Wahlkabine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlkaˌbiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlkabine
Mehrzahl:Wahlkabinen

Definition bzw. Bedeutung

Ein für Dritte nicht einsehbarer Raum oder Verschlag, der eine geheime Wahl ermöglichen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Kabine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahlkabinedie Wahlkabinen
Genitivdie Wahlkabineder Wahlkabinen
Dativder Wahlkabineden Wahlkabinen
Akkusativdie Wahlkabinedie Wahlkabinen

Anderes Wort für Wahl­ka­bi­ne (Synonyme)

Wahlzelle:
für Dritte nicht einsehbarer Raum oder Verschlag, der eine geheime Wahl ermöglichen soll

Beispielsätze

  • Der Wähler füllt seinen Stimmzettel in der Wahlkabine aus.

  • Es kann auch ein Helfer mit ihnen in die Wahlkabine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings darf in der Wahlkabine weder fotografiert noch gefilmt werden.

  • Die elektronischen Wahlkabinen sind ab sofort offiziell geschlossen.

  • Darüber hinaus müssen Wahlkabinen so gestellt werden können, dass das Wahlgeheimnis gewahrt bleibt.

  • Die Wahlberechtigten standen mit Schutzmasken vor den Wahlkabinen, Bodenmarkierungen wiesen auf die einzuhaltenden Abstände hin.

  • Präsident Wladimir Putin machte in der Wahlkabine sein Kreuz.

  • Am Wochenende hatte er ein Foto aus der Wahlkabine gepostet und seine Verbundenheit gezeigt.

  • In den Wahlkabinen bestimmen die US-Bürger zunächst lediglich die Wahlmänner für ihren Bundesstaat.

  • Königer hatte in der Wahlkabine ein Foto seines Stimmzettels gemacht und später auf Facebook veröffentlicht.

  • Wird also doch in den Wahlkabinen überwacht?

  • Eine suggestiv Frage auf einer Voksbefragung ist als ob man einen "Wahl-Berater" mit in die Wahlkabine schicken würde.

  • Erst ist er mit mir und meiner Frau in die Wahlkabine gegangen, dann mit der Großmutter und noch mit zwei weiteren Angehörigen.

  • Es gab keine Wahlkabine und auch keinen Vorhang.

  • Aber im tiefen Süden könnte es Ressentiments in der Wahlkabine geben.

  • Meine Wahlentscheidung ist eine sehr private Angelegenheit zwischen mir und der Wahlkabine.

  • Und Wahlkabinen wird es bei der Nominierungsversammlung auch nicht geben.

  • Vielerorts gab es nur eine Maschine statt zuvor vier oder fünf Wahlkabinen.

  • Was er dort sieht, läßt mich auf dem Weg zur Wahlkabine frustriert und demotiviert zusammenbrechen.

  • In einer Ecke des dunklen Klassenzimmers sind Pappkartons zu improvisierten Wahlkabinen aufgebaut.

  • An diesem Sonntag entscheidet sich das Schicksal der Regierungen in Hessen und Niedersachsen in den Wahlkabinen.

  • Allerdings wird geheim abgestimmt in Wahlkabinen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wahl­ka­bi­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Wahl­ka­bi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wahl­ka­bi­ne lautet: AABEHIKLNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Berta
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wahl­ka­bi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wahl­ka­bi­nen (Plural).

Wahlkabine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­ka­bi­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlkabine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlkabine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7873102. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 31.01.2023
  2. fr.de, 02.10.2022
  3. berliner-abendblatt.de, 22.09.2021
  4. dtoday.de, 11.10.2020
  5. rp-online.de, 18.03.2018
  6. onetz.de, 04.10.2017
  7. n-tv.de, 10.11.2016
  8. abendblatt.de, 25.09.2014
  9. zeit.de, 16.09.2014
  10. diepresse.com, 11.01.2013
  11. fr-online.de, 17.02.2013
  12. spiegel.de, 16.06.2009
  13. swissinfo.ch, 12.07.2008
  14. netzeitung.de, 25.02.2008
  15. pnp.de, 10.10.2007
  16. futurezone.orf.at, 23.04.2007
  17. welt.de, 06.08.2005
  18. welt.de, 19.09.2005
  19. f-r.de, 01.02.2003
  20. berlinonline.de, 15.01.2003
  21. f-r.de, 20.09.2002
  22. bz, 22.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995