Bauchlandung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯xˌlandʊŋ]

Silbentrennung

Bauchlandung (Mehrzahl:Bauchlandungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Belegt seit dem 20. Jahrhundert; zusammengesetzt aus Bauch + Landung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauchlandungdie Bauchlandungen
Genitivdie Bauchlandungder Bauchlandungen
Dativder Bauchlandungden Bauchlandungen
Akkusativdie Bauchlandungdie Bauchlandungen

Anderes Wort für Bauch­lan­dung (Synonyme)

Bombenniederlage (ugs.)
Bruchlandung (fig.):
Landung eines Luftfahrzeugs, bei der es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommt
Crash (ugs., engl., fig.):
Absturz des Computersystems oder eines Computerprogramms
wirtschaftlicher, finanzieller Zusammenbruch
Fehlschlag (Hauptform):
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Fehlversuch
Flop (ugs.):
Misserfolg; etwas, das nicht gelungen ist
Griff ins Klo (ugs., fig., salopp)
(böse / herbe / deftige) Klatsche (ugs., fig., journalistisch, variabel):
ein Stück Papier, das so gefaltet ist, dass ein knallendes Geräusch entsteht, wenn man es ruckartig bewegt
Fliegenklatsche
Misserfolg (Hauptform):
Verfehlen eines gesteckten Ziels
Pleite (auch figurativ):
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Reinfall (ugs.):
ein schlechter Ausgang, Verfehlen eines gesteckten Ziels
Rohrkrepierer (ugs., fig.):
Militär: vorzeitige Detonation eines Geschosses (noch vor dem Verlassen des Geschützes)
umgangssprachlich: eine zunächst aussichtsreiche Sache, die sich später als Reinfall entpuppt
Rückschlag:
ein (meist entmutigendes) Ereignis, das einen von seinem Ziel entfernt
Kursrückgang an der Börse
Satz mit X (ugs.)
schallende Ohrfeige (fig., journalistisch, politisch)
Scheitern:
das Fehlschlagen eines Vorhabens
Schiffbruch (erleiden) (fig.):
Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss
Schlag ins Wasser (ugs., fig.)
Schlappe:
das Unterliegen bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne. (kopiert von Niederlage)
Schuss in den Ofen (ugs., fig.)
Versagen:
Scheitern bei einem gesetzten Ziel, einer gesetzten Aufgabe

Gegenteil von Bauch­lan­dung (Antonyme)

Er­folg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Hit:
plötzliches eintreffendes, positives Ereignis
sehr erfolgreiches Produkt

Beispielsätze

Einem Segelflugzeug passiert bei einer Bauchlandung auf einer Graspiste meist nicht viel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit könnten preisbewusste Käufer allerdings auch eine Bauchlandung hinlegen: Jüngst riet die Stiftung Warentest von Billigdrohnen ab.

  • Doch am zweiten Verhandlungstag gab es eine Art Bauchlandung.

  • Bauchlandung für den HSV: Kapitän van der Vaart kehrt in die Startelf zurück, kann aber Hamburgs Niederlage nicht verhindern.

  • Bayer Leverkusen hat nach der Bauchlandung in der Champions League seinen Höhenflug in der Bundesliga fortgesetzt.

  • Zwei Jahre lang arbeiteten wir auf den Durchbruch hin – am Ende gab es eine schmerzhafte Bauchlandung.

  • Haben Sie Angst vor einer Bauchlandung bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg?

  • Manfred Freischem (43) hat mit seinem Brauhaus am Weidenbach eine Bauchlandung hingelegt.

  • Brüssel/Frankfurt - Der Lufthansa droht bei der Übernahme der österreichischen Fluggesellschaft AUA eine Bauchlandung.

  • Der US-Präsident hatte beim Versuch, dem potentiellen Fan zu winken und zugleich Rad zu fahren, eine Bauchlandung gemacht.

  • Wer so tut, als gäbe es das nicht, der macht eine Bauchlandung.

  • Nach einer Bauchlandung im Bäckerhandwerk fühle sie sich in dem Frisörsalon sehr wohl.

  • Der Börsenneuling HCI Capital erlebte bei seinem Debüt eine Bauchlandung.

  • Fischer wirft der CDU vor, mit dem Finanzexperten eine Bauchlandung hingelegt zu haben: "Er wurde präsentiert als der neue Ludwig Erhard.

  • Leider ist die Steuerung auch bei dieser Version nicht optimal und führt zu einigen ungewollten Bauchlandungen der Spielfigur.

  • Wenigstens liegt Barbara Frey mit ihrer uncharmanten Bauchlandung bei Hans Neuenfels und Leander Haußmann in guter Gesellschaft.

  • Stuttgarter Zeitung: Aus Tiefensees Mondlandung ist eine schmerzhafte Bauchlandung geworden.

  • Die ist dann bitteschön so realistisch, dass nicht bei jeder Bauchlandung gleich die Windschutzscheibe splittert.

  • Die rot-grüne Landtagsopposition wertete die Karlsruher Entscheidung als "Bauchlandung" der Regierung von Roland Koch (CDU).

  • Mal sehen, ob der Vogel wirklich abhebt oder ob es eine Bauchlandung wird.

  • Und er gewann der hohen Niederlage sogar noch eine positive Seite ab: "Die erwartete Bauchlandung ist eingetreten.

  • Doch mit Virtual-Reality-Thrillern haben schon ganz andere famose Bauchlandungen hingelegt.

  • AIDS, das heißt Krankenhausaufenthalte, Therapien, Höhenflüge und Bauchlandungen.

  • Doch wer alles auf eine Karte setzt, riskiert eine Bauchlandung.

  • Gerade da habe man aber 'einige Bauchlandungen hingelegt', räumt Christa Liebscher ein.

  • Genau zehn Minuten dauerte der Höhenflug der Stuttgarter, ehe die Schalker ihnen eine harte Bauchlandung bereiteten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Bauchlandung machen, eine Bauchlandung hinlegen, eine glatte Bauchlandung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bauch­lan­dung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bauch­lan­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bauch­lan­dung lautet: AABCDGHLNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bauch­lan­dung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bauch­lan­dun­gen (Plural).

Bauchlandung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bauch­lan­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bauchlandung Julia Franck | ISBN: 978-3-59651-216-4

Film- & Serientitel

  • Bauchlandung (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauchlandung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauchlandung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. spiegel.de, 21.12.2017
  3. onetz.de, 08.11.2017
  4. focus.de, 28.04.2015
  5. rp-online.de, 01.12.2013
  6. blog.derbund.ch, 08.12.2012
  7. pz-news.de, 12.03.2011
  8. express.de, 12.07.2010
  9. merkur-online.de, 10.07.2009
  10. spiegel.de, 11.11.2008
  11. abendblatt.de, 24.09.2008
  12. morgenweb.de, 06.04.2006
  13. welt.de, 07.10.2005
  14. merkur-online.de, 13.09.2005
  15. fr-aktuell.de, 03.09.2005
  16. welt.de, 07.10.2004
  17. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  18. daily, 13.03.2002
  19. fr, 20.02.2002
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995