rosarot

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːzaˈʁoːt ]

Silbentrennung

rosarot

Definition bzw. Bedeutung

helles Rot

Anderes Wort für ro­sa­rot (Synonyme)

babyrosa
blassrot:
von hellem, mattem Rot
fleischfarben:
die Farbe von Fleisch habend; von der Farbe des Fleisches
mattrot
pastellrot
pink:
von einem intensiven, grellen rosa Farbton; die Farbe eines kräftigen, grellen Rosas habend
rosa:
den Farbton von Rosa (eine helle, aus Rot und Weiß gemischte Farbe) habend
Personen betreffend, die sexuell dem eigenen Geschlecht zuneigen
rosafarben:
in der Farbe Rosa, rosa Farbtöne aufweisend
rosig:
positiv erscheinend, erfreulich
von zart rosaroter Farbe
rosé:
Farbqualität: in der Farbe einer Rose, rosenfarben
schweinchenrosa (abwertend):
Farbton, der der Hautfarbe von Hausschweinen ähnelt
zartrot

Redensarten & Redewendungen

  • alles durch die rosarote Brille sehen

Beispielsätze

  • Er schenkte ihr eine rosarote Blume.

  • Der Panther ist rosarot.

  • Er trägt eine gelbe Bermudahose und ein rosarotes T-Shirt.

  • Anne hatte gewisse rosarote Ideale, was eine Lehrerin zu erreichen imstande sei, wenn sie es nur richtig anfange.

  • Der Tintenfisch trug eine auffällige gelbe Fliege mit dunkelvioletten, rosaroten und grünen Tupfen.

  • Tom betrachtet die Welt durch eine rosarote Brille.

  • Sie betrachtet die Welt durch eine rosarote Brille.

  • Alle blicken gern durch die rosarote Brille.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sollte man ein waches Auge hinter der rosaroten Brille haben, wenn das Bauchgefühl sagt: "Zu schnell, zu viel".

  • Im Volksmund nennt man sie die rosarote Brille, die man in dieser Phase sprichwörtlich auf hat.

  • So schrieb sie nun das Buch „Dein rosaroter Faden“.

  • Demnächst kommen nach den verpflichtenden Masken die verpflichtenden rosaroten Brillen.

  • All dies ist ein ernüchterndes Gegenmittel gegen die rosarote Erzählung, die von einigen mächtigen Stimmen in Großbritannien gefördert wird.

  • Dieses rosarote Einwandererparadies, von dem hier die Rede ist, durfte ich leider nicht kennen lernen.

  • Von den vielen Bauten aus roten Ziegelsteinen kommt der Spitzname "rosarote Stadt".

  • Reynolds, der sich auf einen Stock stützen musste, sah alles durch eine rosarote Brille – die er zu diesem Anlass trug.

  • Hoffentlich setzt sie jetzt mal ihre "alternativlose" rosarote Brille ab und fängt an, über die EU-Realität nachzudenken!

  • Klingt ganz so, als sehe Gwyther derzeit alles durch eine rosarote Brille.

  • Dortmund ist im Stimmungshoch, die schwarz-gelben Aussichten sind rosarot.

  • Es geht um ein Working-Class-Ehepaar, dessen aktuelle Misere durch Rückblenden auf die rosarote Verliebtheitsphase kontrastiert wird.

  • Die Expertenkommission verkauft CoCo-Bonds als schöne rosarote Wolken.

  • Auch in einer rosaroten Wirtschaftswelt mit sprudelnden Steuereinnahmen wäre eine Defizithalbierung eine anspruchsvolle Aufgabe.

  • Auf der unscheinbaren rosaroten Webseite - die "44" im Namen bezieht sich darauf, dass Hillary Clinton sich um den Posten als 44.

  • Investoren haben ihre rosarote Brille abgenommen und werden realistisch.

  • Durch eine rosarote Brille liest man, ob man mit seiner Nase beim "Duft der Liebe" richtig liegt.

  • Im mitgeführten Sack zappelt Kunigunde, flugs wird sie vom Strahl befreit, rosarot glänzt die Welt, als sich die beiden gegenüberstehen.

  • Am Dienstag läuft "Kick it like Beckham", am Mittwoch "Mein Leben ist rosarot", am Donnerstag "Tsatziki".

  • Nach Unterzeichnung des Vorvertrages Anfang Dezember waren zunächst die sprichwörtlich rosaroten Wolken über Wallau hinweggezogen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ro­sa­rot?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ro­sa­rot be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und A mög­lich.

Das Alphagramm von ro­sa­rot lautet: AOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Richard
  6. Otto
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

rosarot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ro­sa­rot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bagdad – Ein rosaroter Traum (Film, 2012)
  • Der Fluch des rosaroten Panthers (Film, 1983)
  • Der rosarote Bastler (Kurzfilm, 1965)
  • Der rosarote Geheimagent (Kurzfilm, 1965)
  • Der rosarote Kaufhausspuk (Kurzfilm, 1964)
  • Der rosarote Panther (Film, 1963)
  • Der rosarote Panther kehrt zurück (Film, 1975)
  • Der rosarote Panther: Symphonie in Müll (Kurzfilm, 1967)
  • Der Sohn des rosaroten Panthers (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rosarot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rosarot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12310345, 11853772, 10294596, 7902536, 7683421, 2653503 & 1697315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 16.01.2023
  2. desired.de, 04.08.2022
  3. ga.de, 09.07.2021
  4. jungefreiheit.de, 29.05.2020
  5. radio-utopie.de, 17.12.2018
  6. taz.de, 23.03.2017
  7. spiegel.de, 10.06.2016
  8. bz-berlin.de, 12.05.2015
  9. focus.de, 19.11.2014
  10. focus.de, 09.08.2013
  11. spiegel.de, 14.04.2012
  12. nordbayern.de, 04.08.2011
  13. feeds.cash.ch, 05.10.2010
  14. faz.net, 24.02.2009
  15. ftd.de, 02.02.2008
  16. n-tv.de, 03.03.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 26.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  20. f-r.de, 21.02.2003
  21. welt.de, 25.09.2002
  22. bz, 10.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995