Unkosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Unkosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unvorhergesehene, hohe Kosten; teilweise, aber kaufmännisch ungenaues Synonym für Kosten.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Präfix un- und dem Substantiv Kosten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativUnkostenUnkosten
GenitivUnkostenUnkosten
DativUnkostenUnkosten
AkkusativUnkostenUnkosten

Anderes Wort für Un­kos­ten (Synonyme)

Aufwand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Aufwendung:
deutsches Zivilrecht: freiwilliges Vermögensopfer für fremde Interessen
ohne Plural: Aufbietung
Aufwendungen
Ausgabe:
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Ausgaben
Kapitalaufwand
Kosten (Pluraletantum):
finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen
in Geldeinheiten bewerteter Güterverbrauch
Kostenaufwand
Spesen (Pluraletantum):
Kosten, die in Ausübung einer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit entstanden sind

Redensarten & Redewendungen

  • sich in geistige Unkosten stürzen

Beispielsätze

  • Die Unkosten steigen ins Unermessliche.

  • Du hast dich in Unkosten gestürzt!

  • Die Liebe zu einem ist eine Barbarei, denn sie wird auf Unkosten aller übrigen ausgeübt.

  • Er übernahm die Unkosten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dienstags gibt es das Brezelfrühstück bei Kaffee und Brezel gegen einen Euro, um die Unkosten zu decken.

  • Der Reinerlös ist für das Projekt „Rasenplatz“ bestimmt und soll die entstandenen Unkosten des Vandalismusschadens weiter reduzieren.

  • Und bei Erfolg würde die Mieterhöhung die Unkosten über Jahre nicht decken.

  • Wir haben täglich laufende Unkosten von 1000 Euro.

  • Zur Deckung der Unkosten wird eine Kollekte erhoben.

  • Zusammen belaufen sich die Unkosten für den Mann auf 6040 Franken.

  • Freier Eintritt zum Konzert, am Ausgang wird eine Kollekte zur Deckung der Unkosten erbeten.

  • Für alle Kunden entstehen keine Unkosten, bestätigte ein Sprecher der Essap.

  • Aber das Geld sackte der Jagdveranstalter – abzüglich der Unkosten – ganz allein ein.

  • Oder beteiligen sie sich an den Unkosten?

  • Neue Geräte auf den Markt zu bringen (teils zu Unkosten) und dann auch gut zu vermarkten, hat viel Geld gekostet.

  • Die Schutzgebühr von 40 Euro, die bei einer Vermittlung der Tiere erhoben wird, decke nicht einmal die Hälfte der Unkosten.

  • Aktuell rechne ich mit Unkosten von ungefähr 6500 Euro.

  • Das ist mit Abstand der größte Batzen unserer Unkosten.

  • Aber so um 10 Uhr hatten wir unsere Unkosten gedeckt".

  • Und wie immer kommt der Obolus für die Teilnahme abzüglich der Unkosten einem gemeinnützigen Kinderprojekt zugute.

  • In geistige Unkosten aber hat man sich nicht gestürzt.

  • Otto Jung musste schließen, "weil die Unkosten größer geworden waren als alles andere".

  • Rechnet man die Unkosten für Schreiberdienste und dergleichen ab, bleibt als Reingewinn nur eine höchst kärgliche Summe.

  • Die Unkosten verstecken sich in einem Wirrwarr aus verschiedenen Budgets und Zuständigkeiten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­kos­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von Un­kos­ten lautet: EKNNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Unkosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­kos­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­kös­ti­gen:
Kosten aufwenden, sich in Unkosten stürzen

Buchtitel

  • Horror und hohe Unkosten Robert Perisic | ISBN: 978-3-90340-626-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unkosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unkosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5713401, 2724750 & 1520198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 03.06.2023
  2. brilon-totallokal.de, 22.10.2022
  3. merkur.de, 07.12.2021
  4. express.de, 16.04.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 09.11.2019
  6. blick.ch, 12.07.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 26.06.2017
  8. marx21.de, 18.10.2016
  9. nzz.ch, 20.08.2015
  10. zeit.de, 18.10.2014
  11. spiegel.de, 04.09.2013
  12. feeds.all-in.de, 12.10.2011
  13. all-in.de, 27.07.2010
  14. solinger-tageblatt.de, 13.08.2008
  15. sw-express.de, 14.05.2007
  16. morgenweb.de, 31.10.2006
  17. berlinonline.de, 16.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  19. welt.de, 15.04.2003
  20. welt.de, 13.05.2003
  21. sz, 15.01.2002
  22. bz, 24.08.2001
  23. bz, 29.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995