Bauchhöhle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯xˌhøːlə]

Silbentrennung

Bauchhöhle (Mehrzahl:Bauchhöhlen)

Definition bzw. Bedeutung

Von der Brust- und Beckenhöhle abgegrenzter Bereich der Ventralhöhle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bauch und Höhle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauchhöhledie Bauchhöhlen
Genitivdie Bauchhöhleder Bauchhöhlen
Dativder Bauchhöhleden Bauchhöhlen
Akkusativdie Bauchhöhledie Bauchhöhlen

Anderes Wort für Bauch­höh­le (Synonyme)

Bauchraum
Peritonealhöhle (fachspr.)

Beispielsätze

  • Als "Bauchhöhle" wird in der anatomischen Fachsprache der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken bezeichnet.

  • Aszites ist die medizinische Benennung für eine übermäßige Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim «Abstreifen» gibt das reife Weibchen die Eier durch Druck auf die Bauchhöhle ab.

  • Denn ihnen wurde bei meist nur lokaler Betäubung die Bauchhöhle aufgeschnitten, um die Eileiter zu entfernen oder zu zerquetschen.

  • In ihren Bauchhöhlen entstehen Gase, die die Körper anschwellen lassen, bis die Haut platzt.

  • Davon hängt es ab, ob es möglich ist, ihn sofort in die Bauchhöhle zurück zu schieben und die Lücke zu schließen.

  • Bei der Operation finden sie noch Krebsgeschwüre im Darm, Metastasen in der Leber und eine Sepsis der Bauchhöhle.

  • Dann sei das Implantat in die Bauchhöhle gerutscht.

  • Den Patientinnen werde aber der Virus-Vektor "nicht in die Blutgefäße, sondern in die freie Bauchhöhle injiziert".

  • Bei spät aufgefundenen Opfern waren selbst die Maden in der Bauchhöhle der Leiche vergiftet.

  • Eine Lichtquelle mit einer Minikamera übertrug die aus der Bauchhöhle auf einen Bildschirm.

  • Die Wunde in der Bauchhöhle Aber drei Stunden später ist er, alarmiert durch Lücks Anruf, wieder da.

  • Die Forscher spritzten den Nagern infektiöse Eiweißpartikel in die Bauchhöhle.

  • Um dieser Gefahr vorzubeugen, injizierte Porta Knochenmark des Vaters in die Bauchhöhle des Fötus.

  • Schluckauf entsteht durch eine Verkrampfung des Zwerchfells, der körperlichen Trennung der Bauchhöhle von der Brusthöhle.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bauch­höh­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Bauch­höh­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bauch­höh­le lautet: ABCEHHHLÖU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Hein­reich
  7. Öko­nom
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Bauch­höh­le (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Bauch­höh­len (Plural).

Bauchhöhle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bauch­höh­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­do­mi­nal­gra­vi­di­tät:
Implantation (Einnistung) der befruchteten Eizelle in der Bauchhöhle
Ab­do­mi­no­s­ko­pie:
endoskopische Untersuchung der Bauchhöhle mit einem Laparoskop
Darm­ver­schluss:
lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage, die oft einer chirurgischen Intervention bedarf, gelegentlich durch mechanische Verstopfung des Darmes oder Entzündung in der Bauchhöhle verursacht
Ein­ge­wei­de:
die inneren Organe in Brust- und Bauchhöhle beim Menschen und bei Wirbeltieren
Ein­ge­wei­de­bruch:
Medizin: Austritt von Eingeweiden aus der Bauchhöhle durch eine angeborene oder erworbene Öffnung
Höh­le:
Hohlraum in einem Feststoff, ein Raum, an dem man den Feststoff nicht antrifft (meist mit mindestens einer Öffnung), besonders auch für: Augenhöhle, Bauchhöhle
La­pa­ro­to­mie:
Medizin: chirurgische Operation, bei der die Bauchhöhle geöffnet wird
Schen­kel­bruch:
Eingeweidebruch unterhalb der Leistenbruchstelle, bei dem große, die Beine versorgende Gefäße die Bauchhöhle verlassen
Schwei­ne­netz:
zartes Fettgewebe aus der Bauchhöhle vom Schwein, mit dem bestimmte Speisen umhüllt werden, damit sie in Form bleiben
Stein­kind:
Medizin: außerhalb der Gebärmutter in der Bauchhöhle entwickelte, abgestorbene, von Kalksalzen durchsetzte Leibesfrucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauchhöhle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauchhöhle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11449127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shn.ch, 26.03.2022
  2. focus.de, 20.04.2019
  3. nzz.ch, 21.08.2016
  4. abendblatt.de, 10.12.2009
  5. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2005
  6. welt.de, 16.09.2004
  7. Die Zeit (43/1999)
  8. Welt 1998
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1995