Resümee dieser traurigen Ministerrunde ist: Außer Spesen nichts gewesen.

  • Außer Spesen nichts gewesen - und die Spesenrechnung war hoch.

Häufige Wortkombinationen

  • Spesen abrechnen, Spesen erstatten, Spesen von der Steuer absetzen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Bankkontospesen
  • Fahrspesen
  • Frachtspesen
  • Geschäftsspesen
  • Kontospesen
  • Lagerspesen
  • Portospesen
  • Rei­se­spe­sen
  • Tagesspesen
  • Telefonspesen
  • Transportspesen
  • Verpackungsspesen
  • Versandspesen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spe­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spe­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Spe­sen lautet: EENPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Spesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spe­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rei­se­geld:
nur im Plural: Spesen, die anlässlich einer beauftragten Reise (Dienstreise) entstanden sind
spe­sen­frei:
frei von Spesen; ohne Spesen
Spe­sen­rech­nung:
Rechnung über entstandene Spesen
Spe­sen­rit­ter:
(männliche) Person, die darauf abzielt, hohe Spesen zu machen und sich durch diese persönliche Vorteile (durch Bereicherung) zu verschaffen
Spe­sen­rit­te­rin:
weibliche Person, die darauf abzielt, hohe Spesen zu machen und sich durch diese persönliche Vorteile (durch Bereicherung) zu verschaffen

Film- & Serientitel

  • Big Business: Außer Spesen nichts gewesen (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11834331, 5488195, 2132524, 1952208 & 438638. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 24.03.2023
  3. n-tv.de, 05.04.2022
  4. help.orf.at, 04.08.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 04.03.2020
  6. weser-kurier.de, 08.10.2019
  7. idowa.de, 14.07.2018
  8. teleboerse.de, 03.01.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 22.03.2016
  10. focus.de, 19.06.2015
  11. derstandard.at, 19.10.2014
  12. beobachter.ch, 02.07.2013
  13. nzz.ch, 27.01.2012
  14. bernerzeitung.ch, 03.11.2011
  15. news.de, 30.05.2010
  16. cash.ch, 09.07.2009
  17. net-tribune.de, 08.01.2008
  18. handelsblatt.com, 15.06.2006
  19. spiegel.de, 11.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. sz, 16.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995