Broterwerb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁoːtʔɛɐ̯ˌvɛʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Broterwerb
Mehrzahl:Broterwerbe

Definition bzw. Bedeutung

Tätigkeit, um sich den Lebensunterhalt zu sichern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Brot und dem Substantiv Erwerb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Broterwerbdie Broterwerbe
Genitivdes Broterwerbs/​Broterwerbesder Broterwerbe
Dativdem Broterwerbden Broterwerben
Akkusativden Broterwerbdie Broterwerbe

Anderes Wort für Brot­er­werb (Synonyme)

(jemandes) Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Berufstätigkeit:
Zeitabschnitt der beruflichen Aktivität
Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Erwerbsarbeit
Erwerbstätigkeit:
Arbeit zum Zwecke des Geldverdienens
(jemandes) Tätigkeit:
Aktion, etwas zu tun, sich mit etwas zu beschäftigen
kein Plural: Zustand, zu funktionieren, in Betrieb zu sein

Beispielsätze

Ich musste Warschau verlassen und mich andernorts nach einem Broterwerb umsehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hier ist für mich Notwendigkeit, mein Broterwerb.

  • Dennoch sind diese Bauten ein Zeichen unseres Wohlstands, Fortschritts und Broterwerbs.

  • Arbeiten ist mehr als Broterwerb.

  • Neben der künstlerischen Arbeit ist der 32-Jährige zum Broterwerb Erzieher in einer Volksschule und einer Neuen Mittelschule.

  • Drogen zu verkaufen bedeutet für sie Broterwerb.

  • In Kanada zum Beispiel ist Unternehmertum für Einwanderer der ersten Generation oft die beste Möglichkeit zum Broterwerb.

  • Arbeit ist mehr als Broterwerb.

  • Weil er noch studierte, trug sie als junge Ehefrau zum Broterwerb bei.

  • Der juristische Broterwerb bleibt damit einer der sichersten.

  • Sie zeigten, „dass der Beruf zum Broterwerb nicht alles ist, wenn das Leben gelingen soll“.

  • Die Beschäftigung mit Stoff und Kleidung konnte für Berblinger, dessen Interessen anders gelagert waren, nur Broterwerb sein.

  • Der Broterwerb aus dem Meer ist ein altes Recht der Einheimischen und in der Nationalpark-Verordnung Niedersächsisches Wattenmeer verankert.

  • Die ältesten Bilder stammen von 1924, als Gottfried Pfister als 18-Jähriger neben dem Broterwerb die Kunst für sich entdeckte.

  • Menschen bewirten, ihnen einen schönen Abend bereiten, ist für ihn mehr als nur Broterwerb.

  • Größtmögliche Überwindung kostet nun jedoch der Broterwerb bei der Bäckerei Geishecker: das "Schweinehundbrot" ist Laib gewordene Logorrhöe.

  • Malen hingegen, das war sein Thema, auch als Broterwerb neben der Schauspielerei.

  • Er verschafft sich einen Broterwerb.

  • Zweitens ist der Kampf gegen Drogenhandel nicht zu gewinnen, wenn die Ärmsten der Armen keine Alternative zum Broterwerb haben.

  • In den frühen europäischen Hochkulturen galt körperliche Tätigkeit zum Broterwerb noch als unwürdig.

  • Vormittags geht Stündel seinem Broterwerb nach, kümmert sich beim WDR etwa um Tipps und Termine, nachmittags friemelte er an Joyce.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brot­er­werb be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × B, 2 × E, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Brot­er­wer­be zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Brot­er­werb lautet: BBEEORRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Brot­er­werb (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Brot­er­wer­be (Plural).

Broterwerb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brot­er­werb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­cker:
Person, die zu ihrem Broterwerb hackt, entweder als Fleischhacker oder auch als Arbeiter im Weinberg, auch: Kleinlandwirt oder Winzer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Broterwerb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Broterwerb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1846351. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 31.03.2023
  2. sn.at, 11.11.2022
  3. ots.at, 04.10.2021
  4. derstandard.at, 20.04.2021
  5. nzz.ch, 01.06.2016
  6. spiegel.de, 07.08.2015
  7. zeit.de, 03.08.2014
  8. nzz.ch, 18.08.2012
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 20.08.2011
  10. fuldaerzeitung.de, 21.05.2011
  11. szon.de, 16.08.2007
  12. morgenweb.de, 05.01.2007
  13. gea.de, 11.03.2006
  14. gea.de, 06.12.2006
  15. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2003
  17. lvz.de, 25.04.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2003
  19. tagesspiegel.de, 01.03.2002
  20. daily, 06.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (28/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. TAZ 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995