Söldner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzœldnɐ]

Silbentrennung

Söldner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 12. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus den mittelhochdeutschen Formen soldenære, soldener und soldner, die von mittelhochdeutsch solt ‚Sold‘ abgeleitet sind und wohl bald nach dessen Entlehnung gebildet wurden; dabei handelt es sich wohl um eine Nachbildung von italienisch soldato Ableitung zu Sölde.

Alternative Schreibweise

  • Seldner

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Söldnerdie Söldner
Genitivdes Söldnersder Söldner
Dativdem Söldnerden Söldnern
Akkusativden Söldnerdie Söldner

Anderes Wort für Söld­ner (Synonyme)

Angehöriger einer Privatarmee
Fremdenlegionär:
Mitglied der französischen Fremdenlegion
Köthner
Legionär:
jemand, der als Spieler im Ausland tätig wird
Mitglied einer römischen Legion
Privatsoldat (ugs.):
privat bezahlter Soldat

Beispielsätze

  • Auch Söldner der privaten Sicherheitsfirma Wagner und syrische Söldner soll Putin in die Ukraine angezogen haben.

  • Befürchtet werde, dass „Söldner Infrastruktur zerstören könnten, um Chaos zu verursachen“.

  • Dieser stellt ein Team aus Söldnern zusammen, um einen Häftling von einem Gefängnisschiff zu befreien.

  • Das Kolosseum sei ein Ort, wo tapfere Söldner ab Ende August um den Meistertitel und exklusive Belohnungen kämpfen können.

  • Auch Sicherheitsleute oder Söldner wären billiger als Lösegeld zu bezaheln.

  • Andere beschimpfen den Ex-Stürmer als „Söldner“ oder gar „Verräter“.

  • Auch Probleme mit Söldnern und Mac-Clients behebt die Aktualisierung auf die Version 1.14b.

  • Am Ende bleibt ein Söldner übrig, der Grey Worm, und geschätzte 10 Angreifer.

  • Advanced Warfare ist der elfte Teil der Call of Duty Serie und wird das Thema Söldner in den Mittelpunkt stellen.

  • Damit spielt der ZSC erstmals wieder seit dem 7. März wieder mit vier ausländischen Söldnern.

  • Nun hat sich im Löwenrevier aber noch eine weitere, vom Namen her interessante personelle Möglichkeit in Sachen Söldner eröffnet.

  • Als Söldner mordete und folterte er im Kongo.

  • Ich denke Söldner haben eine andere Auffassung von ihrem Auftrag.

  • April 1519: Der Konquistador Hernán Cortes landet mit 600 Söldnern an der mexikanischen Küste.

  • Als Anführer einer Gruppe von Söldnern muss man pro Level eine Aufgabe erfüllen.

  • Söldners 19-jähriger Sohn Andreas soll nämlich den Tabakladen übernehmen, den der Vater seit 21 Jahren in der Schulgasse betreibt.

  • Die Piraten waren meist Söldner, die auch für die Hansestädte raubten.

  • An dem Komplott seien auch zwei weiße Ausländer, Söldner und Komplizen in der Armee beteiligt, berichtete der staatliche Rundfunk.

  • Wieder sollten Söldner an einen bestimmten Punkt gebracht und nach dem Durchkämmen eines Gebiets wieder mitgenommen werden.

  • Vor vierzehn Jahren marschierte Charles Taylor mit einer Hand voll libyscher Söldner auf die Hauptstadt Liberias zu.

  • Die Ermordung von bis zu 8000 Muslimen wäre demnach das Werk französischer Söldner gewesen.

  • Der 52jährige französische Söldner Jean Philippe Labade hatte in einer geheimen Vernehmung das ausgesagt, was ohnehin alle wissen.

  • Freie Hand hatten die Söldner auch in Sachen Folter, Erschießungen ohne Gerichtsverfahren und Haft ohne Urteil.

  • "Wer im Derby nicht kämpft, muss gehen", stand da geschrieben, und: "Schämt Euch, Ihr Söldner!"

  • Truppen Simbabwes, Angolas und Namibias sowie des Tschad und Söldner aus dem Sudan unterstützen die Regierungsarmee Kongos.

  • Im Panschirtal gebe es vierzig pakistanische Söldner als Gefangene, die früher in Kaschmir gekämpft hätten.

  • Noch immer sind nicht alle iranischen (und andere islamische) Söldner aus Bosnien verschwunden.

