Rotphase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtˌfaːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rotphase
Mehrzahl:Rotphasen

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, in der ein Signalgeber (eine Ampel) die Farbe Rot anzeigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus rot und Phase.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rotphasedie Rotphasen
Genitivdie Rotphaseder Rotphasen
Dativder Rotphaseden Rotphasen
Akkusativdie Rotphasedie Rotphasen

Gegenteil von Rot­pha­se (Antonyme)

Gelb­pha­se:
Zeitraum, in der ein Signalgeber (eine Ampel) die Farbe Gelb anzeigt
Grün­pha­se:
Zeitraum, in dem ein Signalgeber (eine Ampel) die Farbe Grün anzeigt

Beispielsätze (Medien)

  • Die Rotphasen dauerten vier Minuten.

  • Das bedeutet, eine mögliche Grünphase wird verlängert oder eine Rotphase verkürzt.

  • Die späte Rotphase nach dem Unfall von Ferrari-Mann Charles Leclerc habe ihn keine bessere Startposition gekostet.

  • Schon ist die Info da, wonach die Rotphase in Kürze aufgehoben wird.

  • Doch deren kurze Rotphase wird ohnehin gerne mal ignoriert.

  • Nach einer zweiten Rotphase ging es in die Verlängerung (Overtime) und damit die letzten zwei Runden.

  • Nach wenigen Minuten sorgte Romain Grosjeans Unfall für eine Rotphase.

  • Zheng Sun und Antonio Giovinazzi waren für zwei weitere Rotphasen verantwortlich.

  • Anfangs habe er sich noch amüsiert, vom TÜV in der Ulmer Straße kommend, mehrere Rotphasen zu benötigen, um die Kreuzung zu passieren.

  • Vor Gericht erklärte er, er wisse, daß die Rotphase an der Ampel sehr lange dauere.

  • Geschehen nicht noch bis zum Jahresende drastische Veränderungen, beginnt die Rotphase.

  • Wegen der längeren Rotphasen für Autofahrer stockte gestern der Verkehr auf der Kochstraße in Richtung Osten bis hin zur Wilhelmstraße.

  • Es ist fast so als würde sich das Gehirn schon vor dem Ende der Rotphase vorbereiten", so Miltner.

  • Die religiöse Geldverkehrsampel Europas verfügte auch über eine Rotphase.

  • Hinzu kämen die langen Rotphasen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Rot­pha­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich. Im Plu­ral Rot­pha­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rot­pha­se lautet: AEHOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Rot­pha­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Rot­pha­sen (Plural).

Rotphase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­pha­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotphase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 20.06.2023
  2. waz.de, 26.10.2022
  3. focus.de, 22.05.2021
  4. focus.de, 11.12.2021
  5. bo.de, 22.10.2020
  6. motorsport-total.com, 18.02.2019
  7. motorsport-magazin.com, 02.09.2017
  8. motorsport-magazin.com, 15.11.2013
  9. schwaebische.de, 27.08.2012
  10. welt.de, 13.12.2005
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  14. Die Zeit (09/1997)
  15. Berliner Zeitung 1997