Erdbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tbəˌveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdbewegung
Mehrzahl:Erdbewegungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Bewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdbewegungdie Erdbewegungen
Genitivdie Erdbewegungder Erdbewegungen
Dativder Erdbewegungden Erdbewegungen
Akkusativdie Erdbewegungdie Erdbewegungen

Beispielsätze (Medien)

  • Sie hatten Vorbereitungsarbeiten für einen Bau ausgeführt und dabei Erdbewegungen durchgeführt.

  • Es gibt Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit, dass dadurch Erdbewegungen in Gang gesetzt wurden, die Gebäuden schweren Schaden zufügten.

  • Für die Begradigung sind rund 120.000 m³ an Erdbewegungen nötig.

  • Zudem könnten die massiven Erdbewegungen negative Folgen für die Häuser an der Mareesstraße haben.

  • Begünstigt werden solche Erdbewegungen von Staunässe, verursacht durch Wasseraufstösse.

  • Die Erdbewegungen ziehen sich von der Ruine Hörnle bis zur Wutach, ergänzt Eisele.

  • Wohin stellt man es, dass es bei der Erdbewegung um die Sonne auch tatsächlich mehrere Stunden am Stück im Licht steht?

  • Lam. (as) Schon seit geraumer Zeit sind größere Erdbewegungen im Ortsteil Himmelreich nicht zu übersehen.

  • Plötzliche Erdbewegungen, bei denen metergroße Krater entstehen, sind in Deutschland in den vergangenen zwei Jahrzehnten öfter aufgetreten.

  • Der Markt veranlssste im Jahr darauf dann die Erdbewegungen, mit denen der Bach wieder ins ein ursprüngliches Bett zurückverlegt wurde.

  • Die Begradigung der Kurven sei nur mit »gigantischen« Erdbewegungen zu erreichen.

  • Alle fünf Streckenkilometer messen Sensoren Erdbewegungen.

  • Die Menschen zwischen Main und Bodensee spüren diese kleinen Erdbewegungen mit der Stärke 2 bis 3 auf der Richterskala jedoch kaum.

  • Rechne man die Erdbewegungen unter Wasser mit hinzu, seien rund eine Million Kubikmeter Erdmasse bewegt worden.

  • Da erklärte der milde Papst Johannes XXIII. das alte Verdikt gegen Galileo Galilei in Sachen Erdbewegung um die Sonne für erledigt.

  • Dafür werden zur Zeit ungeheure Erdbewegungen in Gang gesetzt.

  • Die Instrumente zeigten aber keine Erdbewegungen an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erd­be­we­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Erd­be­we­gun­gen nach dem D, ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Erd­be­we­gung lautet: BDEEEGGNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Berta
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Erd­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Erd­be­we­gun­gen (Plural).

Erdbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­be­we­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­er­ra­ti­on:
Astronomie: scheinbare Ortsveränderung eines Gestirns aufgrund der Erdbewegung und der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit

Film- & Serientitel

  • Erdbewegungen (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 03.02.2023
  2. rnz.de, 06.09.2021
  3. ots.at, 07.11.2019
  4. wz.de, 03.03.2018
  5. feedsportal.com, 08.04.2016
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.05.2016
  7. pipeline.de, 12.12.2016
  8. feedsportal.com, 13.12.2011
  9. tlz.de, 02.11.2010
  10. mittelbayerische.de, 15.05.2009
  11. pnp.de, 19.03.2008
  12. spiegel.de, 13.06.2008
  13. spiegel.de, 07.12.2004
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. TAZ 1997
  16. Welt 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995