Nachgiebigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌɡiːbɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachgiebigkeit
Mehrzahl:Nachgiebigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft von Gegenständen, sich auf Druck hin zu verformen

  • psychische Verfasstheit, auch mal auf Durchsetzung von Prinzipien, Wünschen oder dergleichen zu verzichten

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu nachgiebig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachgiebigkeitdie Nachgiebigkeiten
Genitivdie Nachgiebigkeitder Nachgiebigkeiten
Dativder Nachgiebigkeitden Nachgiebigkeiten
Akkusativdie Nachgiebigkeitdie Nachgiebigkeiten

Anderes Wort für Nach­gie­big­keit (Synonyme)

Milde:
die Charaktereigenschaft der Sanftmut
die Eigenschaft von Speisen und Getränken, keine Reizstoffe zu enthalten (nicht scharf, gewürzt, salzig oder hochalkoholisch zu sein)
Mildheit
Sanftheit:
Eigenschaft, sanft zu sein
Schwäche:
besondere Neigung zu etwas
charakterlicher Mangel
Weichheit
Willfährigkeit

Gegenteil von Nach­gie­big­keit (Antonyme)

Unnachgiebigkeit

Beispielsätze

  • Die Nachgiebigkeit schlägt der Konsequenz ein Schnippchen.

  • Nachgiebigkeit gegen andere ist nicht weniger ruinös als die gegen uns selbst.

  • Die Nachgiebigkeit gegenüber Blendern liegt daran, dass alle betrogen werden wollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hat politische Gründe, weil angesichts des Brexit der Anschein der Nachgiebigkeit vermieden werden soll.

  • Von Nachgiebigkeit und Fürsorglichkeit, wenn es die Situation erfordert.

  • Das nationale und katholisch-konservative Lager wirft ihm zu grosse Nachgiebigkeit gegenüber deutschen Interessen vor.

  • Diesen Zustand erkennt der geübte Hobbykoch an der Nachgiebigkeit des kostbaren Stücks in seiner Pfanne.

  • Diese versprechen nämlich Kinderreichtum und stehen im Ruf, Frauen Stärke und Männern Nachgiebigkeit zu verleihen.

  • Tugenden wie Uneitelkeit, Einfühlungsvermögen, Nachgiebigkeit sind nötig, um den Vierhändeklang hervorzubringen.

  • "Man darf gegenüber diesen Leuten nicht die geringste Nachgiebigkeit zeigen, weil sie das nur als Schwäche auslegen", sagte er.

  • Aber Vorsicht: Dies ist nicht der Moment, den Zaren von der Saar durch Nachgiebigkeit zu beschwichtigen.

  • Allerdings hätte sich Boeing gewünscht, daß die EU-Kommission größere Nachgiebigkeit gegenüber der US-Wettbewerbsbehörde FTC gezeigt hätte.

  • Nachgiebigkeit gegenüber Iran wird von niemandem honoriert, nicht mal vom Iran.

  • Der Präsident des Bundeskartellamtes, Dieter Wolf, hat der EU-Kommission zu große Nachgiebigkeit bei der Fusionskontrolle vorgeworfen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nach­gie­big­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten E und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Nach­gie­big­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Nach­gie­big­keit lautet: ABCEEGGHIIIKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. India
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Nach­gie­big­keit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Nach­gie­big­kei­ten (Plural).

Nachgiebigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­gie­big­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachgiebigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachgiebigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8549587, 2445573 & 1818805. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.11.2016
  2. openpr.de, 27.08.2013
  3. kassel-zeitung.de, 24.09.2008
  4. Die Zeit (28/2004)
  5. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  6. Die Zeit (47/2002)
  7. berlinonline.de, 13.11.2002
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Welt 1997
  10. Welt 1995
  11. Berliner Zeitung 1995