programmieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoɡʁaˈmiːʁən ]

Silbentrennung

programmieren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein (Computer-) Programm implementieren; ein elektronisches Gerät seinen Bedürfnissen anpassen

  • ein Computer-Programm schreiben/entwickeln

Konjugation

  • Präsens: programmiere, du programmierst, er/sie/es pro­gram­miert
  • Präteritum: ich pro­gram­mier­te
  • Konjunktiv II: ich pro­gram­mier­te
  • Imperativ: programmiere/​programmier! (Einzahl), pro­gram­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pro­gram­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pro­gram­mie­ren (Synonyme)

coden:
Anweisungen in einer bestimmten Programmiersprache formulieren
entwickeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
hacken (ugs.):
(mit dem Schnabel) kräftig picken
mit einem spitzen Werkzeug auflockern, zerkleinern, zerschlagen
implementieren:
EDV, Informatik: eine Erweiterung oder Unterprogramm in ein bestehendes Programm einfügen, insbesondere, um den Funktionsumfang des übergeordneten Programms zu erweitern
etwas ausführen oder vervollständigen, insbesondere, um einen praktischen Effekt zu geben und die aktuelle Erfüllung anhand von konkreten Messungen sicherzustellen
proggen (ugs.):
Netzjargon: ein Computer-Programm schreiben/entwickeln

Beispielsätze

  • Die statistische Auswertung der Texte kann programmiert werden.

  • Ich habe zuvor eine Sprachlern-App programmiert.

  • Maschinelles Lernen ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, dessen Zweck es ist, Computern die Fähigkeit zu geben, zu lernen, ohne programmiert zu werden.

  • Tom will programmieren lernen.

  • Tom wollte lernen, wie man Computer programmiert.

  • Mary hat ein Computerspiel programmiert.

  • Mary programmierte ein Videospiel.

  • Kannst du programmieren?

  • Alle Lebewesen sind Maschinen, darauf programmiert zu wachsen und sich fortzupflanzen.

  • Werden Regeln nicht eindeutig formuliert, ist Streit programmiert.

  • Es gibt Roboter, die dafür programmiert sind, Bomben zu entschärfen.

  • Ich habe in Basic programmieren gelernt.

  • Ich kann nicht in C programmieren.

  • Können Sie in C programmieren?

  • Kannst du in C programmieren?

  • Mit 12 Jahren habe ich mein erstes Computerspiel programmiert.

  • Das wäre etwas, das ich programmieren sollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend programmieren sie ein erstes eigenes Spiel.

  • Damals war der Roboter so programmiert, dass er Gesichter erkennen konnte.

  • An kalten Wintertagen ist der Körper darauf programmiert, so viele Kalorien wie möglich zu speichern.

  • Das Scheitern war programmiert.

  • Allerspätestens im nächsten Heimspiel gegen Augsburg am 1. September dürfte Füllkrugs Premiere von Beginn an also programmiert sein.

  • Alle sechs Tasten lassen sich in der Fnatic OP neu programmieren.

  • Da nur große Parteien von Überhangmandaten profitieren, war eine Ablehnung der kleinen Fraktionen programmiert.

  • Aber man kann durchaus „nackte Namen“, d.h. Namen, die noch ohne Markenkontext sind, in ihrer Wirkung programmieren.

  • Ab 2016 sollen sich Aufnahmen direkt aus dem TV-Programmführer der Konsole programmieren, sagte Spartenchef Phil Spencer in Köln.

  • Aktualisiert um 08:00 7 Kommentare Mariusz Zurawek programmierte nur eine simple Web-Plattform.

  • Bei den sonst üblichen Vollzeitkursen seien hohe Fehlzeiten gerade bei Müttern quasi programmiert, kritisiert Wilbert.

  • Tinkerforge bietet kleine Bausteine aus Open-Source-Hardware an, die sich leicht programmieren lassen.

  • Allein im Bereich der Kinder- und Jugendprojekte sind 187 Veranstaltungen programmiert, zu denen 42.500 Gäste erwartet werden.

