Personalkosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁzoˈnaːlˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Personalkosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Die finanziellen Ausgaben für die Gehälter und Löhne des Personals.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von den Substantiven Personal und Kosten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativPersonalkostenPersonalkosten
GenitivPersonalkostenPersonalkosten
DativPersonalkostenPersonalkosten
AkkusativPersonalkostenPersonalkosten

Beispielsätze (Medien)

  • Davon seien 660.000 Euro Personalkosten bezahlt worden.

  • Außerdem machen den Unternehmen steigende Preise und hohe Personalkosten zu schaffen.

  • All das spart teure Personalkosten.

  • Außerdem entstehen weniger Personalkosten.

  • Auch seien die hohen Personalkosten auf Dauer nicht zu finanzieren.

  • Am Gewinn gingen die Streiks, die steigenden Personalkosten und der hohe freilich nicht spurlos vorbei.

  • Bedenken hat das Rechnungsprüfungsamt auch bei den Personalkosten, denn das CallCenter braucht auch Informationen.

  • Bei den Ausgaben des Verwaltungshaushalts verwies er auf die Steigerung bei den Personalkosten.

  • Die Personalkosten für den Lizenzspielerkader wurden zum dritten Mal in Folge weniger und betrugen 2014 noch 42,1 Millionen Euro.

  • Allein die Personalkosten summieren sich pro Jahr auf runde 113 000 Euro.

  • Alles (Personalkosten pro Jahr ca. 80.000 Euro!

  • Der größte Ausgabenposten sind mit 20 Mio. Euro die Personalkosten.

  • Allerdings wäre hier als erster der Bund gefragt, der weit weniger Personalkosten hat als die Länder.

  • Auch rund 20 Jahre nach der Wiedervereinigung klaffen die Personalkosten in Ost- und Westdeutschland gewaltig auseinander.

  • Auch der Vorstand und Leitende Angestellte verzichten auf Geld und helfen so, die Personalkosten wie geplant zu reduzieren.

  • Bei den Kosten hätten vor allem die Veränderung der Personalkosten sowie der Aufwendungen der Hausbewirtschaftung herausgeragt.

  • Außerdem würde der Vertrag die Personalkosten in die Höhe treiben.

  • Pro Monat liefen deshalb Personalkosten von etwa 60 000 bis 70 000 Euro auf.

  • Die Charité will durch den neuen Tarif die Personalkosten um rund 32 Millionen Euro jährlich senken.

  • Als Belastung erwies sich ein Zeitungsbericht, wonach die Fluggesellschaft 40 Prozent an Personalkosten einsparen wolle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Per­so­nal­kos­ten?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Per­so­nal­kos­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten O, L und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Per­so­nal­kos­ten lautet: AEEKLNNOOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Personalkosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nal­kos­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Per­so­nal­aus­ga­be:
Ausgabe für Personalkosten
Per­so­nal­kos­ten­sen­kung:
Senkung der Personalkosten
Sach­kos­ten:
Kosten, die nicht Personalkosten sind (beispielsweise Kosten für Rohstoffe und Verpackungen; bezogene Dienstleistungen, wie Beraterhonorare, Kosten für Maschinenwartung; Mieten und Pachten; Energie; Reisekosten; teilweise werden auch Abschreibungen darin einbezogen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personalkosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 10.07.2023
  2. spiegel.de, 30.11.2022
  3. tagesschau.de, 27.10.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 24.04.2020
  5. zeit.de, 26.11.2019
  6. focus.de, 14.10.2018
  7. wetterauer-zeitung.de, 25.01.2017
  8. bo.de, 14.12.2016
  9. sz.de, 12.10.2015
  10. zak.de, 15.09.2014
  11. oz-online.de, 07.06.2013
  12. kaernten.orf.at, 10.07.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 08.08.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.07.2010
  15. dewezet.de, 08.10.2009
  16. finanznachrichten.de, 15.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 02.11.2007
  18. frankenpost.de, 15.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2005
  20. welt.de, 15.06.2004
  21. welt.de, 29.10.2003
  22. netzeitung.de, 04.09.2002
  23. Die Zeit (17/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995