Wahldebakel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːldeˌbaːkl̩ ]

Silbentrennung

Wahldebakel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schlechtes Abschneiden bei einer Wahl.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Wahl und Debakel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wahldebakeldie Wahldebakel
Genitivdes Wahldebakelsder Wahldebakel
Dativdem Wahldebakelden Wahldebakeln
Akkusativdas Wahldebakeldie Wahldebakel

Anderes Wort für Wahl­de­ba­kel (Synonyme)

verlorene Wahl
Wahldesaster
Wahlniederlage:
das Verlieren einer Wahl
Wahlschlappe:
schlechtes Abschneiden bei einer Wahl

Gegenteil von Wahl­de­ba­kel (Antonyme)

Wahl­er­folg:
Erfolg bei einer Wahl
Wahl­sieg:
das Gewinnen bei einer Wahl

Beispielsätze

Nach dem Wahldebakel versucht die Partei den Schuldigen auszumachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So kann man sich ein Wahldebakel auch schönreden.

  • »Die Ampel versucht das Wahldebakel kleinzureden«, sagt sie dem SPIEGEL.

  • Am Donnerstag hatte er nach dem Wahldebakel der Union deutlich gemacht, dass er einer personellen Neuaufstellung nicht im Weg stehen wolle.

  • Nach dem Wahldebakel im Februar nahm die Kritik zu.

  • Der FPÖ-Vorsitzende betonte aufgrund des Wahldebakels den neuen Kurs seiner Partei, nicht unbedingt eine Regierungsbeteiligung anzustreben.

  • Bei der Wahl sollten alle ihr Kreuz an der richtigen Stelle machen und für ein Wahldebakel der Altparteien sorgen.

  • Die Landeshauptfrau hatte nach dem Wahldebakel ihren Rückzug von der Parteispitze angekündigt.

  • Transparente Wahlen würden das demokratische System stärken, ein Wahldebakel könnte das Land ins politische Chaos stürzen.

  • FDP-Chef Guido Westerwelle gerät nach dem Wahldebakel seiner Partei schwer in Bedrängnis.

  • Schon kurz nach dem Wahldebakel bei der letzten Bundestagswahl hatte die SPD sich sortiert und eine neue Spitze gewählt.

  • Der Mann aus Eschborn ist der erste deutsche Landespolitiker, der den Delete-Knopf nach einem Wahldebakel gefunden hat.

  • Der CSU-Vorsitzende tritt die Nachfolge von Günther Beckstein an, der nach dem Wahldebakel bei der Landtagswahl zurückgetreten war.

  • CSU hält trotz Wahldebakels an Führung fest - Yahoo!

  • Die schottischen Sozialisten machen aber jetzt schon Blair für ein allfälliges eigenes Wahldebakel verantwortlich.

  • Seit dem Wahldebakel von 2000 wird in vielen Bezirken Floridas per Computer gewählt.

  • Besucher aus Afrika wunderten sich dieser Tage, dass das Leben in Deutschland trotz des "Wahldebakels" fast unbeeindruckt weiterging.

  • Interview mit Claus Möller, SPD-Landesvorsitzender, zum Wahldebakel in SH - 18.03.05 [Hanns Ostermann, DRadio].

  • Eine Woche nach den Wahldebakeln der SPD beraten heute die Spitzengremien der Partei, welche Lehren aus der Katastrophe zu ziehen sind.

  • Das Wahldebakel der SPD in Hamburg, so die Hoffnung, hat ihn womöglich kompromissbereiter gemacht.

  • Das Wahldebakel sei die Konsequenz einer Epoche gewesen, die lange vor Jospin begonnen habe, argumentieren sie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wahl­de­ba­kel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten E und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Wahl­de­ba­kel lautet: AABDEEHKLLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Dora
  6. Emil
  7. Berta
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Delta
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wahldebakel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­de­ba­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahldebakel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahldebakel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 24.04.2023
  2. spiegel.de, 08.07.2022
  3. azonline.de, 08.10.2021
  4. n-tv.de, 02.03.2020
  5. stern.de, 30.09.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 15.01.2017
  7. news.orf.at, 06.05.2013
  8. nzz.ch, 12.11.2012
  9. feedsportal.com, 31.03.2011
  10. wiwo.de, 25.09.2010
  11. stern.de, 09.01.2009
  12. kurier.at, 27.10.2008
  13. de.news.yahoo.com, 28.09.2008
  14. nzz.ch, 29.04.2007
  15. spiegel.de, 13.12.2007
  16. fr-aktuell.de, 07.11.2005
  17. tagesschau.de, 19.03.2005
  18. spiegel.de, 22.06.2004
  19. spiegel.de, 03.03.2004
  20. welt.de, 29.04.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.2003
  22. welt.de, 19.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995