Rigorismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁiɡoˈʁɪsmʊs]

Silbentrennung

Rigorismus

Definition bzw. Bedeutung

übertriebene Strenge, Härte

Begriffsursprung

Duden vermutet eine Bildung nach französisch rigorisme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rigorismus
Genitivdes Rigorismus
Dativdem Rigorismus
Akkusativden Rigorismus

Anderes Wort für Ri­go­ris­mus (Synonyme)

Härte:
Last, Schwierigkeit
Qualität oder Grad der Eigenschaft, hart zu sein
(übertriebene) Strenge:
Geisteshaltung: harte, kompromisslose Auslegung von Regeln oder Moralvorstellungen
von einem Geruch oder Geschmack: unangenehme Intensität

Beispielsätze

  • Bei den Grünen werde „mit einem moralischen Rigorismus vom Krieg geredet und zum Teil auch sich in einen Krieg hinein geredet“.

  • Seine eigene Schuld, mit der er nur durch den fortwährenden Rigorismus noch fertig werden kann, rückt ihm nie wirklich ins Bewusstsein.

  • Der Vorsitzende warnte die SPD auch vor "Rigorismus und Selbstzufriedenheit".

  • Mit moralischem Rigorismus will er offenbar seine Chancen bei der Papstwahl verbessern.

  • Allein, Andreas Venzke sieht den puritanischen Rigorismus schon bald in jeder Briefzeile der Wrights am Werk.

  • Das ist die pragmatische Zähmung des moralischen Rigorismus, dem der Baustopp entspringt.

  • Wegen dieses reformerischen Rigorismus wurde Jacobson von orthodoxer Seite heftig kritisiert und angegriffen.

  • Der Rigorismus, mit dem bei uns die Ästhetik eines gestürzten Regimes zerstört wurde, ist nicht zu begreifen.

  • Jacobs beschreibt den moralischen Rigorismus der Organisation, der zu einem extremen Sektierertum führte.

  • Radikaler Rigorismus hat in der Abstimmung keine Chance.

  • Solcher Rigorismus ist der Forschung nur abträglich.

  • Mit Geschichten von preußischer Pflichttreue, protestantischem Rigorismus, proletarischem Gemeinschaftssinn?

  • Der Pfälzer schätzte ihn, obgleich ihn dessen marktwirtschaftlicher Rigorismus zuweilen störte.

  • Brauchen wir nicht, sagen schneidig die andern, die den betschwesterhaften Rigorismus des Gemeinsinns ante portas wähnen.

  • Deutschlands Nachbarn mache der moralische Rigorismus hierzulande mißtrauisch.

  • Moralisch fühlte man sich im Recht, und nur leise Kritik am protestantischen Rigorismus der Terroristen kommt auf.

Wortbildungen

  • rigoristisch

Was reimt sich auf Ri­go­ris­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ri­go­ris­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ri­go­ris­mus lautet: GIIMORRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Golf
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Rigorismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­go­ris­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rigorismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rigorismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. aachener-zeitung.de, 30.04.2022
  3. fr.de, 13.10.2019
  4. morgenpost.de, 13.12.2015
  5. welt.de, 16.04.2005
  6. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  7. sueddeutsche.de, 27.10.2003
  8. sz, 22.09.2001
  9. bz, 13.03.2001
  10. Junge Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1999
  15. Welt 1998
  16. Welt 1997
  17. Berliner Zeitung 1997