  • Die meisten Gardisten folgen einer alten Familientradition, wenn sie sich als Söldner des Papstes im südlichen Nachbarland verpflichten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mercenar
  • Amharisch: ቅጥረኛ ወታደር (ḳəṭəräña wätadärə)
  • Bokmål: leiesoldat (männlich)
  • Bulgarisch:
    • наемник (naemnik) (männlich)
    • наемен войник (naemen vojnik) (männlich)
  • Dänisch:
    • lejesoldat
    • lejetropper
  • Englisch: mercenary
  • Französisch: mercenaire (männlich)
  • Isländisch: málaliði (männlich)
  • Italienisch: mercenario (männlich)
  • Katalanisch: mercenari (männlich)
  • Kroatisch: plaćenik (männlich)
  • Neugriechisch: μισθοφόρος (misthofóros) (männlich)
  • Niederländisch:
    • huurling (männlich)
    • huursoldaat (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • najmjety wójak (männlich)
    • mytnik (männlich)
  • Nynorsk: leigesoldat (männlich)
  • Obersorbisch:
    • mytnik (männlich)
    • zóldnar (männlich)
  • Okzitanisch: soldadièr (männlich)
  • Polnisch:
    • najemnik (männlich)
    • żołnierz najemny (männlich)
  • Portugiesisch:
    • mercenário (männlich)
    • mesnadeiro (männlich)
  • Rumänisch: mercenar (männlich)
  • Russisch:
    • наёмник (männlich)
    • наёмный солдат (männlich)
  • Schwedisch: legosoldat
  • Serbisch:
    • најамник (najamnik) (männlich)
    • плаћеник (plaćenik) (männlich)
  • Slowenisch: plačanec (männlich)
  • Spanisch: mercenario (männlich)
  • Suaheli:
    • askari wa kukodiwa
    • mamluki
  • Tschechisch:
    • žoldák (männlich)
    • žoldnéř (männlich)
  • Türkisch: kiralık asker
  • Ukrainisch: найманець (najmanecʹ) (männlich)
  • Vietnamesisch: lính đánh thuê

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Söld­ner be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Söld­ner lautet: DELNÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Delta
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Söldner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Söld­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mein:
bei den Landsknechten der frühen Neuzeit eine Vollversammlung aller Söldner, die zu einem "Haufen" gehörten
Ma­mer­ti­ner:
historisch: Söldner des Agathokles von Syrakus aus Kampanien
Reis­lau­fen:
die Praxis Schweizer Söldner, in fremden Staaten zu dienen; vom 13. bis zum 19. Jahrhundert
Reis­läu­fer:
spätmittelalterlicher Schweizer Söldner zu Fuß, der in fremden Diensten steht
Söld­ner­auf­stand:
(gewaltsamer) Widerstand von Söldnern gegen eine bestehende Ordnung, Regierung
Söld­ner­trup­pe:
Truppe, die aus Söldnern besteht
Us­ko­ke:
Söldner, der aus von Osmanen besetztem Gebiet geflohen war

Buchtitel

  • Deadpool the Duck: Der Söldner mit dem großen Schnabel Stuart Moore, Jacopo Camagni | ISBN: 978-3-74160-530-7
  • Geliebter Söldner Phil Adamson | ISBN: 978-3-95985-142-8
  • Sklave und Söldner – Griskan-Orlov 2 Arous Brocken | ISBN: 978-3-95752-425-6

Film- & Serientitel

  • Clash – Die Söldner (Film, 2009)
  • Der Söldner (Film, 1982)
  • Die Söldner – Geschäfte mit dem Krieg (Dokuserie, 2013)
  • Rache – Söldner des Todes (Film, 1996)
  • Russlands neue Söldner (Doku, 2018)
  • Söldner der Hölle (Fernsehfilm, 2005)
  • Söldner ohne Gnade (Film, 1997)
  • Söldner – Gesetzlos und gefürchtet (Film, 2011)
  • The Expendables – Stahlharte Söldner (Film, 2010)
  • The Mercenary – Der Söldner (Film, 2019)
  • Thomas Danneberg – Söldner und Synchronstar (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Söldner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Söldner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. hersfelder-zeitung.de, 19.07.2022
  4. tagesspiegel.de, 10.07.2021
  5. moviepilot.de, 17.04.2020
  6. 4players.de, 21.08.2019
  7. blick.ch, 28.10.2018
  8. weser-kurier.de, 10.01.2017
  9. bazonline.ch, 11.04.2016
  10. feedproxy.google.com, 05.05.2015
  11. gamestar.de, 26.08.2014
  12. bazonline.ch, 23.03.2013
  13. berneroberlaender.ch, 11.01.2012
  14. sueddeutsche.de, 31.10.2011
  15. zeit.de, 06.06.2010
  16. neues-deutschland.de, 17.04.2009
  17. heise.de, 19.04.2008
  18. pnp.de, 18.10.2007
  19. stern.de, 16.03.2006
  20. welt.de, 12.04.2005
  21. Die Zeit (17/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995