Fixkosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪksˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Fixkosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unausweichliche feste Kosten, die anfallen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fix und dem Substantiv Kosten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativFixkostenFixkosten
GenitivFixkostenFixkosten
DativFixkostenFixkosten
AkkusativFixkostenFixkosten

Anderes Wort für Fix­kos­ten (Synonyme)

Bereitschaftskosten
beschäftigungsunabhängige Kosten
Festkosten
fixe Kosten
Grundkosten
zeitabhängige Kosten

Sinnverwandte Wörter

Ne­ben­kos­ten:
Kosten, die zusätzlich anfallen

Gegenteil von Fix­kos­ten (Antonyme)

Kos­ten:
finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen
in Geldeinheiten bewerteter Güterverbrauch
variable

Beispielsätze

  • Die Fixkosten übersteigen den Umsatz.

  • Zu den monatlichen Fixkosten zählen die Miete, die Versicherungen und die Abschläge an die Versorgungsunternehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch die sinkenden Umsätze können mit den hohen Fixkosten nicht mehr Schritt halten.

  • Das sollte den heimischen Politikern zu denken geben: 93 Prozent der Wiener erwarten sich heuer einen weiteren Anstieg ihrer Fixkosten.

  • Die Coronahilfen decken nur unsere Fixkosten.

  • Auch die Fixkosten vor allem für Miete und für das Buchungssystem kann er kaum reduzieren.

  • Der Rentner ist verzweifelt: „Allein die monatlichen Fixkosten betragen über 500 Euro!

  • Fixkosten der Regulierung würden kleinere Banken verhältnismäßig stärker treffen.

  • "Das reicht gerade um unsere Fixkosten zu decken", sagt der kaufmännische Direktor Michael Diem.

  • Bislang bleiben jenseits der Fixkosten oft nur noch 20 Prozent für die eigentliche künstlerische Produktion übrig.

  • Bei den Fixkosten sei man dagegen im Plan, sagte Hundstorfer.

  • Die Fixkosten, befürchtet er, wären zu hoch.

  • Die Analysten glauben, dass der Baustoffkonzern nun über limitiertes Potenzial verfüge, um seine Fixkosten weiter zu senken.

  • Weil beim Carsharing die Fixkosten auf alle Mitglieder aufgeteilt werden, wird das Autofahren für den Einzelnen günstiger.

  • Zudem waren die Kostenstrukturen nicht wettbewerbsfähig und die Fixkosten sehr hoch.

  • Außerdem führte Krones Kurzarbeit ein, dampfte die Fixkosten ein und verschob Investitionen.

  • Der Ausfall eines Teils der Stammkundschaft könne angesichts der Fixkosten zur Existenzgefährdung führen.

  • Ein Beispiel: Der Wasserverbrauch sinkt, aber die Fixkosten für die Kläranlage bleiben.

  • Um finanziell die Anfangsphase zu überstehen, empfiehlt sie, klein zu planen und die Fixkosten niedrig zu halten.

  • "Doch für diejenigen, die ihre Fixkosten anderweitig abdecken können, dürfte das keine große Rolle spielen", bemerkt Meunier.

  • Die hat geringere Fixkosten und kann deshalb die deutschen Preise unterbieten.

  • Die damit verbundenen Fixkosten seien enorm.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fix­kos­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X und S mög­lich.

Das Alphagramm von Fix­kos­ten lautet: EFIKNOSTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Xan­ten
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Xant­hippe
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. X-Ray
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Fixkosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fix­kos­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fixkosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fixkosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 26.10.2023
  2. krone.at, 28.02.2022
  3. kreiszeitung.de, 06.12.2021
  4. n-tv.de, 11.10.2020
  5. krone.at, 08.08.2019
  6. diepresse.com, 30.03.2017
  7. mainpost.de, 21.07.2016
  8. fr-online.de, 21.04.2015
  9. vol.at, 08.07.2014
  10. schwaebische-post.de, 30.08.2013
  11. feeds.cash.ch, 31.01.2012
  12. nordbayern.de, 17.05.2011
  13. boerse-online.de, 31.05.2010
  14. stock-world.de, 29.07.2009
  15. sz-online.de, 27.03.2008
  16. faz.net, 09.07.2007
  17. faz.net, 26.09.2006
  18. welt.de, 17.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2004
  20. welt.de, 05.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  22. bz, 05.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995