  • Da sind Unklarheiten programmiert, etwa in der Straße Am Planetarium.

  • Der Rechner kann damit also ganz normal programmiert und genutzt werden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­gram­mie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb pro­gram­mie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × M, 1 × G, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pro­gram­mie­ren lautet: AEEGIMMNOPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Anton
  7. Martha
  8. Martha
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Mike
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

programmieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pro­gram­mie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

na­tiv:
Datenverarbeitung: für ein ganz bestimmtes Gerät oder Programm eingerichtet, eigens für ein bestimmtes Betriebssystem programmiert
Pro­zess­leit­elek­t­ro­ni­ker:
Berufsausbildung um Prozesse zu programmieren, überwachen und installieren

Buchtitel

  • C programmieren lernen für Dummies Dan Gookin | ISBN: 978-3-52771-342-4
  • C++ programmieren Ulrich Breymann | ISBN: 978-3-44647-689-9
  • Eigene KI-Anwendungen programmieren Metin Karatas | ISBN: 978-3-83629-763-9
  • Java programmieren lernen für Dummies Barry Burd | ISBN: 978-3-52771-441-4
  • LEGO®-Roboter bauen, steuern und programmieren mit Raspberry Pi und Python Thomas Kaffka | ISBN: 978-3-74750-310-2
  • Maker Education und Makerspaces in der Schule – Tüfteln, konstruieren, programmieren mit Kindern in Klasse 3 bis 6 Kristin Narr, Hannah Bunke-Emden, Hanna König | ISBN: 978-3-58916-939-9
  • MINT – Wissen gewinnt! Ganz easy programmieren lernen – Scratch Jonathan Melmoth, Rosie Dickins, Louie Stowell | ISBN: 978-1-78941-306-9
  • Neuronale Netze programmieren mit Python Joachim Steinwendner, Roland Schwaiger | ISBN: 978-3-83627-450-0
  • Neuronale Netze selbst programmieren Tariq Rashid | ISBN: 978-3-96009-043-4
  • Raspberry Pi programmieren mit Python Michael Weigend | ISBN: 978-3-74750-383-6
  • Schrödinger programmiert ABAP Roland Schwaiger | ISBN: 978-3-83626-607-9
  • Schrödinger programmiert Python Stephan Elter | ISBN: 978-3-83626-745-8
  • Spiele programmieren mit Unity Hans-Georg Schumann | ISBN: 978-3-74750-170-2
  • Steno heute – programmiert Ilse Drews | ISBN: 978-3-82426-106-2
  • Webseiten programmieren und gestalten Uwe Mutz | ISBN: 978-3-83629-788-2
  • Weniger schlecht programmieren Kathrin Passig, Johannes Jander | ISBN: 978-3-89721-567-2

Film- & Serientitel

  • Eva – Gefühle kann man nicht programmieren (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: programmieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: programmieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12414076, 10464405, 7326086, 6849434, 6216228, 6215958, 5926458, 4382043, 2877984, 2481287, 1670894, 1670888, 1670886, 1670885, 935533 & 153. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.ch, 27.06.2023
  2. computerworld.ch, 05.08.2022
  3. extremnews.com, 18.12.2021
  4. welt.de, 28.03.2020
  5. kicker.de, 19.08.2019
  6. pcwelt.de, 06.08.2018
  7. welt.de, 14.03.2017
  8. focus.de, 09.06.2016
  9. heise.de, 05.08.2015
  10. bazonline.ch, 19.08.2014
  11. echo-online.de, 21.05.2013
  12. golem.de, 16.05.2012
  13. wien.orf.at, 25.09.2011
  14. tlz.de, 12.01.2010
  15. winfuture.de, 07.09.2009
  16. presseportal.de, 26.06.2008
  17. wiwo.de, 30.04.2007
  18. dieharke.de, 13.10.2006
  19. welt.de, 10.08.2005
  20. lvz.de, 24.02.2004
  21. f-r.de, 25.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 03.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995