Grünphase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁyːnˌfaːzə]

Silbentrennung

Grünphase (Mehrzahl:Grünphasen)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, in dem ein Signalgeber (eine Ampel) die Farbe Grün anzeigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus grün und Phase.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grünphasedie Grünphasen
Genitivdie Grünphaseder Grünphasen
Dativder Grünphaseden Grünphasen
Akkusativdie Grünphasedie Grünphasen

Gegenteil von Grün­pha­se (Antonyme)

Gelb­pha­se:
Zeitraum, in der ein Signalgeber (eine Ampel) die Farbe Gelb anzeigt
Rot­pha­se:
Zeitraum, in der ein Signalgeber (eine Ampel) die Farbe Rot anzeigt

Beispielsätze

  • Das bedeutet, eine mögliche Grünphase wird verlängert oder eine Rotphase verkürzt.

  • In erster Priorität wird der Achse Zug–Alpenblick–Autobahnanschluss in den Stosszeiten eine maximale Grünphase eingeräumt.

  • Passanten, die an ihm vorüberschreiten oder die kurz an einer Ampel stehenbleiben, ungeduldig bis zur nächsten Grünphase innehalten.

  • Die Grünphase auf der Münsterstraße ist fünfmal länger als die der Burgstraße.

  • Oder dass die die verbleibende Zeit der Rot- oder Grünphasen anzeigt, wie es in vielen Ländern üblich ist.

  • Die Grünphasen sind kurz und Rechtsabbieger aus Norden haben zeitgleich mit Fußgängern grün.

  • Auf der Umleitungsstrecke für die nach dem Brückenbrand gesperrte A 57 werden die Grünphasen verlängert.

  • Statt sofort auf Grün zu schalten, würden nur die Grünphasen der anderen Kreuzungs-Äste verkürzt.

  • "Vor mir stand ein weißer Seat, der trotz Grünphase nicht weiterfuhr", so die 34- Jährige.

  • An der Lichtzeichenanlage in der Coppistraße soll er bei Grün gehalten und mehrere Grünphasen abgewartet haben.

  • Die Brietlingerin meint, dass die Grünphase der Ampel für die Fußgänger zu kurz sei, hatte beim LZ-Lesertelefon angerufen.

  • Mehr Grünphasen für Rechtsabbieger forderte die CDU-Fraktion im Stadtparlament.

  • Die Grünphase am Lokstedter Weg, Erikastraße dauert nur sechs Sekunden.

  • Längere Grünphasen: An Ampeln werden die Freigabezeiten für Fahrradfahrer auf das "mögliche Maximum" erweitert.

  • Sonst würde die Grünphase nicht ausgenutzt und der Verkehr behindert.

  • Fündig wurde Löhle in seiner Heimatstadt, wo gleich fünf Linksabbieger trotz Grünphase vom Rotlichtblitz ereilt wurden.

  • Erstens hat sich der Stau entlang des Rings logischerweise verlängert, weil die Grünphase in Geradeausrichtung kürzer wurde.

  • "Außerdem räumen wir auf diese Weise dem Abbiegerverkehr längere Grünphasen ein", sagte Andreas Leistritz von der BI.

  • An dieser Ampel dürfen Busse jedoch erst rechts abbiegen, wenn die Grünphase für Autofahrer wieder vorbei ist.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Grün­pha­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich. Im Plu­ral Grün­pha­sen nach dem ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Grün­pha­se lautet: AEGHNPRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Grün­pha­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Grün­pha­sen (Plural).

Grünphase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grün­pha­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grün­blin­ken:
Blinken des Grünlichts der Ampel vor Beendigung der Grünphase in China, Israel, Kroatien, Litauen, Lettland, Mexiko, Österreich, Polen, Russland, Slowenien und der Türkei
Heu­er­am­pel:
über der Mitte einer Straßenkreuzung an Drahtseilen befestigte Ampel mit roten und grünen Kreissegmenten und einem Zeiger, der die jeweilige Rot- bzw. Grünphase signalisierte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grünphase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 26.10.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 27.01.2022
  3. wienerzeitung.at, 07.07.2022
  4. wa.de, 07.05.2020
  5. welt.de, 01.08.2014
  6. jena.tlz.de, 06.02.2013
  7. feeds.rp-online.de, 28.02.2012
  8. tagesanzeiger.ch, 09.06.2012
  9. krone.at, 28.10.2011
  10. maerkischeallgemeine.de, 26.05.2008
  11. landeszeitung.de, 14.06.2006
  12. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  13. abendblatt.de, 01.02.2004
  14. berlinonline.de, 27.08.2002
  15. sz, 10.10.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995