Sachkosten

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaxˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Sachkosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kosten, die nicht Personalkosten sind (beispielsweise Kosten für Rohstoffe und Verpackungen; bezogene Dienstleistungen, wie Beraterhonorare, Kosten für Maschinenwartung; Mieten und Pachten; Energie; Reisekosten; teilweise werden auch Abschreibungen darin einbezogen).

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Sache und Kosten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sachkostendie Sachkosten
Genitivdie Sachkostender Sachkosten
Dativder Sachkostenden Sachkosten
Akkusativdie Sachkostendie Sachkosten

Gegenteil von Sach­kos­ten (Antonyme)

an­nä­hernd:
fast, nur einen kleinen Unterschied habend
Ge­gen­wort:
Antwort auf eine Frage
Widerspruch zu einer Äußerung

Beispielsätze

Unser Sachkosten sind höher, als im letzten Jahr. Hat jemand eine Idee, warum?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kommunen geraten vielmehr in eine Zange aus steigenden Löhnen, steigenden Sachkosten und Zinsen.

  • Das wird weitere Personal- und Sachkosten mit sich bringen, die noch ermittelt werden müssen.

  • Die Sachkosten rund um den Kauf der Lizenz für SNOMED CT liegen bei etwa 1,6 Millionen Euro im Jahr 2021.

  • Fehlen in diesem Jahr die Mittel für die Sachkosten?“, fragt der Anwohner.

  • Nun müsse ein Weg gefunden werden, die Personal- und Sachkosten zu reduzieren.

  • Die Sachkosten für die Anlaufstellen übernehmen die Unternehmen, die Stadt stellt das Personal.

  • Den zweiten großen Posten im Jahresetat machen die Sachkosten aus.

  • Die Sachkosten seien um 14 Prozent, die Personalausgaben um zehn Prozent gesunken, bilanzierte Panter nach fünf Jahren.

  • Bis zum Vollausbau der Medizinfakultät 2027 übernimmt der Bund die Kosten für Personal, Infrastruktur und Sachkosten.

  • Bei den Sachkosten wiederum beziffert Koch das Einsparpotenzial auf einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.

  • Jährliche Sachkosten von 160 000 Euro plus Personal kämen hinzu.

  • Die Personal- und Sachkosten der Wohngeldberechnung liegen jedoch bei den Kommunen.

  • Das Hauptaugenmerk liege auf einer Senkung der Sachkosten.

  • Dadurch sollen Sachkosten verringert werden.

  • Die Ausgaben für Personal und Sachkosten der beiden Messfahrzeuge betragen etwa 650 000 Euro.

  • Was bei den Sachkosten eingespart wird, soll in die direkte Arbeit mit jungen Menschen fließen", verspricht der Jugendpfarrer.

  • Davon unabhängig muss die Verwaltung im Jahr 2005 bei den Sachkosten zwei Millionen Euro einsparen.

  • Die Personal- und Sachkosten will die Bankgesellschaft bis 2005 um rund 535 Millionen Euro pro Jahr drücken.

  • Ein Runder Tisch prüft derzeit mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Personal- und Sachkosten.

  • Bis 2001 hatte die Kreisverwaltung den Kreisjugendring mit knapp 240.000 Mark Personal- und Sachkosten unterstützt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Sachkosten einsparen, Sachkosten ermitteln, Sachkosten senken

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sach­kos­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Sach­kos­ten lautet: ACEHKNOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Sachkosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­kos­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachkosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 26.03.2023
  2. ksta.de, 01.04.2022
  3. aerzteblatt.de, 31.03.2020
  4. mz-web.de, 31.07.2019
  5. aerzteblatt.de, 30.01.2018
  6. nzz.ch, 09.05.2017
  7. moviepilot.de, 23.05.2016
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.03.2015
  9. ooe.orf.at, 24.02.2014
  10. welt.de, 01.10.2013
  11. wz-newsline.de, 03.05.2011
  12. thueringer-allgemeine.de, 20.01.2010
  13. ftd.de, 29.01.2009
  14. 4investors.de, 14.10.2008
  15. solinger-tageblatt.de, 21.07.2007
  16. pnp.de, 17.03.2006
  17. gea.de, 18.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2003
  19. ln-online.de, 28.01.2003
  20. lvz.de, 24.04.2002
  21. lvz.de, 23.04.2002
  22. sz, 23.10.2001
  23. bz, 09.07.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995