Wahlschlappe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌʃlapə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlschlappe
Mehrzahl:Wahlschlappen

Definition bzw. Bedeutung

Schlechtes Abschneiden bei einer Wahl.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wahl und Schlappe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahlschlappedie Wahlschlappen
Genitivdie Wahlschlappeder Wahlschlappen
Dativder Wahlschlappeden Wahlschlappen
Akkusativdie Wahlschlappedie Wahlschlappen

Anderes Wort für Wahl­schlap­pe (Synonyme)

verlorene Wahl
Wahldebakel:
schlechtes Abschneiden bei einer Wahl
Wahldesaster
Wahlniederlage:
das Verlieren einer Wahl

Gegenteil von Wahl­schlap­pe (Antonyme)

Wahl­er­folg:
Erfolg bei einer Wahl
Wahl­sieg:
das Gewinnen bei einer Wahl

Beispielsätze (Medien)

  • Es passt zu den beiden Juniorpartnern, dass sie sich am Tag nach den Wahlschlappen gegenseitig die Verantwortung dafür zuschieben.

  • AfD-Bundeschef Tino Chrupalla ist nach einer Reihe von Wahlschlappen in der Defensive.

  • Er hatte bereits vor der sich abzeichnenden Wahlschlappe gesagt, jedes Wahlergebnis zu akzeptieren.

  • Der von der SPD bestimmte Bremer Bürgermeister hatte die Wahlschlappe „verstanden“ und jahrelang änderte SPD dennoch nichts in Bremen.

  • Dass der Brexit verschleppt wurde und Premierministerin May nun auch noch eine Wahlschlappe eingefahren hat, kommt Berlin sehr zu pass.

  • Arbeiten und nicht streiten, so lautete die Devise von Kanzler Werner Faymann nach der Wahlschlappe.

  • Der Chef des SPD-Unterbezirks Teltow-Fläming, Frank Gerhard, übernahm die politische Verantwortung für die Wahlschlappe seiner Partei.

  • Die nordrhein-westfälische CDU machte auch die Bundespartei für die Wahlschlappe verantwortlich.

  • Das Publikum in der FDP-Zentrale in Berlin-Mitte staunte, wie der FDP-Coach die Wahlschlappe in Berlin politballstrategisch aufarbeitete.

  • Für die Wahlschlappe machte sie "Startschwierigkeiten der Bundesregierung" mitverantwortlich.

  • Dagegen drängen Basis und nach der bundesweiten Wahlschlappe auch Teile der Bundespartei auf ein rot-rot-grünes Bündnis.

  • Jetzt sind nicht nur Transrapid und Nichtrauchergesetz für die Wahlschlappe verantwortlich.

  • Wann ist den der Dinkhauser (außer bei seinem erhaltenen Ordnungsruf und der bundesweiten Wahlschlappe) zuletzt aufgefallen?

  • Trotz der Wahlschlappe in Baden-Württemberg machte Vogt weiter.

  • Trotz der Wahlschlappe schloss Abe einen Rücktritt aus.

  • Es sei dann über mögliche Konsequenzen aus der Wahlschlappe beraten worden, sagt Bursian.

  • Bushs neue Mitte Tagesspiegel Online - Nachrichten Bei den Republikanern beginnt die Debatte über die Schuld an der Wahlschlappe.

  • Angesichts der Wahlschlappen und internen Querelen hatte Haider erklärt, auch er stehe für eine Kandidatur zur Verfügung.

  • Berlin - In der Union verschärft sich der Streit über die Ursachen für die Wahlschlappe im Herbst und die politische Richtung.

  • Die Partei hatte bei der Europawahl am Sonntag eine verheerende Wahlschlappe erlitten und knapp drei Viertel ihrer Wählerstimmen eingebüßt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­schlap­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 2 × P, 1 × C, 1 × E, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × P, 1 × C, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Wahl­schlap­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wahl­schlap­pe lautet: AACEHHLLPPSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wahl­schlap­pe (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wahl­schlap­pen (Plural).

Wahlschlappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­schlap­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlschlappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlschlappe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 09.10.2023
  2. n-tv.de, 15.05.2022
  3. spiegel.de, 21.04.2019
  4. weser-kurier.de, 21.11.2018
  5. zeit.de, 12.06.2017
  6. vol.at, 28.04.2016
  7. morgenpost.de, 11.09.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 14.05.2012
  9. stern.de, 20.09.2011
  10. spiegel.de, 11.05.2010
  11. nachrichten.t-online.de, 30.09.2009
  12. sueddeutsche.de, 02.03.2008
  13. tirol.orf.at, 10.12.2008
  14. ftd.de, 21.09.2007
  15. n-tv.de, 30.07.2007
  16. frankenpost.de, 17.03.2006
  17. tagesspiegel.de, 11.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  19. merkur-online.de, 04.12.2005
  20. tagesschau.de, 17.06.2004
  21. tagesschau.de, 15.06.2004
  22. spiegel.de, 29.10.2003
  23. bz, 19.01.2002
  24. bz, 20.11.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996