Wahlniederlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlniːdɐˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlniederlage
Mehrzahl:Wahlniederlagen

Definition bzw. Bedeutung

das Verlieren einer Wahl

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wahl und Niederlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahlniederlagedie Wahlniederlagen
Genitivdie Wahlniederlageder Wahlniederlagen
Dativder Wahlniederlageden Wahlniederlagen
Akkusativdie Wahlniederlagedie Wahlniederlagen

Anderes Wort für Wahl­nie­der­la­ge (Synonyme)

verlorene Wahl
Wahldebakel:
schlechtes Abschneiden bei einer Wahl
Wahldesaster
Wahlschlappe:
schlechtes Abschneiden bei einer Wahl
Wahlverlust

Gegenteil von Wahl­nie­der­la­ge (Antonyme)

Wahl­sieg:
das Gewinnen bei einer Wahl

Beispielsätze

  • Der amtierende Bürgermeister muss mit einer Wahlniederlage rechnen.

  • Die Partei xy hat eine katastrophale Wahlniederlage hinnehmen müssen.

  • In der politischen Auseinandersetzung liegen Wahlsieg und Wahlniederlage oft sehr dicht beieinander.

  • Nach der Wahlniederlage muss sich die Partei neu erfinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ehemalige US-Präsident sieht sich in Georgia mit 13 Anklagepunkten im Zusammenhang mit seiner Wahlniederlage 2020 konfrontiert.

  • Hat Angst vor einer Wahlniederlage: Recep Tayyip Erdogan.

  • Als Hauptgrund für Trumps Wahlniederlage gilt seine mangelhafte Reaktionen auf die Coronavirus-Pandemie.

  • Den Vorsitz der Stadtpartei musste Scheider im Oktober nach der Wahlniederlage an Germ abtreten.

  • FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky interpretierte die Wahlniederlage als „Auftrag für einen Neustart“.

  • Die Aufarbeitung der Wahlniederlage fiel ebenfalls aus.

  • Das haben Sie nach der letzten Wahlniederlage auch schon gesagt.

  • CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel hat seine Wahlniederlage eingeräumt.

  • Clemens Prokop, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV), hat beim Kongress eine Wahlniederlage erlitten.

  • Die Wahlniederlage der Demokraten vor zwei Wochen hat die Ausgangslage verändert.

  • Auf einem Bundesparteitag in wenigen Wochen sollen nach der Wahlniederlage vom Sonntag Bundesvorstand und Parteirat neu gewählt werden.

  • Der Präsident der Schweizer Demokraten (SD) aber kommt nach den jüngsten Wahlniederlagen nicht um schonungslose Worte herum.

  • Beide Parteien leiden an ihrem Bündnis mit Konservativen, beide mussten eine Serie von herben Wahlniederlagen einstecken.

  • Als Konsequenz aus der Wahlniederlage der Labour-Partei hatte der bisherige Premier Gordon Brown am Dienstag seinen Rücktritt erklärt.

  • Deshalb wird auf dem Landesparteitag am 10. Oktober eine heftige Debatte über die Ursachen der Wahlniederlage erwartet.

  • Damals habe sich Wulff für seine Wahlniederlage gegen Schröder mit hämischen Kommentaren zu Schröders gescheiterter Ehe gerächt.

  • Im Fall einer Wahlniederlage der AKP ist in der Türkei über eine CHP/MHP-Koalition spekuliert worden.

  • Über drei Wochen brauchte Berlusconi, um seine denkbar knappe Wahlniederlage formal hinzunehmen.

  • Da saßen die beiden am Nachmittag im Kanzleramt, schon in Kenntnis der Schwere der Wahlniederlage in Nordrhein-Westfalen.

  • Nach den herben Wahlniederlagen in Sachsen und Brandenburg sind erneut Differenzen zwischen CDU und CSU offen zutage getreten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine bevorstehende, drohende Wahlniederlage

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wahl­nie­der­la­ge?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wahl­nie­der­la­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten E, R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Wahl­nie­der­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wahl­nie­der­la­ge lautet: AADEEEGHILLNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wahl­nie­der­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wahl­nie­der­la­gen (Plural).

Wahlniederlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­nie­der­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlniederlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlniederlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7834067. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 25.08.2023
  2. bazonline.ch, 15.12.2022
  3. heise.de, 08.01.2021
  4. nachrichten.at, 04.11.2020
  5. weser-kurier.de, 29.09.2019
  6. nrz.de, 24.04.2018
  7. morgenpost.de, 05.10.2017
  8. morgenpost.de, 18.09.2016
  9. spiegel.de, 19.08.2015
  10. nzz.ch, 19.11.2014
  11. rp-online.de, 24.09.2013
  12. thunertagblatt.ch, 21.12.2012
  13. zeit.de, 22.09.2011
  14. dw-world.de, 12.05.2010
  15. n-tv.de, 08.10.2009
  16. focus.de, 16.01.2008
  17. rhein-main.net, 20.07.2007
  18. berlinonline.de, 03.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2005
  20. tagesschau.de, 21.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  22. netzeitung.de, 29.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995